466 Kohlenbergbau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Friedländer, Stellv. Bankdir. Fürstenberg, Alfred Benvenisti, Komm.-Rat Dr. jur. Georg Caro, Bankdir. Gen.-Kons. Rosenberg, Berlin; Komm.-Rat Oscar Caro, Gen.-Dir. Rudolf Hegenscheidt, Oberbürgermeister Kreidel, Gleiwitz; Bankdir. Fromberg, Breslau; Gen.-Dir. Klewitz, Slaventzitz. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Breslau: Schles. Bankverein. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei Actien-Gesellschaft in Bitterfeld. Gegründet: Im Jahre 1873. Letztes Statut vom 22. Febr. 1886. Zweck: Betrieb von Braunkohlenabbau, Thonwaren- und Ziegelfabrikation. Die Gesell- schaft übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Kapital: M. 450 000 in 250 Stammaktien, 350 Prioritätsaktien und 150 Prioritätsaktien, Lit. B à M. 600. Die Prioritätsaktien haben Anrecht auf 8 % Vorzugs-Dividende ohne Nachzahlung. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der Stamm- sowie die der ersten Prioritätsaktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % Tantieme an Yorstand, 10 % an Auf- sichtsrat, 8 % Vorzugs-Dividende an die Prioritätsaktien ohne Nachzahlung, 8 % an die Stammaktien, Rest Superdividende an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kohlen- u. Thonfelder M. 153 000, Grube Karl Ferdinand M. 285 624.45, Gebäude M. 46 000, Eisenbahn M. 9000, Schacht u. Strecken M. 1000, Maschinen M. 17 000, Drahtseilbahn M. 4000, Betriebsgeräte M. 3000, Mobilien M. 100, Pferde M. 300, Aufdecke M. 85 000, Vorrat an Thonsteinen M. 13 765, Effekten M. 145 500, Forderungen M. 107 641.08, Kassa M. 10 790.39. Sa. M. 881 720.92. Passiva: Aktien- kapital M. 450 000, Reservefonds I M. 45 000, Reservefonds II M. 8513.28, Erneuerungs- fonds M. 45 000, Restkaufgelder M. 199 525.01, Anleihe M. 40 000, Tantieme M. 20 430.30, Dividende M. 72 000, Vortrag M. 1252.33. Sa. M. 881 720.92. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 35 616.03, Unterhaltung: Maschinen und Geräte M. 19 891.40, Baulichkeiten M. 1863.39, Pferde und Wagen M. 5257.02, Eisenbahn M. 4945.67, Abschreibungen M. 35 603.94, Reingewinn M. 138 682.63. Sa. M. 241 860.08. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2480.77, Grubenbetrieb M. 215 956.23, Ziegeleibetrieb M. 14 197.39, Zinsen M. 7482.59, Wertpapiere M. 1743.10. Sa. M. 241 860.08. Reservefonds: M. 45 000, Specialreserve M. 8513.28, Erneuerungsfonds M. 45 000. Dividenden 1886–97: 10, 10, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Voigt. Aufsichtsrat: W. Knopf. Braunkohlengrube und Dampf.-Ziegelei Auguste bei Bitterfeld. Zweck: Braunkohlenabbau und Ziegelfabrikation. Kapital: M. 560 000 in Aktien. Hypotheken und Darlehen: M. 327 075. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Ländereien M. 376 299, Eisenbahn M. 10 294, Gebäude M. 289 860, Maschinen u. Utensilien M. 225 396, Geschirre M. 5198, Vorräte M. 63 345.06, Debitoren M. 220 115.96, Darlehen M. 1000, Hypotheken M. 600, Wechsel M. 11 323.55, Effekten M. 1800, Kassa M. 17 915.44. Sa. M. 1 223 147.01. Passiva: Aktienkapital M. 560 000, Hypotheken M. 185 575, Darlehen M. 141 500, Reservefonds M. 112 000, Extra- reserve M. 82 950, Gewinn M. 141 122.01. Sa. M. 1 223 147.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten M. 45 095.64, Abschreibungen M. 64 971.37, Gewinn M. 141 122.01. Sa. M. 251 189.02. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 27 498.47, Betriebsgewinn M, 223 690.55. Sa. M. 251 189.02. Reservefonds: M. 112 000, Specialreserve M. 82 950. Gewinnertrag 1896–97: M. 136 021.97, M. 141 122.01. Direktion: L. Goederitz. Aufsichtsrat: Vors. Willy Lorenz, G. Schmidt, P. Schmidt, Dr. Schmidt. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein.