422 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften. Norddeutsche Lagerhaus-Aktiengesellschaft in Berlin N., Tegelerstrasse 41. Gegründet: Am 16. April 1889. Letzte Statutenänderung vom 3. März 1894. Zweck: Herstellung, Vermietung und Verwertung von Lagerhäusern, Lagerräumen aller Art; die Aufbewahrung von Waren, die Übernahme aller mit der Ein- u. Auslagerung verbundenen Arbeiten; der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken u. Rechten. Die Gesellschaft übernahm von der Dresdner Bank das dieser gehörige ehemalige Terrain der Norddeutschen Fabrik für Eisenbahnbetriebsmaterial. Die Dresdner Bank erhielt für Überlassung desselben M. 4 500 000. Im Jahre 1897 lagerten in den Speichern der Ges. ca. 14 337 t Getreide. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss mindestens M. 3000 Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 3 600 000, Gebäude M. 738 000, Strassen- anlage M. 538.45, Verkaufsutensilien M. 4341.19, Utensilien M. 1769.90, Hafenanlage M. 4000, Kontormobilien M. 1, Bankguthaben M. 227 166, Kassa M. 167.27, Effekten- kautionen M. 5200, Dresdner Bank, Kaution M. 50 000. Sa. M. 4 631 183.81. Passiva: Aktienkapital M. 4 500 000, Reservefonds M. 38 807.72, alte Dividende M. 232.50, Kautionen M. 55 200, Assekuranz M. 707.98, Krankenkassen-, Unfall- u. Altersvers. M. 350, Gewinn M. 35 885.61. Sa. M. 4 631 183.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben M. 6620.19, Gebäudereparaturen M. 1829.24, Strassenunterhaltungskosten M. 243.25, Beleuchtungskosten M. 68.62, Kranken- kassen-, Unfall- u. Altersversicherung M. 618.87, Bewachungskosten M. 2344.85, Handlungs- unkosten M. 11 080.38, Assekuranz M. 868.95, Bahnbetrieb M. 70.30, Abschreibungen M. 8665.80, Gewinn M. 35 885.61. Sa. M. 68 291.06. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 533.29, Miete 48 103.29, Ein- u. Auslagerungskosten M. 12 068.95, Zinsen M. 6592.50, Dampfkrahn- betrieb M. 488.03, Grundstückskonto M. 455, Effektenkautionskonto M. 50. Sa. M. 68 291.06. Reservefonds: M. 38 807.72. Kurs Ende 1889–97: 118, 95, 89.50, 85.75, –, 82, 98.80, 92, 88.25 %. Notiert Berlin, Hamburg. Zvidenden 188997: 3¾% 1½, 1¾ 2 1% 1¾ 2, 1 1½ %%, Qoup. Verj: 4 £n. F. Direktion: Herm. Seide. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Sobernheim, Stellv. Konsul Gutman. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier, National-Zeitung, Hamburg. Börsenhalle. Viktoria-Speicher, Actien-Gesellschaft in Berlin S0., Köpenickerstrasse s4a. Gegründet: Am 4. Nov. 1878. Letzte Statutenänd. vom 23. Mai 1889 u. 9. April 1898. Zweck: Betrieb eines Köpenickerstr. 24a in Berlin gelegenen Speichers zu Lagerzwecken mit einer Raumausdehnung für ca. 24 000 t Getreide etc. und Kellerraum für ca. 3 500 000 1 Spiritus etc. Ausserdem wurde ein Spiritus-Lagerhaus für 6 000 000 1 mit oberirdischen Reservoiren koncessioniert. Dasselbe wurde 1897 eröffnet. Kapital: M. 2 000 000 (nach Erhöhung um M. 800 000 im Jahre 1889) in 2400 Aktien à M. 500 und 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 750 000 zu 4¼ % von 1902 ab mit ½ % Amortisation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Reservefonds, dann 8 % Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 1 450 000, Effekten M. 4259.75, Neubau M. 207 343.83, Utensilien M. 7474.77, Mobilien M. 1, Maschinen M. 256 830.24, Kassa M. 29 944.50, Fastagen M. 3028.50, Debitoren M. 169 987.50, Gebäude M. 1 683 807.07, Wagen u. Geschirr M. 3800, Kaution M. 30, Verlust M. 19 228.32. Sa. M. 3 835 735.48. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypothek M. 1 750 000, Reserve für Forderung an Berliner Wechselbank Friedländer & Sommerfeld M. 31 372.32, Reserve für streit. Ford. M. 39 028.50, Kreditoren M. 11 859.66, Unterstützungsfonds M. 3152.50, alte Dividende M. 322.50. Sa. M. 3 835 735.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 28 335.40, Maschinenreparaturen M. 579.77, Gebäudereparaturen M. 3535.93, Effekten M. 32.42, Maschinenbetriebskonto M. 19 622.54, Steuern u. Abgaben M. 10 546.22, Hypothekenzinsen M. 69 645.85, Hypo- thekeneinrichtung M. 8746.25, Krankenkassen, Unfallversicherung M. 3786.33, General- unkosten M. 41 040.76, Aufsichtsrat M. 2000, Abschreibungen M. 26 994. Sa. M. 214 865.47. Kredit: Gewinn auf Lohn u. Lagergeld M. 186 103.76, Zinsen M. 2810.70, Delkredere M. 6722.69, Verlust M. 19 228.32. Sa. M. 214 865.47. ―X―――――――――