Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften. 419 Gehälter M. 30 991.40, Kranken- u. Unfallvers. M. 3333.11, Materialien M. 9239.02, Provisionen M. 1991.66, Reparaturen M. 16 823.80, Vergütungen M. 1801.90, Kursverlust M. 168.50, Abschreibungen M. 29 233.66, Rückstellungen M. 9900, Reingewinn M. 36 520.61. Sa. M. 241 266.66. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 14 782.31, abgeschrieb. Forderungen M. 567.40, Hafengelder M. 3293.81, Lagergelder M. 31 951.85, Ufergelder M. 5942.05, Speditions- Einnahme M. 184 729.24. Sa. M. 241 266.66. Reservefonds: M. 6000, Erneuerungsfonds M. 15 000, Aktienkapitalsicherungskonto M. 5738.52. Dividenden: 1891–96: 0 %; 1897: Vorzugs-Aktien: 4 %; Stamm-Aktien: 2 6% Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Wittig; I. Stellv. Komm.-Rat Herm. Trautmann, Köthen; II. Stellv. Amtsrat Klepp, Kleinpaschleben; Geh. Justizrat Lezius, Fabrik- besitzer Hermann Jasper, Köthen; Amtmann Haedicke, Maasdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köthen: Oscar Sonnenthal, Lüdicke & Müller; Magdeburg und Hamburg: Magdeburger Privatbank; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Publikations-Organe: R.-A., Köthensche Zeitung. Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona a. Elbe, Gr. Elbstrasse 236–238. Gegründet: Am 22. Februar 1889. Zweck: Betriebsübernahme auf den Altonaer und Neumühlener Quais, Einrichtung und Verwertung von Schuppen und Lagerhäusern und Betreibung damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, übertragbare Lagerscheine (Warrants) auszustellen. Die Stadt Altona hat der Gesellschaft zu ihren Baulichkeiten das Terrain vollständig zur Bebauung fertig mit Strassen und Eisenbahn-Anlagen überlassen. Die Stadt übernimmt die Unterhaltung der öffentlichen Strassen und der Eisenbahngeleise mit Ausnahme der Drehscheiben und der nur durch letztere zugänglichen Geleise. Die Unterhaltung der letzteren liegt der Gesellschaft ob. 1897 benutzten 146 Seeschiffe (133 im Vorjahre) die Quaianlagen, 286 Dampfer (196 im Vorjahre) landeten an 49 620 Stück Vieh (26 985 im Vorjahre). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 (75 % eingezahlt). Die Aktien werden, nach- dem die 5. Bilanz veröffentlicht ist, in der sich keine Bauzinsen für die zunächst plan- mässig herzustellenden Bauten mehr aufgeführt finden, von der Stadt Altona allmählich ausgelost, und die Aktionäre erhalten den 25fachen Durchschnittsertrag der letzten 5 Betriebsjahre, jedoch nicht unter 110 und nicht über 150 % und 4 % Zinsen für das laufende Jahr. Zu diesem Zwecke dient ein Fonds, der aus dem nach $ 33 der Statuten an die Stadt Altona gezahlten Gelde gebildet wird. Die ausgelosten Aktien participieren auch ferner an der Dividende. Nach 1904 ist die Stadt Altona jederzeit berechtigt, die noch ausstehenden Aktien unter vorstehenden Bedingungen anzukaufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ausserdem Dotierung eines Erneuerungsfonds. Vom Überschuss 5 % Tantieme, 4 % Dividende, 3 % des Aktienkapitals an die Stadt Altona, event. weitere 1 % Dividende; 1 % an Altona, Rest je zur Hälfte an die Aktionäre und die Stadt Altona (lt. § 33). Nach 10 Jahren, wenn die Aktionäre während der letzten 5 Jahre jährlich 5 % Dividende erhalten haben, erhöhen sich die der Stadt zukommenden 3 % des Aktienkapitals auf 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienzeichnungskonto M. 625 000, Kassa M. 3048.21, Bankguthaben M. 3031.10, Darlehen M. 120 000, Zollkredit M. 168 200, Assekuranzprämien M. 1702.65, diverse Debitoren M. 25 957.17, Depositen M. 125 000, Immobilien M. 1 914 000, Krahne M. 46 000, Utensilien M. 9000, Mobilien M. 1100, Kohlen M. 1450.68. Sa. M. 3 043 489.81. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Kreditoren M. 365 618.76, Er- neuerungsfonds M, 82 000, Reservefonds M. 21 045.64, Tantieme M. 3726.25, Gewinn M. 71 099.16. Sa. M. 3 043 489.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 193 819.50, Abschreibungen M. 17 764.06, Erneuerungsfonds M. 8166.91, Reservefonds M. 3922.37, Tantieme M. 3726.25, Gewinn M. 71 099.16. Sa. M. 298 498.25. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 300.40, Betriebs-, Miete- u. sonstige Einnahmen M. 298 197.85. Sa. M. 298 498.25. Reservefonds: M. 21 045.64, Erneuerungsfonds M. 82 000. Dividenden 1893–97: 4, 2½, 2¼, 1½, 3¼. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. J. H. Bunge, H. J. Jargstorf. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. G. L. Mathies; Stellv. M. W. Hinrichsen, Gen.-Konsul L. F. Mathies, Komm.-Rat Wilh. Volkens, Geh. Komm.-Rat A. Sartori, Georg Semper. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. *=Ö ―