Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften. 423 Kurs E 82.40, 80, 88, 89.50, 59, 44.75, 40.25, 41, 59.30, 73.50, 49.90, 48 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 4½, 5, 3% 0, 0/ 0, 0, 17 2½ 0, 0% Öoup.-Verj.: nf Direktion: Georg Hilbrandt, Friedr. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Sachs. Prokurist: Carl Knorr. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher u. der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: B. & E. Sachs, L. M. Bamberger. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Im Januar 1877. Letzte Statutenänderung vom 30. Mai 1891. Die Verkehrs- anstalten und Lagereinrichtungen der Gesellschaft wurden am Sicherheitshafen in Bremen hergestellt. Diese sind im Jahre 1888 durch Verkauf an den Bremer Staat übergegangen. Vom Oktober 1888 ab betreibt die Gesellschaft auf Grund eines mit dem Bremer Staate abgeschlossenen Betriebsüberlassungsvertrages sowohl die vorge- nannten Anlagen, als auch die vom Bremer Staate neu errichteten Verkehrsanstalten und Lagereinrichtungen im Freibezirk zu Bremen. Zweck: Die Gesellschaft führt den Betrieb der ihr vom Staate überwiesenen Anstalten und betreibt alle üblichen Geschäfte einer Lagerhausgesellschaft. Dabei kommen besonders in Betracht: Die beim Löschen und Laden von Gütern an der Hafenkaje und für den Eisenbahnversand vorkommenden Arbeiten; ferner die Aufbewahrung von Gütern, ihre Versicherung gegen Feuersgefahr und die Bearbeitung gelagerter Güter; endlich die Vermietung von Lagerräumen. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Namen-Aktien à M. 5000, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Uberschuss 2½ %―zut Specialreserve bis zur Höhe von M. 50 000, 16 % Tantieme an den Aufsichtsrat, weiter Tantieme u. Gratifikationen an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Schuldscheine M. 500 000, Sicherheitsleistung M. 500 000, Wertpapiere M. 125 625, Bankguthaben u. Kassa M. 129 104.91. Sa. M. 1 254 729.91. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 100 000, Specialreserve M. 50 000, Arbeiterdarlehenfonds M. 17 500, Unterstützungsfonds M. 12 320, Beamtenanteilkonto M. 12 965.69, Gewinn M. 61 944.22. Sa. M. 1 254 729.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unkosten M. 1860.75, Reingewinn M. 61 944.22. Sa. M. 63 804.97. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3325.28, Einkünfte a. Gesellschaftsvermögen M. 25 914.80, Gewinnanteil a. Betriebsabrechnung M. 34 564.89. Sa. M. 63 804.97. Reservefonds: M. 100 000, Specialreserve M. 50 000. Dividenden 1888–97: 58 , 6¼, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Hoernecke, J. Borné, G. Wittjen. Prokurist: Ernst Haussner. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Claussen, Stellv. Gustav Brauer, Georg Plate, Heinr. Elling- hausen, Fritz Möller jr., H. A. Nolze, Eduard A. Achelis. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bernhard Loose & Co. Publikations-Organe: R.-A. u. Bremer Zeitungen. Bremer Packhäuser in Bremen. Gegründet: Am 1. März 1892. Zweck: An. u. Verkauf von Lagerplätzen u. Packhäusern, die Vermietung von Lagerräumen, der Betrieb von Geschäften einer Lagerhausgesell- schaft und aller sonstigen Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen; insbesondere die Ausstellung an Ordre lautender Lagerscheine und Warrants über die der Gesell- schaft zur Aufbewahrung übergebenen Waren und andere bewegliche Gegenstände. Die Gesellschaft übernahm aus der Konkursmasse des Architekten Carl Poppe die am Stephanithorsbollwerk Nr. 17 bis 21c, Nr. 29/30 bis 39, auf der Muggenburg Nr. 26 bis 28, Hohethorstrasse Nr. Ia bis 1g und am Deich Nr. 29 bis 30c belegenen Immobilien, ferner die am Stephanithorsbollwerk belegene Geleisanlage sowie die sonstigen dem Vorbesitzer ausstehenden Rechte und Pflichten vom 1./3. 92 an. Sie zahlte dafür M. 1251.681.91. Die im Jan. 1897 durch Feuer zerstörten Packhäuser in der Hohethorstrasse wurden im Sommer wieder aufgebaut und am 1. Sept. 1897 in Benutzung genommen. 3 Kapital: M. 450 000 in 250 Vorzugsaktien à M. 1000, 200 ordentl. Aktien à M. 1000; erstere erhalten vor letzteren 4 % Vorzugsdividende. Hypothek.-Anleihe: M. 850 000 in 4½ % Anteilscheinen, 800 Stücke Lit. A à M. 1000 und 100 Stücke Lit. B à M. 500. Tilgung jährlich 1 % u. ersp. Zinsen durch Auslosung. –— Kurs Ende 1893–97: 102 , 102 %, 103, 103, 102.50 %. Notiert in Bremen. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. ―――――――――――――――――――――