442 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Grubenbesitz M. 3 250 500, Konto für Neuanlagen M. 61 627.37, Gebäude M. 9729.72, Aufbereitungsanlage M. 118 694.89, Bahnanlage M. 2800, Wasserhaltungs- u. Fördermaschinen M. 42 500, Schmiede u. Schreinerei M. 4572.03, Inventar M. 15 601.82, Vorräte M. 7250, Kassa M. 12 307.38, Debitoren M. 88 007.42. Sa. M. 3 613 590.63. Passiva: Aktienkapital M. 3 500 000, Kreditoren M. 106 164.60, Gewinn M. 7426.03. Sa. M. 3 613 590.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalbetriebsunkosten: a) Grube M. 261 192.63. b) Aufbereitung M. 101 796.62, Handlungsunkosten M. 10 867.05, Abschreibungen M. 87 738.26, Gewinn M. 7426.03. Sa. 469 020.59. Kredit: Betriebserträgnis M. 469 020.59. Dividende 1896–97: 0 %. Direktion: Fritz Daber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Dr. phil. Heinr. Pfahl, Bonn; Komm.-Rat Aug. Stein, Eduard Schulte, Düsseldorf; Baron Ludwig von Erlanger, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Vorstand, oder wenn mehrere vorhanden, zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Düsseldorfer Eisenhütten-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Übernahme und Betrieb des der Firma Flender, Schlüter & Vollrath gehörigen Puddel- u. Walzwerks in Düsseldorf, der der Firma H. A. Flender in Düsseldorf gehörigen Nieten-, Schrauben- und Mutternfabrik u. Hammer- werk in Düsseldorf, Herstellung von Eisen- u. Stahlwaren. Die Produktion in 1896/97 betrug: Stabeisen 9159 t, Walzdraht 10 746 t, Nieten und Schrauben M. 4422 t, in Sa. 24 327 t, gegen 23 303 t im Jahre 1895/96. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende; vom Rest 5 % an Aufsichtsrat und an Vorstand Tantieme. Das Ubrige nach weiteren Reservezurückstellungen als Superdividende. Bilanz am 1. Okt. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 518 302, Gebäude M. 112 847.75, Maschinen M. 393 409.92, Debitoren M. 285 964.92, Wechsel M. 30 382.08, Kasse M. 1384.83, Effekten M. 3840, Materialien u. Utensilien lt. Inventar M. 59 978.95, Rohmaterial, halb- und fertige Fabrikate lt. Inventar M. 410 881.05. Sa. M. 1 816 991.50. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 400 000, Reservefonds M. 344.35, Specialreserve M. 30 000, Kreditoren M. 61 514.11, rückständige Löhne u. öffentliche Lasten M. 24 000, Reingewinn M. 101 133.04. Sa M. 1 816 991.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 413 226.76, Unkosten M. 108 066.77, Zinsen M. 27 272.55, Abschreibungen M. 49 651.57, Reingewinn M. 101 133.04. Sa. M. 699 350.69. Kredit: Vortrag M. 6543.12, Warengewinn M. 692 807.57. Sa. M. 699 350.69. Reservefonds: M. 35 073.85, Specialreserve M. 30 000. Dividenden 1889/90–1896/97: 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Düsseldorfer Röhren- u. Eisen-Walzwerke vorm. Poensgen in Düsseldorf-Oberbilk, Cölnerstrasse 172. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Betrieb eines Röhren- und Eisenwalzwerkes speciell Herstellung von eisernen Röhren, Blechen und sonstigen Walzeisen in den Werken zu Oberbilk und Lierenfeld. Kapital: M. 6 300 000 in 4200 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 700 000, Arbeiterwohnungen M. 230 000, Gebäude M. 1 200 000, Maschinen M. 1 900 000, Mobilien M. 1000, Kassa M. 2702.95, Wechsel M. 442 721.53, diverse Debitoren M. 3 915 776.99, Wertpapiere M. 1 850 434, Material- u. Warenvorräte M. 728 130.75. Sa. 10 970 766.22. Passiva: Aktienkapital M. 6 300 000, Reservefonds M. 630 000, Betriebsreserve M. 500 000, Delkrederefonds M. 500 000, Dispositionsfonds M. 250 000, Unterstützungsfonds und R. Poensgen-Stiftung M. 345 000, diverse Kreditoren M. 1 078 404.52, Gewinn- u. Verlust-Konto: Saldo vom 1. Jan. 1897 M. 321 425.22, Reingewinn per 1897 M. 945 936.48. Sa. M. 10 970 766.22. Reservefonds: M. 630 000, Betriebsreserve M. 500 000, Delkrederefonds M. 500 000. Kurs Ende 1897: – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1892–97: 11, 10, 10, 10, 15, 15 %. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln u. Berlin: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein.