Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. 395 Rhederei-Aktien-Gesellschaft von 1896 in Hamburg. Gegründet: Am 21. Mai 1896. Zweck: Betrieb einer Schiffsrhederei in Segelschiffen und in Dampfschiffen und der Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, welche dem Interesse des Rhedereibetriebes und des Frachtgeschäfts dienlich erscheinen. Die Ges. besitzt 4 Segelschiffe: Ortrud, Olga, Orlanda, Osviga. Kapital: M. 300 000 in 300 Inhaber-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 200 000 beschloss die Gen.-Vers. vom 28. April 1897 Erhöhung um M. 800 000, von denen zunächst M. 100 000 zur Ausgabe gelangt sind. Anleihe: M. 150 000 in Prioritätsobligationen von 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst wenigstens 5 % zur Reserve bis 10 % des Grundkapitals, sodann an Direktion und Aufsichtsrat je 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bankguthaben M. 39 411.65, Kassa M. 68.48, Wechsel M. 28 532.45, Schiffe M. 378 000, diverse Debitoren M. 58 436.11. Sa. M. 504 448.69. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Prioritätsanleihe M. 150 000, Pendentereisen M. 11 003.01, diverse Kreditoren M. 12 552.99, Assekuranzkonto M. 2462.50, Reservefonds M. 1421.50, Tantieme M. 5401.74, Dividende M. 19 500, Einkommensteuer M. 1000, Vortrag M. 1106.95. Sa. M. 504 448.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 3924.84, Gewinn M. 50 925.30. Sa. M. 54 850.14. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 808.17, Betriebsgewinn M. 51 784.34, Zinsen M. 2257.63. Sa. M. 54 850.14. Reservefonds: M. 1421.50. Dividenden 1896–97: 0, 6½ %. Direktion: F. W. A. Dahlström, E. F. A. Dahlström. Aufsichtsrat: N. H. P. Schuldt, Dr. jur. G. E. Nolte, R. R. Canel, Edgar Noölting. Zahlstelle: Eigene Kasse. 22 0 0 0 0 3 „ Vereinigte Bugsir- und Frachtschiffahrt-Gesellschaft in Hamburg, Steinhöft 3. Gegründet: Am 28. Febr. 1898. Die Gesellschaft ist entstanden aus der Fusion der früheren „Leichter-Gesellschaft“ zu Hamburg (gegründet 13. April 1889) und der früheren „Ver- einigte Bugsir-Dampfschiff-Gesellschaft“ in Hamburg (gegründet 1866). Die erstere ge- währte der letzteren gegen Übernahme ihrer gesamten Aktiva u. Passiva 900 als voll- gezahlt geltende Aktien à M. 1000 in der Weise, dass auf jede ganze Aktie à M. 1500 bezw. 2 halbe à M. 750 Bugsir-Gesellschaft 3 neue Aktien à M. 1000 entfallen. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bugsierdampfern, Frachtschiffen und Leichtern; die Aus- führung von Bergungen, sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Hiervon sind 100 Aktien à M. 1000 den bisherigen Aktionären vom 1. bis 30. April 1898 zum Kurse von 107 % angeboten, und zwar fiel auf je 19 alte Aktien 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, hierauf 15 % zum Erneuerungsfonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz der früheren Firma Leichter-Gesellschaft am 31. Dez. 1897: Aktiva: Schleppschiffe M. 790 290, Dampfer 163 095, Schrauben M. 3, Depositokonto M. 55 000, Effekten M. 10 736, Bankguthaben M. 20 018.22, Kassa M. 119.82, Mobiliar M. 500, div. Debitoren M. 46 392.84. Sa. M. 1 086 154.88. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, div. Kreditoren M. 20 926.22, Gewinn M. 65 228.66. Sa. M. 1 086 154.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 27 777.53, Betriebskosten M. 333 830.98, Reparaturen M. 3547.58, Abschreibungen M. 75 254.45, Verlust auf verk. Leichter M. 512.50, Reingewinn M. 65 228.66. Sa. M. 531 248.88. Kredit: Frachten M. 530 699.82, Zinsen M. 549.06. Sa. M. 531 248.88. Dividenden 1890–97: 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Bilanz der früheren Firma Vereinigte Dampfschiff-Gesellschaft am 31. Dez. 1897: Aktiva: Buchwert der Dampfschiffe M. 469 001, Kontorutensilien M. 1, Materiallager M. 38 459.39, Bankguthaben M. 23 627.83, Kassa M. 1455.52, div. Debitoren M. 58 605, Effekten M. 331 225, Hypotheken M. 2000. Sa. M. 924 374.74. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Kessel- erneuerungsfonds M. 225 000, Reservefonds M. 45 000, Reserveassekuranzfonds M. 22 985.87, Dividende M. 135 000, diverse Kreditoren M. 46 388.87. Sa. M. 924 374.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer M. 2120.80, Reservekonto M. 1600.05, Verwaltungskosten M. 32 467.38, Tantieme M. 7799.60, Dividende M. 135 000, Fusions- kosten u. Tantiemen M. 13 762.17. Sa. M. 192 750. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 569.39, div. Debitoren v. 1896 M. 444.61, Betriebsgewinn M. 180 494.51, Zinsen M. 8696.45, Über- trag von Reserveassekuranz M. 2545.04. Sa, M. 192 750. Dividenden 1886–97: 8, 4, 14, 20, 25, 30, 4, 10, 10, 7, 4, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.