448 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Inhabern der Stammaktien und der Vorzugsaktien im Betrage von ? wurde auf die Aktien Lit. A ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass die Stamm-Aktionäre eine neue Aktie über M. 1000 gegen Angabe von 7 alten Stammaktien à M. 300 franko Zinsen zu 28 % gerechnet und Barzuzahlung von M. 412, die Vorzugs-Aktionäre gegen Angabe von 4 Prioritätsaktien à M. 300 franko Zinsen, berechnet zum Kurse von 65 % und Barzuzahlung von M. 220 zu erwerben berechtigt sind. Die Ausgabe der neuen Aktien Lit. A. erfolgte zum Parikurse. Sie beziehen die Dividende vom 1 1897 ab, und sind auf die Zuzahlungen auf die neuen Aktien 4 % Zinsen vom 1. Juli a. c. ab zu vergüten. Diejenigen Stamm- u. Vorzugsaktien, bezüglich deren von dem vor- erwähnten Rechte der in Zahlungsgabe ihrer Aktien bei Zeichnung von Aktien Lit. A innerhalb der weiterhin bestimmten Frist kein Gebrauch gemacht, wurden in der Art zusammengelegt, dass je 25 Stück, das ist M. 7500 Stammaktien oder je 15 Stück, das ist M. 4500 Prioritätsaktien, ohne Zinsberechnung und ohne Zuzahlung in eine neue Aktie Lit. A umgewandelt wurden. Anleihen: M. 250 000 von 1884 in 6 % Obligationen, 400 St. à M. 500 u. 250 St. à M. 200 zu 6 %. Tilg. d. Ausl. innerhalb 30 Jahren. Am 30. jquni 1897 noch in Umlauf M. 191 100. (Gekündigt per 16. Januar 1898.) Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Direktion und 6 % an Aufsichts- rat, 5 % Dividende, Rest wieder Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Eisenerzgruben M. 408 499.25, Basalt- u. Trachitstein- brüche M. 97 000, Landerwerbskonto M. 171 425.95, Braunkohlengruben M. 1 210 000, Blei- u. Zinkgruben M. 269 233.09, Gebäude u. Fabrikanlage M. 169 000, Maschinen M. 66 400, Eisenbahn u. Fuhrpark M. 53 000, Schachtbau M. 128 142.22, Lagerplätze M. 19 000, elektr. Beleuchtungsanlage M. 1600, Inventar u. Utensilien M. 2600, Vorräte M. 67 504.10, Kassa M. 14.88, Debitoren M. 28 963.76, Interimskonto M. 3069.81, Verlust M. 1 388 572.87. Sa. M. 4 084 025.93. Passiva: Aktienkapital M. 1 950 000, Obligationen M. 191 100, Oblig.-Coupons M. 5730, Reservefonds M. 5639.65, Kreditoren M. 1 931 556.28. Sa. M. 4 084 025.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 1 249 680.87, Steuern etc. M. 4530.09, Ver- sicherung M. 206.32, Krankenkassen M. 2134.71, Reparaturen M. 7511.46, Grubenholz M. 20 107.86, Materialien M. 3942.31, Betriebsunkosten M. 17 795.56, Löhne M. 90 678.70, Gehälter M. 9272.28, Zinsen M. 99 295.56, Abschreibungen M. 32 274.03. Sa. M. 1 537 429.75. Kredit: Briquettage M. 144 974.80, Kohlen M. 50, div. Einnahmen M. 3832.08, Verluste M. 1 388 572.87. Sa. M. 1 537 429.75. Kurs Ende 1886–97: 5.50, 6.50, 15.20, 26.19, 16.70, 8.75, 6.30, 3.70, 4 955, Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reg.-Assessor a. D. A. Müller, Charlottenburg; Alfr. Wentzke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Sternberg, Karl Weber, Paul Luppa, O. Hoffmann, M. Bunge. Firmenzeichnung: Falls die Direktion aus einem Mitgliede besteht, dessen Unterschrift oder die zweier Prokuristen, und falls zwei Direktoren vorhanden, zwei solche oder einer derselben und ein Prokurist. Zahlstelle: Berlin: Berliner Bank. Oberschlesische Eisen-Industrie Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Gleiwitz, O.-Schl. Gegründet: Am 9. Juli 1887. Letzte Statutenänd. vom 7. Aug. 1897. Die Gründer erhielten für ihre Einlagen die ursprünglich emitt. 8000 A. und zwar Georg und Oscar Caro für das Hochofenwerk Julienhütte 3289 Stück; die Firma Eisen- werk Herminenhütte 893 Stück; Komm.-Rat W. Hegenscheidt für das Eisenwerk Baildon- hütte 1467 Stück; die Witwe Caro und Geschwister Caro für das Grundstück Nr. 32 Laband mit allen Gebäuden, Maschinen etc. M. 1 855 000, 2351 Stück, zusammen 8000 Aktien. 1889 übernahm die Gesellschaft das gesamte Besitztum der Oberschlesischen Draht- industrie zu Gleiwitz. Diese letztere hatte ein Aktienkapital von M. 4 800 000 und erfolgte ein Umtausch der Aktien beider Gesellschaften gegenseitig al pari. Zweck: Betrieb von Hochöfen, Puddel- und Walzwerken, Bergbau und Gewinnung von Erzen, Mineralien und Fossilien, Verhüttung und Verwertung der gewonnenen Mineralien, Produktion von Roheisen, Weiterverarbeitung und Verwertung der gewonnenen Metalle, Handel mit letzteren und den aus diesen herzustellenden Fabrikaten. Die Gesellschaft besitzt und betreibt folgende Werke: 1) Das Hochofenwerk Julien- hütte in Bobrek mit 6 Hochöfen und einem siebenten Hochofen im Bau, 300 Koksöfen mit Gewinnung von Nebenprodukten, 25 Koksöfen ohne Gewinnung von Nebenprodukten und eine Benzolfabrik. Über die Nebenprodukt-Gewinnungs-Anlagen sind Verträge mit der Oberschles. Kokswerk- und Chemische Fabriken Aktien-Gesellschaft in Berlin ge- schlossen, wonach der Betrieb der Benzolfabrik von der letztgenannten Gesellschaft für