396 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. Direktion: H. A. Pieksen, Kapitän E. Schilling, Wilhelm L. Wunderlich. Aufsichtsrat: Vors. Henry Lütgens, Stellv. H. Wencke, M. Berendt, Richard Hempell, W. H. Kriemelberg, H. F. Kirsten, E. Th. Lind, Ad. Tietgens. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren. Publikations-Organe: R.-A., Hamburg. Börsenhalle. Hamm.Neusser Fähr-Aktien-Gesellschaft zu Hamm bei Düsseldorf. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Direktion, Aufsichtsrat und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Mobilien u. Immobilien M. 23 885.55, Fährgerechtsame M. 37 227, Kassa M. 6337.17, Wertpapiere M. 7984.83. Sa. M. 75 434.55. Passiva: Aktien- kapital M. 60 000, Reservefonds I M. 6000, Reservefonds II M. 4869.67, Reingewinn M. 4564.88. Sa. M. 75 434.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 5299.25, Pacht, Miete u. Steuern M. 1186.87, Eisen, Holz u. Reparaturen M. 2899.85, Hammer Fährkopf M. 2321.69, sonst. Ausgaben M. 1500.42, Zinsen M. 170.96, Abschreibung M. 1203.45, Reingewinn M. 4564.88. Sa. M. 19 147.37. Kredit: Fährgeldeinnahmen M. 16 181.95, Mietseinnahme M. 91.74, Eisen u. Holz M. 464.26, Abschreibung auf Verschleissfonds M. 1000, Mehrwert der Utensilien M. 961.33, Zinsen M. 448.09. Sa. M. 19 147.37. Reservefonds: I M. 6000, II M. 4869.67. Gewinnertrag 1894/95–1896/97: M. 4653.57, M. 5721.95, M. 4564.88. *Neckardampfschiffahrt in Heilbronn. Gegründet: Am 14. Dez. 1897. Gründer sind 42 Heilbronner bezw. sonst interessierte Firmen U. Personen. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. ev. Rhein, sowie seinen Nebenflüssen. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaber-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr wird bis 31. Dez. 1899 laufen, da der Betrieb erst in der 2. Hälfte des Jahres 1899 wird beginnen können. Gen.-Vers.: Vor dem 1. Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % vom Reingewinn zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest lt. Beschl. der Gen.-Vers. Sollte der Reinertrag zur Zahlung einer Dividende von 3 % nicht hinreichen, so haben die beteiligten Stadtgemeinden den fehlenden Betrag 10 Jahre lang, vom Tage der Betriebseröffnung an bis höchstens 3 % des eingezahlten Kapitals gerechnet, zuzuschiessen. Dagegen ist diesen Städten über die Dauer der Zinsengarantie das Recht eingeräumt, 3 Mitglieder in den Aufsichtsrat zu wählen. Dividenden: Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Carl Hagenbucher jr., Eugen Fischel, Lud- wig Hahn jr., Richard Becker, Karl Knorr, Heilbronn; Fabrikdirektor Friedrich Acker- mann, Sontheim; Stadtrat A. Ellmer, Heidelberg; Schiffahrtsdirektor Kessler, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Direktor, Urkunden und Guittungen über mehr als M. 1000 auch noch von einem Aufsichtsratmitgliede. Publikations-Organe: R.-A., Neckar-Zeitung, Heilbronn. Schleppschifffahrt auf dem Neckar in Heilbronn a. N. Gegründet: Am 25. Juli 1877. Letzte Statutenänderung vom 9. März 1897. Yweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf dem Neckar von Mannheim nach Heilbronn bezw. Lauffen. Die Gesellschaft besitzt zur Zeit 7 Kettenschleppdampfer à 85 HP. u. 3 Dampf- krahnen. Ihr gehört eine Schiffswerft in Neckarsulm, die an Jjul. Anderssen verpachtet und im vorigen Jahre bedeutend vergrössert ist. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon M. 1 200 000 einbezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Abschreibungen auf die Kette, 7 % auf Schiffe, Utensilien, Ma- schinen etc., 2 % auf Liegenschaft, dann 5 % zum Reservefonds, 5 % statuten- u. vertrags- mässige Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Schleppkette M. 591 908.11, Schleppschiffe M. 476 119.21, Kettenschiff M. 72 036.13, Lichternachen M. 7731.15, Kautionen M. 11 766.74, Fähren ―§ß―=―――=――