Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. 409 Pellwormer Dampfschifffahrt-Gesellschaft in Pellworm b. Husum. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfboots. Kapital: M. 55 500 in 185 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Buchwert des Dampfschiffes M. 10 080, Waren u. Kohlen- schuppen M. 845, Kohlenvorrat M. 270, Reservefonds M. 55 500, Kassa M. 11 788.07. Sa. M. 78 483.07. Passiva: Aktienkapital M. 55 500, Reingewinn M. 22 983.07. Sa. M. 78 483.07. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe M. 13 218.76, Unterstützung M. 30, Rein- gewinn M. 9628.32. Sa. M. 22 877.32. Kredit: Betriebseinnahme M. 20 702.92, Zinsen M. 2174.40. Sa. M. 22 877.32. Dividenden 1886–97: 8, 8, 9, 9, 16, 4, 13, 10, 409 15, % Direktion: Johs. Petersen, H. F. Tedsen, J. A. Niemann, H. Jacobsen, Johs. Jensen. Aufsichtsrat: J. W. Jens, Joh. M. Lorenzen, P. F. Thomssen. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstelle: Eigene Kasse. Dampfer-Gesellschaft von 1881 in Rostock. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Güterbeförderung durch den Dampfer „Hans Krohn'“, Kapital: M. 100 000 in 125 Aktien à M. 800. Anleihen: I. M. 10 000 in 4 % Prioritäten von 1885. II. M. 90 000 in 5 % Obligationen à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, bis diese 15 % des Aktienkapitals beträgt, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfer „Hans Krohn“ M. 200 000, Wertpapiere M. 9160, Guthaben bei Martin Petersen M. 26 005. Sa. M. 235 165. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Prioritätsanleihe M. 10 000, Obligationen M. 90 000, Reservefonds M. 5400, Er- neuerungsfonds M. 9000, A. Köster M. 2341.25, Zinsen M. 1225, Gewinn M. 17 198.85. Sa. M. 235 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 4900, Reservefonds M. 900, Erneuerungsfonds M. 2000, auszulosende Obligationen M. 4000, Dividende M. 10 000, Vortrag M. 298.75. Sa. M. 22 098.75. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 79.70, Überschuss aus Frachtfahrten M. 21 438.60, Zinsen M. 580.45. Sa. M. 22 098.75. Reservefonds: M. 6300, Kesselerneuerungsfonds M. 11 000. Dividenden 1889–97: 10, 0, 0, 3, 0, 4, 3, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Martin Petersen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Güterbeförderung durch den Dampfer „Riga“. Kapital: M. 100 000 in 200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest Dividende, Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfer „Riga“ M. 100 000, Wertpapiere M. 20 419, Kassa M. 32 170.86. Sa. M. 152 589.86. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Reservefonds M. 6100, Kesselerneuerungsfonds M. 22 400, Gewinn M. 24 089.86. Sa. M. 152 589.86. Reservefonds: M. 7500, Kesselerneuerungsfonds M. 24 000. Dividenden 1889–97: 10, 14, 5, 0, 8, 5, 6, 16, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. W. Fischer. Aufsichtsrat: Wilh. Maack. Firmenzeichnung: Der Direktor. Neue Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Güterbeförderung durch den Dampfer „H. v. Witt“. Kapital: M. 150 000 in 250 Namen-Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfer „H. v. Witt“ M. 150 000, Wertpapiere M. 24 340, Martin Petersen M. 25 964.20. Sa. M. 200 304.20. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Reservefonds M. 1300, Kesselerneuerungsfonds M. 24 700, „Jokul“ Kollisionskonto M. 61.20, Gewinn M. 24 243. Sa. M. 200 304.20. Reservefonds: M. 2500, Kesselerneuerungsfonds M. 27 500. Dividenden 1889–97: 11, 0, 3, 0, 0, 2¼, 5½, 5½, 13½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Martin Petersen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.