Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften. 429 Mannheimer Getreide-Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 1. Nov. 1893. Zweck: Einlagerung von Waren aller Art, insbesondere Getreide, gegen Entgelt; Erwerbung, Pachtung u. Erbauung d. dazu nötigen Lagerräume. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, dann 4 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis 5 % an Vorstand u. Angestellte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 36 710.63, Mobilien M. 1, Effekten M. 41 789.55, Bankguthaben M. 17 679.82, Debitoren M. 48.40. Sa. M. 96 229.40. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Reservefonds M. 6000, ausserordentl. Reservefonds M. 6000, Mankoversicherung M. 1000, Beamtenunterstützungs- u. Pensionsfonds M. 3000, Verein der Getreideakkordanten M. 1139.22, Gewinn M. 19 090.18. Sa. M. 96 229.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 719.77, Unkosten M. 13 283.52, Ver- sicherung M. 4451.60, Gewinn M. 19 090.18. Sa. M. 37 545.07. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1305.55, Zinsen M. 1426.26, Lagergeld M. 34 813.26. Sa. M. 37 545.07. Reservefonds: M. 6000, ausserordentl. Reservefonds M. 10 000. Dividenden 1893–97: 7, 7, 7, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ludw. Zimmern, G. Murr. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hirsch, Heinr. Zimmern, Jac. Steiner, B. Bodenheimer. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstelle: Mannheim: J. Hirsch & Söhne. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Im April 1865. Letzte Statutenänd. vom 3. April 1897. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung (Spedition) von Waren, sowie Aus- gabe v. belehnbaren u. verwertbaren Lagerscheinen (Warrants). Ankauf, pachtweise Über- nahme und Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt nach und von Strassburg-Ludwigshafen a. Rh.-Mannheim- Ruhrort und Zwischenstationen mit 7 erstklassigen Güterdampfern. Schleppschiffahrt zwischen Strassburg i. E.-Rotterdam u. Strassburg i. E.-Antwerpen. Kapital: M. 2 100 000 in 1750 Inhaber-Aktien à M. 600 und 875 Aktien à M. 1200 nach Er- höhung vom 3. April 1897 um M. 510 000, offeriert den Aktionären mit 110 %. Das Kapital ist voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % Abschreibung auf das für Bauten verwendete Kapital, 7 % des auf Schiffe und Schiffgerätschaften, 10 % auf Maschinen und Mobilien, 5 % zur Reserve bis o des Aktienkapitals, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Direktion und Gratifikation an Beamte, mindestens 1 % der Specialreserve bis % des Aktienkapitals, Rest nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Petroleumlager M. 36 901.04, Lagerhäuser M. 698 320.83, Werkstättenbau M. 9495.96, Bureaugebäude M. 39 329.64, Werfthalle Düsseldorf M. 20 842, Maschinen M. 193 018.33, Mobiliar und Säcke M. 28 429.99, Schiffe M. 711 587.21, Schiffs- gerätschaften u. Reservemaschinenteile M. 30 908.48, Schleppboote- u. Kähneanzahlungen M. 573 900.49, Versicherungsprämien M. 20 011.85, Kohlenvorrat, Materialien M. 28 494.33, Effekten M. 273 875.31, Wechsel M. 4455.12, Einfuhrscheine M. 191 302.75, Kassa M. 2923.49, Debitoren M. 862 054, Reichsbankguthaben M. 6219.40. Sa. M. 3 732 070.22. Passiva: Aktienkapital M. 2 100 000, Reservefonds M. 210 000, Specialreserve M. 113 212.69, Pacht- rückstand M. 550, Kreditoren M. 1 053 959.27, alte Dividende M. 336, Gewinn M. 254 012.26. Sa. M. 3 732 070.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter M. 137 906.06, allg. Unkosten M. 55 922.05, Arbeitslöhne M. 270 112.42, Versicherung M. 16 266, Pachtzins M. 11 579.76, Baureparaturen M. 9189.74, Steuern M. 16 105.95, Krankenkasse, Invaliditätsversicherung etc. M. 15 700.19, Kursverlust M. 711.40, Gewinn M. 254 012.26. Sa. M. 787 505.83. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 13 174.31, Zinsen M. 10 572.89, Einnahmen an Lager- u. Arbeitsgebühren, Sammelladungen, Speditionen u. Schiffsfrachten M. 762 554.13, Kursgewinn M. 1204.50. Sa. M. 787 505.83. Reservefonds: M. 210 000, Specialreservefonds M. 123 212.69. Kurs Ende 1896–97: 120, 118.75 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–97: 5½, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: I. Dir. Heinr. Knecht, II. Dir. Jak. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. Bürck, Stellv. Bankdirektor A. Neustadt, Rechtsanwalt J. Geissmar, O. Gloeklen, L. Hirsch, Direktor J. Kessler, G. Ladenburg. Prokuristen: F. Albrecht, C. Schüler, W. Meuser. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne.