— Kohlenbergbau. 471 M. 5792.50, Zinsen u. Kursgewinn M. 5557.45, Gewinn aus den Kuxen der Gewerkschaft Brucher Kohlenwerke M. 794 240, Gewinn aus Abrechnung m. d. Verkaufsbureau M. 139 536.95. Sa. M. 1 352 433.70. Reservefonds: M. 120 640.20. Kurs Ende 1895–97: 142, 128.50, 135 %. Notiert in Berlin und Dresden. Am 24. Juli 1895 aufgelegt mit 132 %. Dividenden 1895–97: 8, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bergdirektor W. Poech. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kons. Gg. Wilh. Arnstädt, Stellv. Gen.-Konsul A. v. Rosencrantz, Fabrikbes. Otto Borkowski, Bankier M. Gutmann, Bankdirektor Konsul Th. Horn, Bank- direktor, Konsul Gust. Klemperer, Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Dresden; Bank- direktor Dr. J. Joly, Privatus Dr. Ludw. Schwitzer, Wien; Emil Holländer, Berlin; Konsul Wm. Janssen, Hamburg. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen, zwei Vorstandsmitglieder oder eines derselben mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Credit-Anstalt für Industrie und Handel, Günther & Rudolph; Berlin: Dresdner Bank. Duxer Kohlen-Verein in Dresden. Gegründet: Am 5. Nov. 1872. Letzte Statutenänderungen vom 4. Jan. u. 29. April 1898. Zweck: Abbau von Kohlen und Mineralien, deren Verhüttung und Verwertung. Die Ge- sellschaft besitzt die früher Joh. Liebieg'schen, bei Dux und Oberleutensdorf in Böhmen gelegenen, aus 6 Gruppen bestehenden Braunkohlenfelder, von denen jedoch zur Zeit nur noch der Wilhelmschacht in regelmässigem Betriebe ist. 1881 kamen das Amalien- grubenfeld, 1887 der Theodorschacht zum Betriebe, ferner 1893 Neubau Schacht Marie; 1895 Amalie II (2 Schächte), auch wurde eine Ziegelei angekauft; seit Anfang 1897 ist der neue Schacht Amalie III in Betrieb. Zur Anlage weiterer Schächte und Ausbau der Anlagen ist 1898 das Kapital erhöht. In den Jahren 1895–1897 betrug die Kohlen- förderung insgesamt 5 087 173, 4 920 691, 5 425 418 Meterctr. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Inhaber- Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. vom 4. Jan. 1898 in 1000 Aktien à M. 1000, angeboten den Besitzern der alten Aktien in der Zeit vom 24. Jan. bis 7. Febr. 1898 zu 140 %, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898. Die bestehenden Gründerrechte sind für diese Kapitalserhöhung abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % an Direk- toren und Beamte, Rest Dividende oder nach Beschl. d. Gen. Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bergwerksbesitz u. Anlagen fl. 597 385.63, Grunderwerbungen fl. 65 997.93, Anlage Wilhelm fl. 25 857.12, Anlage Amalia fl. 67 087 a3, Brucher Anlagen fl. 308 695.56, Briesener Neuanlagen fl. 374 505.20, Ziegeleianlage fl. 16 593.43, Brücken- wagen fl. 13 250, Rampengeleise u. Kettenbahn . 10 313.88, Schleppbahn fl. 32 246.41, elektr. Beleuchtungsanlage fl. 1723.03, Arbeiterhäuser fl. 22 574.88, Inventarien fl. 127 672.82, Materialien fl. 16 957.26, Kassa fl. 13 133. 10, Wechsel fl. 18 948. 91, Debitoren fl. 547 351. 36 a, f. 2 260 293 73. Passiva; Aktienkapital fl. 1 178 159.42, Reservefonds fl. 130 014.36 Specialreserve fl. 68 63, alte Dividende fl. 1578.40, Kreditoren fl. 701 785.09, Gewinn fl. 180 061.83. Sa. fl. 2 260 293.73. Gewinn- u. VeriustKonto Debet: Bergwerksbesitz fl. 46 852.63, Grundentschädigungen f1. 32 457.44, Diskont u. Zinsen fl. 1681.70, Hauptreparaturen fl. 21 214.48, General- unkosten fl. 147 985.28, Gewinn 180 061.83. Sa. fl. 430 253.36. Kredit: Vortrag a. 1896 fl. 15 072.79, Bruttoertrag der Werke fl. 413 205.76, Pacht u. Miete, Einnahmen fl. 1974.81. Sa. fl. 430 253.36. Reservefonds: fl. 130 014.36, Specialreservefonds fl. 68 694.63. Kurs Ende 1886–97: 82.50, 69, 113.80, 127, 123, 121, 117.50, 141, 184.75, 195, 177, 174.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 4, 6, , 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10 % Coup.-Vexj.: 3 J. n. F. Direktion: Joh. Melhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Hartmann, Dresden; Gisbert Clemens, Wien; Heinr. von Liebieg, Reichenberg; L. Wolfrum, Aussig; G. H. Zschille, Grossenhain. Firmenzeichnung: Der oder die Direktoren, oder ein Direktor und ein Prokurist oder Zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Dux; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Wien: Joh. & Co.; Prag: Böhmische Unionbank; Koblenz: Joh. Pet. Clemens; Hannover: G. F. Herzfeld; Berlin: Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung, Amtliche Wiener Zeitung, Prager Zeitung.