Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. 399 Gewinn M. 62 518.59. Sa. M. 457 516.31. Kredit: Frachten, Schlepplöhne, Zinsen etc. M. 457 516.31. Sa. M. 457 516.31. Reservefonds: I. M. 25 255.98. II. M. 42 910.09. Dividenden 1887–97: 3, 4, ?, ?, ?, 3, 3½, 2, ?, ?, 2 %. Gewinnertrag 1896–97: M. 60 374.72, 62 518.59. Kurs Ende 1896–97: 60, 58 %. Notiert in Köln. Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrt-Gesellschaft in Köln a. Rh. Zweck: Personen- und Güterbeförderung auf dem Rhein mittels Dampfschiffe. Die Gesell- schaft besitzt 15 Dampfer. Kapital: M. 1 850 400 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Abschreibungen auf die Dampfboote, Rest zur Ver- fügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfboote M. 1 415 000, Immobilien M. 297 865.08, Mobilien M. 106 273.07, Lagerbestände M. 243 244.01, Debitoren M. 385 238.23, Effekten M. 177 715.50 Kassa M. 3885.77. Sa. M. 2 629 221.66. Passiva: Aktienkapital M. 1 850 400, Reserve- fonds I M. 76 529.43, Reservefonds II M. 302 263.11, Kreditoren M. 150 129.27, Gewinn M. 249 899.85. Sa. M. 2 629 221.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalkosten M. 419 818, Fahrkosten M. 243 947.45, Unterhaltungskosten M. 139 010.12, allgemeine Kosten M. 84 030.60, Gewinn M. 249 899.85. Sa. M. 1 136 706.02. Kredit: Personentransport M. 732 127.27, Gütertransport M. 361 622.13, sonstige Einnahmen M. 42 956.62. Sa. M. 1 136 706.02. Reservefonds: I M. 76 529.43, II M. 302 263.11. Gewinnertrag 1895–97: M. 238 865.20, M. 187 549.43, M. 249 899.85. Kurs Ende 1896–97: 125, 125 %. Notiert in Köln. Aufsichtsrat: Wilh. Th. Deichmann, Joseph Stelzmann, Komm.-Rat Arthur Camphausen, Paul vom Rath, Wilh. von Recklinghausen, Freih. Ed. von Oppenheim, Reg.-Baumeister W. Forst, Direktor W. Leroy. Rhein- und Seeschifffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh. (Früher Badische Schrauben-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in Mannheim.) Gegründet: Am 13. Sept. 1869, damals in Mannheim, seit Dez. 1887 in Köln. Letzte Statuten- änderung vom 20. April 1898. Zweck: Betrieb von Transportschiffen den Rhein aufwärts bis Köln, sowie nach England bezw. den Küstenplätzen der Nord- und Ostsee. Besitz 16 Dampfboote. Kapital: M. 2 100 000, wovon begeben M. 1 620 000 in 1000 Aktien à M. 600 und 850 Aktien à M. 1200. Die Gen.-Vers. vom 20. April 1898 beschloss Herabsetzung des Kapitals durch Zusammenlegung und Zuzahlung auf M. 1 350 000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Obligationen von 1890; 300 St. à M. 1000. Tilgung ab 1896 durch jährl. Auslosung von mindestens 20 Obligationen; kann verstärkt, auch der ganze Anleihe- rest mit 6 monatiger Frist gekündigt werden. Ende 1897 in Umlauf: M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktien- kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis zu 25 % des Aktienkapitals, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % Dividende, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Schiffe M. 1 830 927.04, Dampfkrähne M. 1500, Lagerhaus M. 193 838.13, Lagerhalle M. 3070, Lagerhausmobilien M. 7500, Vorräte M. 7925.86, Werk- statt M. 1447.36, Bureaumobilien u. Inventar M. 3000, Kassa M. 12 514.77, div. Debitoren M. 141 502.32. Sa. M. 2 203 225.48. Passiva: Aktienkapital M. 1 620 000, Anleihe M. 260 000, Reservefonds M. 5205.72, Erneuerungsfonds M. 100 000, Obligationenamortisation M. 82 500, Kautionen M. 2000, Lagerhausamortisation M. 5815.13, Obligationencoupons M. 6475, ausgel. Obligationen M. 2000, Frachtenanteil M. 7282.28, div. Kreditoren M. 111 947.35. Sa. M. 2 203 225.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 53 936.86, Erneuerungskosten M. 37 113.78, Arbeiterversicherungen M. 10 579.79, Obl.-Zinsen M. 13 000, Lagerhaus- amortisation M. 1938.38, Erneuerungsfonds M. 83 488.04, Abschreibungen M. 138 976.52. Sa. M. 339 033.37. Kredit: Bruttogewinn M. 339 033.37. Reservefonds: M. 5205.72, Erneuerungsfonds M. 100 000. Kurs Ende 1886–97: 107, 104, 91, 65, 60, –, – –, –, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–97: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Kayer. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat E. Langen, Köln; Stellv. Oberreg.- Rat H. Schröder, Komm.-Rat Colsmann, Justizrat Esser, Th. Guilleaume, Gottfr. Hagen. Prokuristen: Ingen. Karl Delfs, R. Vorwerg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln und Berlin.