Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 441 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Dresdner Bank; Hamburg: Behrens & Söhne. Publikations- Organe: R.-A., Leipziger Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung, Frankfurter Börsen- u. Handels-Zeitung. Bergwerks-Aktien-Gesellschaft Bliesenbach zu Düsseldorf. Gegründet: Am 21. Nov. bezw. 7. Dez. 1895. Zweck: Übernahme der gewerkschaftlichen Eisen-, Blei-, Zink- und Kupfererzgrube Bliesen- bach ab 16. Nov. 1895 für M. 5 496 000 in Aktien. Im Jahre 1897 wurden gewonnen an Zinkblende 11 878 t (1896: 11 450 t), an Bleierz 6150 t (1896: 6050 t). Arbeiterzahl ca. 600 Mann. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Vordividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme u. Remuneration an Vorstand, Beamte u. Arbeiter. Rest nach Beschluss d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grubenbesitz 4 730 000.– Aktienkapital 5 500 000.—– Debet. Grundstücke u. Reservefonds 52 804.18 Betriebsunkosten: Gebäude 40 445.42 Arbeiter-Unter- a. Grube 461 642.09 Aufbereitungsanlage320 202.31 stützungsfonds 15 000.—) % b. Aufbereitung 230 936.04 Bahnanlage 10 940.77 Alte Dividenden 640.– Handlungsunkosten 38 013.49 Wasserhaltungs- u. Kreditoren 333 728.65 Bruttogewinn 1 213 532.62 Fördermaschinen 146 981.52 Reingewinn 1 049 126.78 1 944 124.24 Schmiede, Schrein. 3 663.73 Inventar 17 935.43 Kassa 8 676.69 3 Kredit. Debitoren 503 061.39 Übertrag a. 1895/96 554.77 Bankguthaben 1169 392.35 Betriebserträgnis 1 943 569.47 6951 299.61 6 951 299.61 1 944 124.24 Reservefonds: M. 105 234.78. Kurs Ende 1896–97: 232.25, 256 %; aufgelegt am 21. Jan. 1896 zu 130 %, eingeführt am 29. Jan. 1896 an der Berliner Börse zu 133 %. Dividenden 1895/96–1896/97: 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Daber, Rob. Deutgen. Aufsichtsrat: Vors. Baron Ludw. v. Erlanger, Frankfurt a. M.; Dr. Poensgen, Max Trinkaus, Düsseldorf; L. Zuckermandel, Berlin; Dr. Linnartz, Jony aus Arches. Firmenzeichnung: Bei einem Vorstandsmitglied dieses oder zwei Prokuristen. Bei mehreren Mitgliedern zwei Vorstandsmitglieder, oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Bergwerks-Actiengesellschaft Juno zu Düsseldorf. Gegründet: Am 25. Nov. 1896 durch Dr. Heinr. Pfahl in Bonn; Fritz Daber, Bankhaus C. G. Trinkaus, Bergassessor Ed. Schulte, Düsseldorf; Bankhaus C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin. Die Gründer haben als alleinige Gewerken der in Kuxe eingeteilten Gewerkschaft resp. der im Eigentume jener Gewerkschaft stehenden Blei- und Zinkerzgrube Juno, die ihnen zustehenden 1000 Kuxe in die Aktiengesellschaft zur Bewertung von M. 3 500 000 eingeworfen und dafür Aktien erhalten: Dr. Pfahl 2065, Fritz Daber 35, Eduard Schulte 7, C. 0. Trinkaus 1386, C. Schlesinger-Trier & Co. 7. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der von der Gewerkschaft Juno betriebenen Blei- und Zinkerzgrube Juno bei Ramsbeck in der Gemeinde Gewelinkhausen, Kreis Meschede; Bergbau auf allen Gruben, welche die Aktiengesellschaft eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, und auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Materialien und PFossilien; Verwertung selbst gewonnener oder anderweitig erworbener Mineralien, Fossilien und sonstiger Produkte, sowie die Verarbeitung derselben für Handel und Konsum; Erwerbung und Errichtung aller An- lagen, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und förderlich sind. Die Gesellschaft kann sich bei anderen ähnliche Zwecke verfolgenden Unter- nehmungen beteiligen.