390 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. zinsen M. 4500, Reserveassekuranz M. 10 494.29, Anleihe M. 63 350, J. H. N. Wichhorst (Garantie-Rate) M. 4120.45, Elbschiff.-Berufsgenossenschaft M. 3600, Kreditoren M. 270, Gewinn M. 15 287.56. Sa. M. 431 622.30. Reservefonds: M. 30 000, Assekuranzreserve M. 10 494.29. Direktion: Alb. Ed. L. Beuster. Aufsichtsrat: A. F. Andree, Cl. Müller, Gotth. Niemeyer, Aug. Brinckmann, Paul Hüttenheim, Alf. Schlottfeldt. Dividenden: 1886–96: 0 %, 1897: 4 %. Zahlstelle: Eigene Kasse. Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. in Hamburg, 2. Vorsetzen 4. Gegründet: Am 8. August 1888. Zweck: Betrieb einer einheitlichen Passagier-Dampfschiff- fahrt im Hamburger Hafen einschliesslich des Zollkanals und der angrenzenden Wasser- läufe, sowie Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Gesellschaft ausführbarer Arbeitsleistungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 180 000 in Prioritäten (unbegeben), die durch jährliche Auslosung im August auf 1./11. getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 3 % an den Staat als Rekognition, Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben M. 12 270.05, Gebäude M. 1, Dampfer M. 631 000, Inventar M. 9444, Koncessionskonto M. 108 858.80, Vorrat M. 9210.60, unbegebene Prioritäten M. 180 000, Debitoren M. 71 045.68, Hypotheken M. 513 500, Dampferbau M. 30 000. Sa. M. 1 565 330.13. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Prioritäten M. 180 000, diverse Kreditoren M. 26 261.58, verkaufte Fährzeichen M. 5866.40, Kautionen M. 2520, Kesselerneuerungsfonds M. 25 000, Assekuranzreserve M. 5000, Unter- stützungsfonds M. 5000, alte Dividende M. 120, Reservefonds M. 11 327.09, Staatsabgabe M. 2999.59, Tantieme M. 9998.62, Dividende 1897 M. 90 000, Vortrag M. 1236.85. Sa. M. 1 565 330.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 183 437.49, Materialverbrauch M. 169 265.68, Reparaturen M. 84 869.89, Schadenregulierung M. 3400.34, Betriebsausgaben M. 280 120.29, Assekuranz M. 27 129.69, Uniformen M. 5204.90, Kranken-, Inval.-Ver- sicherung M. 6849.96 Versicherung f. Unfälle Dritter 1768.35, Verwaltungsunkosten M. 39 949.50, Kesselerneuerungsfonds M. 8844.35, Assekuranzreserve M. 5000, Unter- stützungskonto M. 1430.10, Gewinn M. 109 497.49. Sa. M. 926 768.03. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4248.82, Betriebseinnahme M. 906 118.65, Zinsen M. 16 400.56. Sa. M. 926 768.03. Reservefonds: M. 11 327.09, Kesselerneuerungskonto M. 25 000, Assekuranzreserve M. 5000. Kurs Ende 1896–97: 140, 154 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–97: 0, 0, 0, 0, 2, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Direktion: E. Hadenfeldt. Aufsichtsrat: Dr. Semler, Droege, Rich. Hempell, Henry Lütgens. Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hamburg-Amerika-Linie) in Hamburg. Dovenfleth 18/21. Gegründet: Am 27. Mai 1847. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1898 Zweck: Betrieb einer Rhederei und solcher Handelsgeschäfte, welche diesem oder dem Reiseverkehr dienen. Beförderung der deutschen, englischen, französischen, amerikanischen und italienischen Post. In Betrieb sind die Linien Hamburg-New Vork, Stettin-New York, Hamburg-Baltimore, Hamburg-Philadelphia, Hamburg-Boston, Hamburg-Canada, Ham- burg-New Orleans, die Westindisch-Mexikanische Linie und die Deutsche Mittelmeer- Linje zwischen New York und Italien, sowie die Linie zwischen Italien und Argentinien, ferner die neu eingerichtete Linie zwischen Hamburg und Ostasien, bezüglich derer ein Übereinkommen mit dem ,Norddeutschen Lloyd“, Bremen getroffen ist (s. diese Firma). Die Gen.-Vers. vom 30. März 1898 beschloss zur Vermeidung des sonst zweifellos entstehenden Konkurrenzkampfes Fusion mit der gleichfalls den Verkehr nach Ostasien pflegenden „Deutschen Dampfschiffs-Rhederei“ (Kingsin-Linie) zu Hamburg. Die gesamten Aktiva und Passiva dieser Firma wurden übernommen und dagegen dieser resp. deren Aktionären innerhalb einer Frist von 14 Tagen, in der sie sich zu erklären hatten, 3750 als volleingezahlt geltende Aktign à M. 1000, dividendenberechtigt vom 1. Jan. 1898, und M. 120 pro Aktie bar gewährt. Über die Erhöhung des Kapitals zu diesem Zwecke siehe unten. Zwischen der Hamburg-Amerik. Packetfahrt-A.-G., dem Nordd. Lloyd, Bremen, der Red Star Linie, Antwerpen und der Niederl.-Amerik. Dampfschiff-Ges., Rotterdam, kam 1892 ein Vertrag zustande, der den scharfen Wettbewerb durch Verteilung des Verkehrs ....