Kohlenbergbau. 473 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Berechtsame 200 000.– Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Schacht 1 2 651 335.70 Darlehensschuld 6 005 380.– Menage 11 626.75 4 3 783 001.44 Reservefonds 600 000.– Obl.-Zinsen 100 160.—– Div. Anlagen 115 000.– Specialreserve I 8 860.56 Abschreibungen 320 695.11 Beteilig. Welheim 122 000.– do. II 187 364.52 Gewinn 2 205 534.28 Effekten 1 322 790.– Zinsen 100 880.—– 2 638 016.14 Kassa 34 888.79 Entschädigung 57 966.93 Darlehen 380 150.28 Beamtenkasse 249 147.34 Bankguthaben 1 001 769.86 Krankenkasse 100 968.47 Kredit. Debitoren 1 035 256.24 Arbeiterkasse 41 068.21 Saldo a. 1896 30 207.72 Avale 1 404.16 Kreditoren 1 089 022.– Oblig.-Zinsen 120.– Avale 1 404.16 Betriebskonto und Gewinn 2 205 534.28 Diverse 2 607 688.42 10 647 596.47 10 647 596.47 2 638 016.14 Dividenden 1886–97: 7, 8, 15, 30, 80, 80, 40, 30, 35, 40, 50, 60 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Oscar Waldthausen, Louis Huyssen, Gust. Waldthausen, Georg Krawehl, Max Morian. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaafhausen'scher Bankverein; Aachen: Disconto-Gesellschaft; Essen: W. & C. Waldthausen; Berlin, Potsdamerstr. 2: S. Simonson. Bergbau-Gesellschaft „Neu-Essen“' in Altenessen (Domizil Essen). Gegründet: Im Jahre 1855. Zweck: Erwerbung und Ausbeutung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen Mineralien; im Betriebe sind die Schächte Heinrich und Fritz I und II und Ringofenziegeleien. In den Jahren 1896–1897 betrug die Kohlenförderung 404 162 bezw. 455 108 t, die Ziegel- produktion 7 254 720 bezw. 7 394 544 Stück; die Belegschaft zählte Ende 1897: 1301 Mann. Kapital: M. 2 250 000 in 1000 Stammaktien à M. 1500 und M. 750 000 in 500 Prior.-Stamm- aktien, ebenfalls auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Reservefonds und Abzug der satzungsmässigen Tantieme für den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kohlenfelder M. 375 000, Schacht- und Pumpenbau M. 960 000, Immobilien M. 543 675.32, Baukonto M. 583 493.89, Dampfkessel M. 34 493.72, Maschinen und Lokomotiven M. 27 771, Ringofen Schacht Heinrich M. 29 700, Ringofen Schacht Fritz M. 18 000, Bestände an Ziegelsteinen, Fourage etc. M. 35 610.98, Abteuf- Sehzeht Fritz II N. 553 724.79, Kassa M. 21 255.16, Effekten M. 468 169.50, Guthaben bei Bankhäusern M. 261 130.27, Debitoren M. 315 039.99. Sa. M. 4 227 064.62. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Reservefonds M. 225 000, alte Dividende M. 5260, Rücklage- fonds M. 25 243.19, Erneuerungsfonds M. 1480.35, diverse Kreditoren M. 724 271.48, Ge- winn M. 995 809.60. Sa. M. 4 227 064.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 64 830, Abschreibungen M. 97 929, Gewinn M. 995 809.60. Sa. M. 1 158 568.60. Kredit: Effekten M. 8960, Zinsen M. 12 646.15, Miete u. Landpacht M. 32 296.24, Kohlenverkauf M. 1 104 666.21. Sa. M. 1 158 568.60. Reservefonds: M. 225 000. Kurs Ende 1888–97: 305, 390, –, 370, 292, 310, 400, 450, 500, 540 %. Notiert in Magdeburg, Essen a. R., Düsseldorf. Dividenden 1886–97: 15, 13½, 18, 26%, 60, 66, 33½, 30, 30, 28, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Alb. Hecht, F. W. Hohendahl. Prokurist: W. Ringelband. Aufsichtsrat: L. von Born, O. Grevel, Aug. H. Gernlein, Ernst Schiess, Ph. Schmidt. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Essen a. R.: Essener Credit-Anstalt; Magdeburg: W. Schiess; Hannover: Vereins- bank; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Rhein.-Westf. Zeitung in Essen a. R Bemerkung: Die Gesellsch. ist an dem Rhein.-Westf. Kohlensyndikat in Essen a. R. beteiligt. Essener Bergwerkverein „König Wilhelm“' zu Essen in Berge-Borbeck. Gegründet: Am 6. April 1872. Zweck: Ausbeutung von fünf Steinkohlenfeldern mittels der Tiefbauanlagen Neu-Köln und Christian-Levin. Die Werke gehörten ursprünglich zu den Berechtsamen und Anlagen des Kölner Bergwerksvereins und wurden 1871 von einem Konsortium für M. 1 875 000