408 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. Prokuristen: Charles Souchay, Carl Marchetti, Wien; Jos. Lutz, München. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. 0 0 0 7 0 Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, A.-G. zu Oldenburg i. Gr. Gegründet: Am 28. April 1882. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrt. Regelmässiger Ver- kehr mittels 9 Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Brake und verschiedenen portugiesischen Häfen, in neuerer Zeit auch mit Marokko. Die Gesellschaft besitzt 10 Seedampfer (Oldenburg, Bremen, Cintra, Portugal, Coimbra, Porto, Brake, Sines, Nord- see, Tanger) im Anschaffungswerte von M. 2 506 483.78, jetzt Buchwert M. 1 308 000. Kapital: M. 800 000 in 1200 Aktien à M. 500, 200 à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Prioritäten von 1894. Rückzahlbar in 4 Jahren ab 1896. Ende 1897 noch in Umlauf M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gewinnanteil der Kapi- täne etc., 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfer M. 1 308 000, Landinventar M. 1, Befestigungs- bojen M. 1, Kassa M. 2252.79, Kohlen M. 6032, Bankguthaben u. Debitoren M. 83 192.41. Sa. M. 1 399 479.20. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Anleihe M. 100 000, Reservefonds M. 160 000, Erneuerungsfonds M. 110 969.07, Kreditoren M. 89 735.39, Gewinnanteile M. 8070, Tantieme M. 9070.47, Dividende M. 120 000, Vortrag M. 1634.27. Sa. M. 1 399 479.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 43 772.98, Zinsen M. 5621.46, Steuern u. Sporteln M. 9774.50, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 887.61, Unfall- versicherung M. 2640.93, Abschreibungen M. 186 511.88, Gewinnanteile M. 8070, Dividende M. 120 000, Tantieme M. 9070.47, Vortrag M. 1634.27. Sa. M. 387 984.10. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2486.04, Frachten M. 385 498.06. Sa. M. 387 984.10. Reservefonds: M. 160 000, Erneuerungsfonds M. 110 969.07. Dividenden 1886–97: 5, 6, 8, 15, 11, 8, 6, 8, 7, 10, 14, 15 %. Direktion: Aug. Schultze. Aufsichtsrat: Vors. E. Tobias, Stellv. Bankdirektor K. Jaspers, Carl Becker, S. F. Gristede, Schumacher. Prokuristen: A. Notholt, E. Carstens. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Oldenburg i. Gr. und Brake: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: Am 13. Juli 1882. Letzte Statutenänderung vom 20. Aug. 1897. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, Übernahme von Transporten auf denselben. Die Ges. kann anderen Transportunternehmungen bei- treten bezw. sich daran beteiligen. Dieselbe ist mit M. 10 000 in Aktien mit 25 % Ein- zahlung an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt. Kapital: M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 und 200 Aktien Lit. B à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 200 St., jede Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst die Aktionäre Lit. B eine prioritätische Dividende bis 5 % des Aktienkapitals, Überschuss nach Abzug von 5 % Tantieme für den Vorstand zur Re- serve, bis diese M. 100 000 erreicht hat. Sobald und solange der Reservefonds einen Bestand von M. 100 000 hat, erhält der Eigentümer der Aktie Lit. A eine Dividende bis 5 % seines Aktienkapitals, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 41 135.65, Mobilien M. 240.08, westfälische Transport-A.-G. M. 2500, Bestände u. Prämien M. 2328.94, Debitoren M. 156 648.44, Kassa M. 136.04. Sa. M. 202 989.15. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Reservefonds M. 100 000, Kreditoren M. 1138.33, Gewinn M. 1850.82. Sa. M. 202 989.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 26 246.98, Handlungsunkosten M. 3584.02, Immobilien M. 2625.68, Mobilien M. 26.67, Gewinn M. 1850.82. Sa. M. 34 334.17. Kredit: Schlepplöhne u. Beihülfe der Stadt Papenburg M. 29 423.75, Interessen M. 4910.42. M. 34 334.17. Reservefonds: M. 100 000. Dividenden: 1882–96: Je 5 %, 1897: 5 %. Direktion: G. Bueren, Joh. Röttgers. Publikations-Organe: R.-A., Papenburger Ems-Zeitung, Papenburger Zeitung.