Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften. 425 Kapital: M. 600 000 in 60 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Vorstand u. Beamte, 7½ % an Aufsichts- rat, Rest Dividende, welche die Herren Brenner, Keller u. Poetzsch in den ersten 4 Jahren mit 5 % garantieren. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 493 762.50, Lagerhäuser M. 176 303.75, Elevatoren M. 21 011.39, Stallbau M. 850, Wagen u. Geschirre M. 59 044.65, Pferde M. 38 871.62, Elbkähne M. 15 706, Inventar M. 6450.61, Centesimalwage M. 974.88, Kassa M. 32 010.95, Wechsel M. 14 673.80, Debitoren M. 99 421.94, Kautionen M. 18 084.89, Vor- schüsse M. 33 257.10, Lagergüter M. 3200.10, Kohlenbestände M. 2104.30, Futtervorräte M. 6745.75, Kompostvorrat M. 1322, Sand- u. Schuttmarken M. 136.70, Säcke M. 3000, Assekuranz M. 2342.05, Viehversicherung M. 1290. Sa. M. 1 030 564.98. Passiva: Aktien- kapital M. 600 000, Hypotheken M. 359 500, Kreditoren M. 51 704.08, Reingewinn M. 19 360.90. Sa. M. 1 030 564.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückserträgniskonto M. 3920.93, Speditions- u. Lagerkonto M. 186 159.71, Fuhren- u. Rollkonto M. 36 346.03, Kohlen M. 25 099.63, Elb- kähnebetrieb M. 1820.86, Saläre M. 9026.60, Handlungsunkosten M. 3701.58, Abschreibungen M. 7860.15, Reingewinn M. 19 360.90. Sa. M. 293 296.39. Kredit: Grundstückserträgnis M. 5072.78, Spedition u. Lager M. 205 673.75, Fuhren- u. Rollkonto M. 50 416.18, Kohlen M. 28 114.30, Elbkähnebetrieb M. 2789.45, Zinsen M. 1229.93. Sa. M. 293 296.39. Dividende 1897: 7 % p. r. t. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Victor Brenner, Max Keller. Aufsichtsrat: Vors. Emil Ulmann, Dresden; Stellv. Rittmeister Gross, Klotsche; Edm. Bergmann, Ed. Bischoff, Kötzschenbroda; Hein- rich Poetzsch, Herm. Schulze, Direktor G. Schnitzing, Dresden; A. Andree, Hamburg. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Credit-Anstalt für Industrie u. Handel. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzgeiger. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. Zweck: Lagerung von Gütern aller Art. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, statutenmässige Tantieme an Vorstand, Beamte und Aufsichtsrat, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 25 843, Gebäude M. 258.000, Maschinen M. 28 000, Mobilien u. Utensilien M. 400, Zollkredit M. 200 000, Frachtenkredit M. 450, Feuervers. Vortrag v. 1898/1902 M. 18 762.80, Säcke M. 1000, Kassa M. 18 868.47, Wechsel M. 30 703.20, Debitoren inkl. Vorschüsse u. deb. Zollgefälle M. 117 325.45. Sa. M. 699 352.92. Passiva: Aktienkapital M. 312 000, Kapitalreserve M. 10 400, Specialreserve M. 665, Accepte M. 200 450, Lohnkonto Vortrag M. 4000, Kreditoren M. 148 117.54, Gewinn M. 23720 38. Sas. M. 699 352992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 62 441.92, Abschreibungen M. 12 742.63, Tantieme M. 1880.38, Dividende M. 21 840. Sa. M. 98 904.93. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 146.51, Einnahmen aus Spedition u. Lagermiete M. 98 758.42. Sa. M. 98 904.93. Reservefonds: M. 10 400, Specialreservefonds M. 665. Dividenden 1891–97: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kunisch. Aufsichtsrat: Aug. Heuser. Firmenzeichnung: Der Direktor. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Alterwall 4, II. Gegründet: Am 1. Juli 1888; errichtet 1853. Zweck: Betrieb von Fabrik- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die Gesellschaft hat im Betriebe: Speicher „Merkur“, 9 massive Speicher am Nordersand, 8 Lagerhäuser am Reiherstieg, 6 Speicher am Schanzengraben, 1 Speicher am Fährkanal; Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants. Die Gesellschaft übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 700 000. Ferner 1895 die in Billwerder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000. Ausserdem ist mit den Nordd. Spritwerken, vorm. Höper & Co. A.-G, in Hamburg ein Betriebsvertrag auf 10 Jahre ab 1. Juli 1895 abgeschlossen worden wonach die Gesell- schaft das Geschäft mit allen Lasten, Verträgen u. dergl. während dieser 10 Jahre für eigene Rechnung übernimmt. Sie hat für die Nordd. Spritwerke zu zahlen: Die Steuern und Abgaben, M. 30 000 jährlich für Inventarabschreibungen, M. 20 000 jährlich für Pacht etc. Eine Fusion beider Gesellschaften kann während dieser Zeit herbeigeführt