394 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfschiff „Fortuna IIé M. 44 804.03, Vereinsbank M. 668.02, Kassa M. 2101.60, Wertpapiere M. 39 066.18. Sa. M. 86 639.83. Passiva: Aktienkapital M. 48 000, Dividenden M. 2400, Reservefonds M. 24 239.83, Kesselerneuerungs- u. Reparaturenfonds M. 12 000. Sa. M. 86 639.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 16 400.78, Dividende M. 2400, Reservefonds M. 5680.45, Abschreibung M. 2400. Sa. M. 26 881.23. Kredit: Passage- u. Frachteinnahme M. 18 866.70, diverse Einnahmen M. 6830.98, Zinsen M. 1183.55. Sa. M. 26 881.23. Reservefonds: M. 24 239.83, Erneuerungsfonds M. 12 000. Dividenden 1886–97: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. E. Bielenberg, Dr. jur. J. F. Voigt, H. Kölln, J. Sander, P. Schween jr. Aufsichtsrat: Herm. Schween, P. E. Bielenberg jr., J. Bendt. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Ness „ II. Gegründet: Am 1. Mai 1886. Zweck: Betrieb von Hülfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Insbesondere ist die Gesellschaft befugt, Schiffe jeder Art, sowie alle zur Bergung, Hülfeleistung und Hebung anderer Schiffe dienlichen Gegenstände herstellen zu lassen, käuflich zu erwerben, oder deren Benutzung sich durch sonstige Verträge zu sichern. Kapital: M. 1 100 000 in 450 Stammaktien à M. 1000, 250 Stammaktien Lit. B. à M. 1000, 400, Stamm-Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 5 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien, hierauf an die Stammaktien 5 %, vom Überschuss 20 % Tantieme, Rest Superdividende zu " auf Stammaktien, % auf Stamm-Prioritätsaktien. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 1647.69, Schiffs- u. Bergungsinventar M. 1 282 305.89, Hebeprähme M. 310 954.06, Bestände M. 14 522, Lagerschuppen Cuxhaven M. 5506.45, Debitoren M. 129 538.22, Verlust M. 55 891.49. Sa. M. 1 800 365.80. Passiva: Aktien- kapital M. 1 110 000, Hypotheken M. 250 000, Amortisationshypotheken M. 100 000, Repa- ratur- u. Erneuerungsfonds M. 30 000, Kreditoren M. 320 365.80. Sa. M. 1 800 365.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 21 756.16, Provision u. Tantieme M. 26 909.49, Zinsen M. 30 022.37, Steuer M. 746.62, Betriebs- u. Unterhaltungskosten M. 101.179.97, Abschreibungen M. 80 000, Reparatur- u. Erneuerungsfonds M. 24 000, Betriebskosten gemeinsch. mit der Em. Z. Svitzor's Bjergnings-Entreprise M. 542 599.73, Überschuss M. 69 768.49. Sa. M. 896 982.83. Kredit: Bergelöhne M. 776 982.83, aus- stehende Bergelöhne M. 120 000. Sa. M. 896 982.83. Erneuerungsfonds: M. 30 000. Direktion: H. Dahlström, O. F. M. Jacobi. Dividenden 1890–97: 9% Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Paul Pickenpack, Hamburg; Gen.-Kons. Pet. Berg, St. Petersburg; Geh.-Komm.-Rat A. Sartori, Kiel; Dr. J. Scharlach, Hamburg.) * Nord-Ostsee-Rhederei in Hamburg, Artushof, Gr. Bleichen 53. Gegründet: Am 22. Dez. 1892. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte, sowie der etwa nötige Erwerb von Grund- stücken. Die Flotte besteht aus 8 Seedampfern, ein weiterer ist im Bau. Kapital: M. 1 215 000 in 1215 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie –— 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Acht Dampfer M. 876 200, Baukonto Anzahlung M. 187 739.73, Materialien M. 1096.38, Mobiliar M. 1, Kassa u. Bankguthaben M. 218 704.13, Debitoren M. 95 347.78. Sa. M. 1 379 089.02. Passiva: Aktienkapital M. 1 215 000, Repara- turen M. 75 926.70, Reservefonds M. 2928.79, Kreditoren M. 36 272.58, Dividende M. 48 600, Vortrag M. 360.95. Sa. M. 1 379 089.02. Reservefonds: M. 2928.79. Dividenden 1893–97: 0, 0, 0, 0, 40% Direktion: A. Schlüter. Prokuristen: Friedr. Joh. Jürgens, Rob. Lange. Aufsichtsrat: Georg Wöhnert, Alb. Warburg, H. W. Lange, Paul Reinecke. Firmenzeichnung: Die Prokuristen gemeinsam.