436 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Direktion: Generaldirektor Justizrat Maas. Verwaltungsrat: Präsident Graf Ignaz van der Straten-Ponthoz, Brüssel; Vizepräsident Justizrat Maas, Aachen; Victor Linon, Verviers; Rob. Suermondt, Aachen; Alfred de Watteville, Paris; Geheimrath Franz Reichel, Bonn. Zahlstellen: Aachen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Deutsche Bank, Mendelssohn & Co., Henning & König, A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Berliner Aktionär; Politisches Tageblatt, Aachen; Kölnische Zeitung. Oldenburgische Eisenhütten-Gesellschaft zu Augustfehn mit Sitz in Oldenburg im Gr. Gegründet: Im Jahre 1864, besteht seit 1857. Letzte Statutenänd. v. 7. Dez. 1897. Zweck: Betrieb einer Eisenhütte mit Torf; eigene Bahnlinie und dadurch direkten Anschluss an die Strecke Bremen-Leer, ausserdem durch das Aper Tief eine Wasserstrasse zur Ems. Specialität: Herstellung von Walzeisen und Fabrikation von Gusswaren. Die Jahresproduktion in den Jahren 1895/96–1896/97 betrug: an Walzeisen 2 420 645 kg, 2 397 855 kg, an Gusswaren 1 012 801 kg, 1 176 959 kg. Verkauft wurden: an Walzeisen 2 849 212 kg, 2 371 839 kg, an Gusswaren 1 047 265 kg, 1 023 688 kg. Kapital: M. 800 000 in 2000 Aktien à M. 400. Wurde in der Gen.-Vers. v. 3. Dez. 1897 von M. 1 200 000 auf M. 800 000 herabgesetzt, durch Zusammenlegung von 3 Aktien auf 2 Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Akt. = 2 St., 11–20 Akt. = 3 St., 21–30 Akt. = 4 St., 31–50 Akt. = 5 St., dann mit 20 Akt. ansteigend. Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 2 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme der Direktion und den Beamten, Rest Dividende, auf halbe Prozente abgerundet. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 13 555.64, Wohngebäude M. 144 674.98, Fabrikgebäude M. 315 876.28, Maschinen M. 387 869.97, Modelle M. 49 142.46, Werkzeuge u. Utensilien M. 67 743.61, Eisenbahn M. 15 892.93, Gespanne M. 1587.81, Torfkonto M. 85 308, Walzwerkprodukte M. 88 841.08, Giessereiprodukte M. 102 802.79, Hufeisen M. 6375.14, Rohmaterialien M. 30 610.68, Kassa M. 2835.31, Aussenstände M. 123 621.25, Verlust M. 125 431.58. Sa. M. 1 562 169.51. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kreditoren M. 48 275.77, Reservefonds M. 13 893.74, Erneuerungsfonds M. 300 000. Sa. M. 1 562 169.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallversicherung etc. M. 7638.09, Modelle M. 5460.27, Versicherungsprämien M. 1919.40, Diskonto u. Zinsen M. 478.24, Reparaturen M. 2882.24, Gasbeleuchtung M. 2347.57, Generalunkosten M. 32 614.50, Geschäftsgewinn für 1896/97 M. 23 410.42. Sa. M. 76 750.73. Kredit: Vortrag M. 872.68, verfallene Dividende M. 200, Miete M. 5715.42, Giesserei- u. Walzwerksprodukte M. 69 962.63. Sa. M. 76 750.73. Kurs Ende 1888–97: 123, 131.25, 113, 68, 58, –, –, 56.10, 65.50, 60.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 1, 8, 6½, 8, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: E. G. Doeden, C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Schultze. Zahlstellen: Eigene Kasse: Leer, Ostfries. Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank, Soergel, Parrisius & Co. Bensberg-Gladbacher Bergwerks- und Hütten-Actien- Gesellschaft „Berzelius“ in Bensberg. Gegründet: Am 28. November 1872. Letztes Statut vom 18. April 1891. Zweck: Bergbau, namentlich auf Zinkerze und Bleierze und Zinkhüttenbetrieb mit Schwefelsäurefabrik. Die Gesellschaft besitzt die Grube „Berzelius“ und andere Berg- werkskoncessionen auf Zinkerze und Bleierze, ferner die Bensberg-Gladbacher Zinkhütte mit Schwefelsäurefabrik (bei Bensberg) sowie 180 ha Grundeigentum. In Betrieb sind die Grube „Berzelius“ und die Zinkhütte mit Schwefelsäurefabrik. Die Erzproduktion in 1897 hat betragen: 1080 t Bleierze (gegen 1140 t in 1896), 4420 t Blende (5160 t), zusammen 5500 t (6300 t). Die Zinkhütte produzierte 5136 t Rohzink (gegen 5088 t in 1896). 6 Schmelzöfen wurden betrieben. Arbeiterzahl in 1897 zusammen ca. 735. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 500 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zwischen 5 u. 10 % z. Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende und event. zur Bildung eines besonderen Reservefonds. Reservefonds: M. 300 000, Reservefonds II M. 85 269.07, Erneuerungsfonds M. 89 3306.9% Kurs Ende 1887–97: 114.75, 134.80, 129.70, 124.25, 129.60, 126.25, 124, 117.20, 115.25, 133, 123.50 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–97: 6, 6½, 6½, 6½, 12, 12, 10, 9, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4