Imnibus- Und Droschken-Gesellschaften cte. Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft in Berlin, Kurfürstenstrasse 143. Gegründet: Am 11. August 1868. Letzte Statutenänderung vom 13. März 1888. Zweck: Der Betrieb des Omnibus- und sonstigen Fuhrwesens in Berlin und Umgegend. Besitz: 6 Depots auf eigenen Grundstücken in der Gesamtgrösse von ca. 38 000 qm, Gartenstrasse 18, Cottbuser Damm 2/3, Kurfürstenstrasse 143, Gneisenaustrasse 12/14, Marienburgerstrasse 41/46 und Jasmunderstrasse 2/3 sowie 1 ermietetes Filialedepot am Stadtbahnhof Zoologischer Garten und Ende 1897: 254 Omnibuswagen etc. und 1926 Pferde. Befördert wurden 1897 24 920 324 Personen. Die Gesellschaft betreibt 14 Linien in einer Gesamtlänge von 70 480 m mit täglich 186 Wagen, im Sommer 1898 wird eine neue 15. Linie Alexanderplatz- Rixdorf eingerichtet. Kapital: M. 2 700 000 in 9000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 1 191 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: J 10 Kkiien 1 Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve (bezw. falls gefüllt 2 % in den Dispositionsfonds), Tantieme an Aufsichtsrat, nach Abzug von 5 % Dividende 10 % Tantieme an Direktion, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wagen M. 15 241, Pferde M. 963 000, Pferdegeschirre M. 1, Garderoben M. 1, Werkstätten M. 17 972.10, Effekten M. 102 200, Grundstücke M. 3 119 000, Futtervorräte M. 192 773.50, Kassa M. 13 990.64, Bankguthaben M. 262.512.97. Sa. M. 4 686 692.21. Passiva: Aktienkapital M. 2 700 000, Hypotheken M. 1 191 000, Reservefonds M. 270 000, Dispositionsfonds M. 192 716.04, Unfallversicherung M. 12 000, Gewinn M. 320 976.17. Sa. M. 4 686 692.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten M. 558 950.05, Gehälter u. Löhne M. 800 194.70, Betriebsunkosten M. 11 305.17, Verwaltungsunkosten M. 4393.96, Steuern M. 43 113.11, Krankenkassen, Unfall-, Alters- u. Invaliditäts-Vers. M. 26 941.99, Feuer- versicherung M. 961.20, Futter M. 803 748.35, Zinsen M. 43 504.45, Gewinn M. 320 976.17. Sa. M. 2 614 089.15. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 461.46, Oomnibuseinnahmen M. 2 568 416.15, Dungpacht M. 18 302.35, Miete M. 21 363.55, Extraeinnahmen M. 2108.05, Zinsgenuss M. 3437.59. Sa. M. 2 614 089.15. Reservefonds: M. 270 000, Dispositionsfonds M. 211 126.32. Kurs Ende 1886–97: 207, 180, 165.25, 197.80, 223.50, 229, 215, 221, 237.50, 242, 225, 204 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 10, 9½, 8, 10½, 12½, 12½, 12, 13½, 12, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Major a. D. Herm. Gelinek, Hauptmann a. D. Franz Hopp. Prokurist: Max Weniger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Albert George, G. Knoblauch, Traug. Busse, Isidor Frey- mark, A. v. Wittcke-Steglitz, H. Laurenz. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Stellvertreter oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, A. Busse & Co. Neue Berliner Omnibus-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Behrenstrasse 57. Gegründet: Am 30. Nov. 1895. Neues Statut vom 12. Okt. 1896. Zweck: Betrieb eines von E. Thien übernommenen Omnibusgeschäfts für M. 650 000. Mittels Vertrag vom 12. Okt. 1896 fand der Ankauf der in Liquidation getretenen Grossen Berliner Omnibus-Gesellschaft statt, und wurden für die gekauften Linien, Pferde, Wagen, Grundstücke etc. ausser M. 476 556.38 bar noch 800 junge Aktien zu 135 % nebst einem Bezugsrechte auf weitere M. 300 000 jungen Aktien gewährt, jedoch sind hiervon 20 Aktien zurückgegeben gemäss dem minderwertigen Bestand des über- nommenen Materials. Am 30. Sept. 1897 besass die Gesellschaft: 1415 Pferde, 183 Omnibus- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 28