Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften ete. 381 M. 421 192.02, Beamtenunterstützung M. 31 024.80, Reparaturen M. 24 000, Gewinn M. 199 243.16. Sa. M. 3 515 669.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen M. 585 685.10, Schiffsmaterialien M. 28 312.60, Löhne M. 261 540.92, Betriebsunkosten M. 84 567.77, Schiffsutensilien M. 19 367.95, Re- paraturen M. 50 995.46, Havarie M. 669.67, Zinsen M. 14 763.76, Saläre M. 102 344.98. Ge- schäftsunkosten M. 78 275.90, Bugsierdampferbetrieb M. 1997.37, Krahnbetrieb M. 6496.86, Everführerbetrieb M. 11 307.32, Abschreibungen M. 247 687.86, Gewinn M. 199 243.16. Sa. M. 1 693 256.68. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 242.73, Schlepplöhne M. 1 567 903.56, Schleppkähneertrag M. 125 110.39. Sa. M. 1 693 256.68. Reservefonds: M. 200 000, Reserve II M. 150 000, Baufonds M. 300 000, Selbstversicherungs- fonds M. 210 000. Kurs Ende 1895–97: 160–170 %. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1886–97: 10, 7½, 10, 12, 12, 5, 10, 10, 12, 12, 7½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Schnitzing, Fr. Henschel. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Andree, Hamburg; Stellv. Heinr. Aue, Magdeburg; Georg Placke, Aken a. E.; Komm.-Rat Otto Sieg, Dresden; Herm. Prasser, Pirna; Mor. Schüller, Schandau; Hugo Schütze, Alsleben a. S.; Albert Dümling, Schönebeck; Carl Böhmer, Dresden. Generalbevollmächtigter: Paul Liesske, Hamburg. Prokuristen: Clemens Escher, Otto Hunger, Kurt Fischer, Dresden; Arno Bernhard Rosenlöcher, Gust. Reinh. Richter, Hamburg; A. Schwarz, F. Klein, Halle a. S.; Fritz Klee, Magdeburg. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden, Halle a. S., Hamburg und Magdeburg: Dresden: Credit-Anstalt für Industrie und Handel; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Dampfschifffahrts-Gesellschaft für den Nieder- u. Mittel- Rhein in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1836. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 16 Dampfern nebst Kohlenschiffen. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, dann Dividende, TFantieme an Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobiliar M. 155 209.16, Schiffe und sonstige Mobilien M. 1 711 976.37, Betriebsmaterialien, Schiffsbauholz etc. M. 100 325.11, Kassa M. 10 127.93, Effekten M. 195 794.65, Debitoren M. 195 958.10. Sa. M. 2 369 391.32. Passiva: Aktien- kapital M. 1 650 000, Kreditoren M. 140 100.69, Erneuerungsfonds M. 102 745.85, Reserve- fonds I M. 90 244.53, Reservefonds II M. 135 000, Gewinn M. 251 300.25. Sa. M. 2 369 391.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 849 211.61, Schäden und Prozesse M. 1225.47, Unterstützungsfonds M. 7314.68, Krankenkasse M. 2157.07, Unfall-, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 7280.04, Gewinn M. 251 300.25. Sa. M. 1 118 489.12. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2445.23, Passagierverkehr M. 732 126.61, Güterfrachten M. 352 743.51, sonstige Einnahmen M. 31 173.77. Sa. M. 1 118 489.12. Reservefonds: M. 90 244.53, Reserve II M. 135 000, Erneuerungsfonds M. 102 745.85. Kurs Ende 1896–97: 137, 134 %. Notiert in Köln, Mainz, Düsseldorf. Dividenden 1886–97: 6½, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 3, 5½, 6½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Krauss, Wenzel v. Rolf, Subdirektor: H. Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. A. Frowein in Elberfeld; Stellv. Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Komm.-Rat C. A. Probst, Carl Racke, Komm.-Rat Carl Th. Schmitz, Mainz; Ewald Aders, Ad. Böddinghaus, Elberfeld; Komm.-Rat A. Stein, E. v. Gahlen, Düsseldorf; Geh. Finanzrat Goetz, Biebrich; Heinr. Papstmann, Hochheim; Ludwig Wirth, Koblenz. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften der Direktion. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Düsseldorfer Zeitung, Elberfelder Zeitung, Frankfurter Zeitung, Mainzer Tageblatt, Koblenzer Zeitung. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Aktien-Gesellschaft in Elmshorn. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Frachtschiffahrt u. verwandte Geschäftszweige. Besitz: 1 Dampfer u. 8 Schuten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 25 % zum Erneuerungsfonds, Tantieme an Vorstand u. Aufsichtsrat, Rest Dividende.