Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. 389 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis dieselbe 10 %% des Aktienkapitals beträgt, je 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfschiffe M. 2 020 000, Kassa M. 14 100.94, pendente Reisen M. 32 715.12, Debitoren M. 129 001.09. Sa. M. 2 195 817.15. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Prioritätsanleihe M. 550 000, Reservefonds M. 6465.18, Assekuranzreserve M. 85 794.07, Reparaturkonto M. 90 000, Kreditoren M. 289 870.36, Dividende M. 66 000, Tantieme M. 7656.51, Gewinnvortrag M. 31.03. Sa. M. 2 195 817.15. Reservefonds: M. 6465.18, Assekuranzreserve M. 85 794.07, Reparaturkonto M. 90 000. Kurs Ende 1896–97: 80, 90 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–97: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6% Direktion: Vorstand Johs. Kothe. Prokuristen: Georg Dreessen, Paul Bernstein, Ed. Carl Rob. Adam. Aufsichtsrat: Vors. Carl Laeisz, Adolf Woermann, Franz Herm. Schroeder, Bernhard Hahlo. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle. Deutsche Ost-Afrika-Linie in Hamburg, Gr. Reichenstrasse 27. Gegründet: Am 19. April 1890. Subvention der Reichsregierung jährlich M. 900 000. Zweck: Herstellung und Unterhaltung einer regelmässigen 14 tägigen Dampfschiffverbindung zwischen Hamburg (Amsterdam bezw. Antwerpen) und der Östküste Afrikas. Zweiglinien zwischen Zanzibar-Lamu und Zanzibar-Inhamfand. Die Flotte der Gesellschaft besteht aus den Reichspostdampfern: „König“ (5300 Tons), „Herzog“ (5300 Tons), „Kanzler“ (3600 Tons), „Kaiser“ (3300 Tons), Admiralé (3000 Tons), „General' (3000 Tons), „Reichstag“ (2600 Tons), „Bundesrath“ (2600 Tons), „Wissmann“ (600 Tons), „Peters“ (600 Tons); aus den Dampfern: „Setos“ (2200 Tons), „Safari“ (1600 Tons). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Buchwert der Dampfer M. 6 945 000, Leichter M. 35 000, Schiffsinventar u. Ausrüstung M. 1000, Kautionen M. 101 516.36, Bankguthaben M. 307 910.85, Kassa M. 2599.35, diverse Debitoren M. 175 825.32, Interimsdebitoren M. 7817. pendente Reisen u. Vorträge M. 97 319.48. Sa. M. 7 673 988.36. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Vorschuss M. 1 200 000, Assekuranzreserve M. 416 600.63, Kreditoren M. 444 365.78, In- terimskreditoren M. 225 474.42, Reparaturen M. 175 000, Reservefonds M. 44 127.60, Tantieme M. 17 110.62, Dividende 1897 M. 150 000, alte Dividende M. 1140, Vortrag M. 169.31. Sa. M. 7 673 988.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Saldo M. 20 355.57, Zinsen M. 80 693.73, Ein- kommensteuer M. 13 684, Invaliditäts: und Altersversicherung M. 2501.24 „Gewinn M. 848 056.16. Sa. M. 965 290.70. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4728.97, Gewinn der Reisen M. 922 602.74, Agio M. 37 958.99. Sa. M. 965 290.70. Reservefonds: M. 44 127.60, Assekuranzreserve M. 416 600.63, Reparaturkonto M. 175 000. Kurs Ende 1896–97: 96, 81.90 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1894–97: 0, 6, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Woermann, A. Hertz, Ed. Bohlen. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Woermann, Direktor R. Petersen, C. H. Laeisz, L. F. Hansing, Dr. R. Hardy, Hamburg; M. Winter- feldt, Syndikus W. Weber, C. Erich, Berlin; K. von der Heydt, Elberfeld. Prokurist: Ernst Barth. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstelle: Hamburg: Eigene Kasse. Elbe“ Ewerführerei-A.-G. in Hambur 79 97 Dovenfleth 33, I. Gegründet: Am 5. April 1889. Zweck: Transport und alle damit in irgend einer Ver- bindung stehenden sonstigen Arbeiten u. Verträge; Leichterei u. Schleppbetrieb; specielle Einrichtung für Bulk-Transporte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 63 350. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss 15 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Inventar M. 369 000, Kassa u. Bankguthaben M. 10 053.22, Effekten M. 10 820, Debitoren M. 40 775.23, Mobiliar M. 500, Unfallkonto M. 473.85. Sa. M. 431 622.30. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 30 000, Reserve- *