420 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften. Actien-Gesellschaft Petroleum-Lagerhof in Berlin N., Südufer 10/13. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Lagerung von Petroleum, Spiritus und anderen Waren in eigens dazu errichteten Lagerräumen für Rechnung Dritter. Kapital: M. 520 000 in 1300 Aktien à M. 300 und 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % Tantieme an Verwaltungsrat, 5 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 80 799.40, Inventar M. 2430.40, Wasserbau M. 2920.95, Reservoir M. 248 027.55, maschinelle Anlage M. 8823.50, Buchwert d. Terrains M. 282 843.47, Kassa M. 55 691.05, Konto per Diverse M. 1166.05, Reservefonds-Effekten M. 85 735.50. Sa. M. 770 567.87. Passiva: Aktienkapital M. 520 000, Hypotheken M. 128 550, Reparaturen M. 200, Dispositionsfonds M. 3000, Reservefonds M. 104 000, Tantieme M. 1479.10, Dividende M. 13 000, Vortrag M. 338.77. Sa. M. 770 567.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 13 687.39, Arbeiter-Wohlfahrt M. 739.77, Hypothekenzinsen M. 5142, Abschreibungen M. 10 431, Reparaturen M. 662, Reservefonds-Effekten M. 99.65, Abschreibung auf maschinelle Anlage M. 715.40, Tantieme M. 1479.10, Dividende M. 13 000, Vortrag M. 338.77. Sa. M. 46 295.08. Kredit: Vortrag M. 26.75, Lagermiete M. 15 241.90, Reservoirmiete M. 566.50, Ein- u. Ausspeicherung M. 13 407.48, Wagegeld M. 5526.65, Krangeld M. 6546.45, Waggongeld M. 576.25, Interessen M. 4403.10. Sa. M. 46 295.08. Reservefonds: M. 104 000 (ist somit erreicht), Dispositionsfonds M. 3000. Dividenden 1886/87–1897/98: 12, 15, 19, 16, 14, 9, 7½, 5, 4, 4½, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: G. d'Heureuse. Verwaltungsrat: Vors. Jul. Lewisson, Stellv. Moritz Heilmann, August Hesse, Rudolf Federmann, J. Mehlisch, Alfred Zielenzieger, Albert Unger. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Verw.-Rats oder dessen Stellvertreter und noch ein Mitglied des Verw.-Rats. Zahlstellen: Berlin: Direktionskasse u. J. Lewisson. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Bank- und Handelszeitung. Berliner Spediteur-Verein Actien-Gesellschaft in Berlin, Blücherplatz 1, mit Filiale in Steglitz. Gegründet: Am 28. Sept. 1872 durch die Speditionsfirmen: Arnheim, Isaac & Co., R. Berge- mann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Valette, welche ihre Geschäfte vereinigten. Zweck: Betrieb von Speditions-, Speicherei-, Kommissions- und Bankgeschäften, sowie Erwerb und Errichtung der zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Grundstücke und Anlagen. Im Jahre 1889 erfolgte der Ankauf der Grundstücke Blücherplatz 1 u. 2 und Belle-Alliancestr. 107 für M. 2 600 000, davon M. 1 785 000 durch Übernahme der Hypo- theken, Rest bar. Die Ges. beschäftigte 1897 ein Personal von 416 Personen, die 182 285 445 kg Speditionsgüter zu bearbeiten hatten. Kapital: M. 1 558 200 in 797 Stammaktien à M. 600 und 900 Vorzugsaktien à M. 1200, die vor den Stammaktien 5 % Dividende bekommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % an Vor- standsmitglieder und Angestellte, vom verbleibenden Reingewinn 5 % Dividende an Vorzugsaktien, dann 6 % an Stammaktien, Rest pro rata. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück Blücherplatz M. 2 647 295.30, Baukonto Blücherplatz M. 398 227.88, Kassa M. 60 738.38, Effekten M. 82 964.60, Wechsel M. 11 678.09, Effektenzinsen M. 708, Futter M. 3938.90, Debitoren M. 408 022.52, Pferde M. 73 496.52, Fuhrwerk M. 27 656.75, Wagenplane M. 1, Utensilien M. 6599.03, Maschinen M. 1, Druck- sachen M. 1, 6 Baukonti M. 6, Baukonto Hamburger Bahnhof M. 20 560.03, Materialien M. 4804.55, Speditionskonto M. 5493.15, Handlungsunkosten M. 4050, Kautionen M. 66 000. Sa. M. 3 822 242.70. Passiva: Aktienkapital M. 1 558 200, Rückstellungskonto M. 10 000, Specialreservefonds M. 12 000, Reservefonds M. 50 881.67, Unterstützungsfonds M. 17 000, Hypotheken M. 1 720 000, alte Dividenden M. 579, Kreditoren M. 183 924.87, Avale M. 66 000, Unfallversicher.-Prämienkonto M. 7000, Gewinn M. 196 657.16. Sa. M. 3 822 242 70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 52 548.74, Kontokorrentkonto M. 660,50, Rückstellungen M. 6077.99, Specialreservefonds M. 2000, Unterstützungsfonds M. 2806.75, Hypothekenzinsen M. 77 400, Reparaturen M. 13 069.99, Materialien M. 10 673.92, Futter M. 86 332.53, Saläre M. 207 070.15, Löhne M. 309 792.13, Handlungsunkosten M. 165 583.76, Steuern M. 10 920.82, Assekuranzprämien M. 17 374.25, Entschädigung M. 1244.07, Kranken- kassen M. 2861.16, Unfall-, Inval.- u. Altersvers. M. 9495.87, Reingewinn M. 196 657.16.