Kohlenbergbau. 475 Bergbau-Actien-Gesellschaft „Pluto' in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 11. Mai 1857. Letzte Statutenänd. vom 11. Mai 1895 bezw. 24. April 1897. Zweck: Ausbeutung von 7 Steinkohlenfeldern, die 1856 für M. 990 000 erworben wurden. mittels dreier Schächte, von denen Schacht Thies 1856, Schacht Wilhelm 1873 und Schacht III 1893 begonnen worden ist; Betrieb von Kokerei und einer Ringofenziegelei auf Schacht Wilhelm. Im Jahre 1896 betrug die Gesamtförderung an Kohlen 712 140 t, hergestellt wurden 88 715 t Koks; 1897 wurden 384 354 t Kohlen gefördert, 46 287 t Koks und 1 490 000 Ziegelsteine produziert. Die Gesamtbelegschaft exkl. Koksarbeiter zählt 2900 Mann. Kapital: M. 5 505 000 in 1600 Stammaktien I. Em. à M. 1500, 5500 Stammaktien II. Em. à M. 300, 470 Stammaktien III. Em. à M. 1500 und 2500 Prioritätsaktien à M. 300. Letztere geniessen Vorzugsdividende (ohne Nachzahlung) und sind im Falle der Liquidation mit Vorrechten versehen. Die Stammaktien III. Em. sind lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 24. April 1897 ausgegeben und davon den alten Aktionären M. 405 000 zu 150 % am 15./5.–15./6. angeboten, der Rest ist an die Firma Jarislowsky & Co., Berlin, zu 203 % begeben. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen von 1883, Stücke 400 à M. 1000 und 1000 à M. 600, Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1885 innerhalb 30 Jahren durch jährliche Auslosung von mindestens M. 33 000 im September auf 2. Jan. – Kurs Ende 1896–97: 102.20, 101.50 %. Notiert in Hannover. Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: M. 3000 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt, 5 % Vorzugsdividende den Prioritätsaktien, 5 % den Stammaktien, 5 % Tantieme (mindestens M. 7500, höchstens M. 24 000), Rest zur gleichmässigen Verteilung auf alle Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Berechtsame M. 822 283.58, Schacht Thies: Grundstücke M. 496 860.88, Bauten M. 1 595 633.45, Maschinen, Pumpen u. Dampfkessel M. 561 218.11, Mobilien u. Utensilien M. 126 960.30, Schacht Wilhelm: Grundstücke M. 395 927.93, Bauten M. 2 046 843.17, Maschinen u. Dampfkessel M. 239 515.82, Mobilien u. Utensilien M. 95 729.49, Schacht III M. 264 765.51, Kassa M. 368.60, Effekten M. 989 185.97, Ausstandsversicherung M. 1, Beteiligungen M. 23 100, Materialien M. 46 379.74, Kohlen M. 27 462.51, Ziegelsteine M. 2904.38, div. Debitoren M. 1 543 786.33. Sa. M. 9 278 926.77. Passiva: Aktienkapital M. 5 205 000, Obligationen M. 415 800, Zinsen auf Obligationen M. 8328, alte Dividende u. Zinsen M. 1829.25, Reservefonds M. 842 198.50, Delkrederefonds M. 25 000, Ersatz- u. Ergänzungsfonds M. 420 000, Beamten-Unterstützungsfonds etc. M. 128 996.48, Kreditoren M. 1 229 875.51, Dividende 1897 M. 1 000 500, Vortrag M. 1399.03. Sa. M. 9 278 926.77. Gewinn- u. Veflust-Konto: Debet: Abschreibung auf Versicherungskonto M. 3000, Ver- zinsung der Obligationen M. 16 544, zum Hinterbliebenen-Unterstützungsfonds M. 2918, zum Beamten-Unterstützungsfonds etc. M. 25 000, Abschreibungen M. 373 986.02, Divi- dende M. 1 000 500, Tantiemen M. 68 722.73, Remunerationen für Beamte M. 8519, Vor- trag auf 1898 M. 1399.03. Sa. M. 1 500 588.78. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 56.90, Be- triebsüberschüsse f. 1897: Kohlen Schacht Thies M. 739 059.47, Kohlen Schacht Wilhelm M. 525 475.92, Kokerei Schacht Thies M. 90 247.69, Kokerei Schacht Wilhelm M. 21 409.75, Ziegelsteine M. 53 985.64, Teer- u. Ammoniakgewinnung M. 18 225.20, Mieten M. 17 307.71, Zinsen v. den Effekten M. 34 220.50, Agio auf verkaufte Aktien des Hasperwerks M. 200, Dividende do. M. 400. Sa. M. 1 500 588.78. Reservefonds: I u. II: M. 842 198.50, Ersatz- u. Ergänzungsfonds M. 420 000. Kurs Ende 1886–97: Stammaktien: 40, 38.10, 84.90, 158.20, 168.75, 156.50, 119.75, 133.25, 159.50, 189.70, 295 %. Prioritätsaktien: 68.50, 71.75, 108.50, 164.50, 175. 129.50, 132.75, 139, 162, 190.75, – %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–97: Stammaktien: 0, 0, 2, 3, 25, 15, 11½, 5, 5¼, 8½, 11, 20 %. Priori- tätsaktien: 0 5, 5, 5 5, 11% „5% 8¼, 11 20 % CGeubve;. Direktion: Techn. Direktor Wilh. Lohbeck, kaufm. Direktor Wilh. Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Simons, Elberfeld; Stellv. Chr. Foerst, Witten; H. Ramsahl, Han- nover; Fr. Quehl, Berlin; Komm.-Rat G. Vorsteher, Wetter a. d. Ruhr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse auf Zeche Pluto b. Wanne; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen- scher Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Gebr. Arons; Aachen: Aachener Disconto- Gesellschaft; Hannover: Vereinsbank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Bergisch- Märkische Bank; Braunschweig: N. S. Nathalion Nachf.; Celle: Dav. Daniel; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. 122.50, 50, 162, Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndicat in Essen a. d. R. mit Filiale in Mannheim. Gegründet: Am 9. Febr. 1893. Zweck: An- und Verkauf von Kohlen, Koks und Briketts. Die Beteiligungsziffer der angeschlossenen Zechen belief sich zu Beginn des Jahres 1898 auf 48 540 162 t. . Kapital: M. 900 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 300. Übertragung ist an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden.