450 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Prokuristen: Victor Zuckerkandl, Wilh. Metz, Ludw. Neumann, Konst. Wolff, Alex. Israel, Johs. Leder, Gleiwitz, Fritz Stelzer, Matthias Fett. Firmenzeichnung: Jeder der beiden Direktoren allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Cie.; Breslau: Schles. Bankverein; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Schles. Zeitung, Breslauer Zeitung, Breslau; Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier, Frankfurter Zeitung. Aktien-Gesellschaft Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede nebst Akt.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine. Gegründet: Im Jahre 1861. Letztes Statut vom 18. lan 392. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen oder nützlichen oder damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse. Die Gesellschaft besitzt 4 Hochofen; die Erzgruben Lengede-Bodenstedt, Georg-Friedrich, das Grubenfeld Adenstedt-Bülten; eine Phosphatfabrik. Sie ist auch Inhaberin sämt- licher Aktien der Aktiengesellschaft Peiner Walzwerk in Peine. In den Jahren 1896 u. 1897 wurden produziert: 171 357 430 bez. 204 405 050 kg Roheisen, in Peine 164 081 bez. 174 717 t Walzwerkserzeugnisse u. 54 617 bez. 58 320 t Phosphat- mehl. Arbeiterzahl beider Gesellschaften ungefähr 4000 Mann. Kapital IIseder Hütte: M. 6 640 125 und zwar M. 6 040 125 in Aktien Lit. A und M. 600 000 in Aktien Lit. B je à M. 1500. Ausser Vollaktien existieren auch Viertelaktien à M. 375. Bis Anfang 1897 betrug das Akt.-Kapital M. 4 426 125. Die Gen.-Vers. vom 7. Jan. 1897 beschloss Erhöhung um M. 2 214 000 in 1476 Aktien Lit. A. à M. 1500, gezeichnet durch das Peiner Walzwerk. Dasselbe hat sich dagegen verpflichtet, den Aktionären der Ilseder Hütte diese Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes al pari zur Ver- fügung zu stellen. Kapital Peine: M. 6 000 000 in Aktien, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Anleihe Ilseder Hütte: M. 450 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1860, unkündbar bis 1904, Zinsen 1./4. u. 1./10. Anleihe Peine: M. 2 000 000 in 3½ % (bis 1896: 5 %) Prioritätsobligationen von 1881. Stücke à M. 5000, 1000 u. 500. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung von mindestens M. 20 000 im April, rückzahlbar am 2. Januar. In Umlauf Ende 1897: M. 640 000; für diese Anleihe haftet die Gr. Ilseder Hütte selbstschuldnerisch und hypothekarisch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: M. 375 Aktienkapital = / St., M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 8 % z. Reserve, M. 150 000 f. die Aktionäre, vom Rest 5 % d. Aufsichts- rat, 2 % für Remunerationen, Überrest, zuzüglich der erwähnten M. 150 000, wird als Dividende verteilt. Bilanz der IIseder Hütte am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlagen, Wohngebäude, Grundbesitz M. 12 847 702.93, M. 6 000 000 Peiner Walzwerksaktien M. 5 317 500, Kassa, Wechsel M. 19 355.42, Debitoren M. 6 457 673.47, Produkte, Materialien etc. M. 609 009.43, Wert- papiere M. 2 491 356.70, desgl. u. Kassabestand für die Reserven der Peine-Ilseder Eisen- bahn M. 48 676.14. Sa. M. 27 791 274.09. Passiva: Aktienkapital M. 6 640.125, Prioritäts- anleihe v. 1860 M. 450 000, Oelsburger Hypothek M. 151 859.77, Ablösungskapital d. Host- mann'schen Rente M. 120 000, allgemeines Amortisations- und Abschreibungskonto M. 12 447 124.93, Reservefonds M. 664 012.50, allgem. Betriebsreserve M. 204 614.14, Reservefonds der Peine-Ilseder Eisenbahn M. 6283.62, Erneuerungsfonds der Peine- Ilseder Eisenbahn M. 43 392.52, rückständige Dividenden u. Zinscoupons M. 1597.50, Dividenden 1898 M. 3 629 935, Beamten- und Aufseher-Witwen- und Waisenfonds M. 609 452.42, Sparkasse d. Angestellten u. Arbeiter M. 2 006 923.78, Kreditoren einschl. gekündigte fällige Prioritäten etc. M. 801 015.21, Zinsenvortrag M. 4500, Vortrag auf 1898 M. 11 437.70. Sa. M. 27 791 274.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 613 215.15, Instandhaltung der Werksanlagen M. 72 610.97, an den Erneuerungsfonds der Peine-Ilseder Eisenbahn M. 4698.73, an den Reservefonds d. Peine-Ilseder Eisenbahn M. 953.40, gesetzl. Reserve- fonds M. 221 400, Tantiemen u. Remunerationen M. 262 727.30, Dividenden M. 3 629 935, Vortrag auf 1898 M. 11 437.70. Sa. M. 4 816 978.25. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 852.77, Rohbetriebsüberschuss M. 4 816 125.48. Sa. M. 4 816 978.25. Bilanz des Peiner Walzwerks am 30. Juni 1897: Aktiva: Hütten u. Walzwerksanlagen, einschl. Grundbesitz M. 11 512 948.05, Materialien u. Halbfabrikate M. 531 185.42, fertige Erzeugnisse M. 1 323 558.55, Debitoren M. 5 341 404.14, Wertpapiere M. 1 737 425.95, Kassa u. Wechsel M. 363 715.89, verschiedene Aktiva M. 34 269.34. Sa. M. 20 844 507.34. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, 3½ % Prioritäten von 1881 M. 660 000, Kreditoren,