424 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach der Dotierung des gesetzlichen Reservefonds und etwaigen Rück- stellungen für Specialreserven erhalten die Vorzugsaktien 4 % und hiernach die Aktien 3 % Dividende, Rest nach Abzug der Tantieme an Aufsichtsrat als Superdividende gleichmässig an sämtliche Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 304 500, Geleisanlage M. 1, Krähne M. 1, Effekten M. 3000, Versicherung M. 3672.24, Diverse M. 4516.70, Bankguthaben M. 21 551.97. Sa. M. 1 337 242.91. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypothek.-Anl. M. 804 500, Schuppenneubau M. 32 000, Anleihezinsen M. 12 247.50, Reservefonds M. 6439.35, Specialreserve M. 5000, Bau- u. Besserungskonto M. 1000, Betriebsunkosten M. 2000, Gewinn M. 24 056.06. Sa. M. 1 337 242.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen u. Unkosten M. 48 323.48, Zinsen M. 36 512.52, Gewinn M. 24 056.06. Sa. M. 108 892.06. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1260.80, Miete M. 107 631.26. Sa. M. 108 892.06. Reservefonds: M. 7579.11, Specialreserve M. 5000. Dividenden 1892–97: Vorzugsaktien: 5, 6, 5, 6, 5, 5 %; Aktien: 4, 5, 4, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Zenker, C. von Hamm. Aufsichtsrat: Vors. W. Konitzky, Stellv. Ad. Focke, Konsul F. A. Ebbeke, Carl Merkel, D. Edzard, Carl Scherer. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus Georg C. Mecke & Co. Publikations-Organe: R.-A. u. Weser-Zeitung. Breslauer Lagerhaus“, Aktien-Gesellschaft in Breslau, Neue Oderstrasse 10. Gegründet: Am 1. April 1877. Letzte Statutenänderung vom März 1890. Zweck: Erwerbung der der Schlesischen Centralbank für Landwirtschaft und Handel in Liqu. gehörigen Grundstücke und die Nutzbarmachung derselben. Besorgung aller mit der Einlagerung, Aufbewahrung, Beförderung und Versicherung der eingelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Auch soll die Gesellschaft berechtigt sein, bei ihr ein- gelagerte Waren kommissionsweise einzukaufen und zu verkaufen, und dergleichen Waren entweder selbst oder durch Bankiers oder Bankinstitute zu beleihen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 387 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Akties 1 86. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 2½ % an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 1 363 000, Bankguthaben u. Debitoren M. 82 978.40, Effekten M. 60 231.95, Kassa M. 2783.84, Inventar M. 1000. Sa. M. 1 509 994.19. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypothekenschulden M. 387 000, Reservefonds M. 61 465.53, Specialreserve M. 8000, Kredit. M. 2091.48, Gew. M. 51 437.18. Sa. M. 1 509 994.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 12 977.05, Verwaltungskosten M. 10 780.63, Grundstückunterhaltung M. 4087.31, Inventar u. Abschreibung M. 3053.34, Gew. M. 51 437.18. Sa. M. 82 335.51. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 489.71, Grundstückertrag M. 81 845.80. Sa. M. 82 335.51. Reservefonds: M. 64 012.91, Specialreserve M. 18 000. Dividenden 1887–97: 4½, 4½, 3 ¾, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3½, 3¼. 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stadtrat Gust. Kopisch. Bevollmächtigter: Kaufmann Aug. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jul. Schottländer, Stellv. C. H. L. Kaerger, Stadtrat C. Bröss- ling, Jul. Kringel, Theodor Schwarz, Banksyndikus Assessor Dr. Ernst Hanke, Breslau. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands- mitglied und der Bevollmächtigte oder ein Prokurist. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische Zeitung, Breslauer Zeitung. Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstr. 16, pt. Gegründet: Am 30. Sept. 1897. Statut geändert am 1. Nov. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen a) G. Thamm, b) Max Keller, c) Bremme & Co. Für ihre Einlagen er- halten a) M. 396 000 abz. M. 148 000 Hypotheken, b) M. 307 000 abz. M. 211 500 Hypo- theken, c) M. 99 000. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-Speditions-Fuhr- und Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagen von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern etc., Kohlen- handel, Betrieb von Kommissionsgeschäften, Beleihung von eingelagerten Gütern und alle sonstigen einschlagenden Handelsgeschäfte. ――-——――――