― Kohlenbergbau. 477 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont M. 785.31, Handlungsunkosten M. 26 482.55, Brikettfabrikunkosten M. 39 353.37, Schwälereiunkosten M. 4642.88, Gehälter u. Löhne M. 797 699.10, Bergwerkssteuer M. 12 734.43, Pferde u. Geschirre M. 20 968.80, Knapp- schaftskassen M. 43 049.37, Reparaturen M. 10 059.67, Eisenbahnunterhalt M. 9414.33, Oblig.-Zinsen M. 72 000, Maschinenbetrieb u. Reparaturen M. 544 532.26, elektr. Beleuch- tung M. 9298.94, Abschreibungen M. 366 442.76, Gewinn M. 297 679.15. Sa. M. 2 255 142.92. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1592.37, verfallene Oblig.-Coupons M. 5, Ackerpacht M. 623, Zinsen M. 5016.65, div. Einnahmen M. 3660.30, Grubenbetrieb M. 1 085 908.61, Brikett- fabrikbetrieb M. 1 113 398.86, Schwälereibetrieb M. 44 938.13. Sa. M. 2 255 142.92. Reservefonds: M. 241 731.96. Kurs Ende 1886–97: 190, 183.90, 178, 155.50, 104, 95.75, 94, 78.25, 65.25, 93, 109.90, 117.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 12, 13, 10, 8, 6, 7, 4½, 0, 0, 4, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Tewis, Carl Dietz, Frose; Leop. Frohberg, Senftenberg. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Spiegelthal. Prokurist: W. Rockahr, Frose; Ed. Ulrich, Senftenberg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Arons; Wernigerode: Wernigeroder Komm.-Gesell- schaft auf Aktien F. Krumbhaar. Niederlausitzer Kohlenwerke in Fürstenberg a. O. Gegründet: Am 23. Mai 1882. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1897 u. 24. Febr. 1898. Zweck: Ausbeutung und Betrieb von Braunkohlenwerken, Verarbeitung der Kohlen zu Briketts und sonstigen Brennmaterialien, sowie Betrieb von Ziegeleien und der Betrieb der Spedition zu Wasser und zu Lande. Schiffahrt zwischen Fürstenberg und Stettin mit eigenem Dampfer, sowie Spedition im Umschlag auf der eigenen Hafenanlage. Geschichtliches: Die Gesellschaft erwarb das 1858 aufgemachte Bergwerk Präsident im Stiftsforst Neuzelle. Die Regierung hat das Abbaurecht bis 1942 verliehen, dafür hat die Gesellschaft von 2 hl Kohlen 2,2 Pf. Tonnenzins, sowie für Bewirtschaftung der Erdoberfläche Pacht zu zahlen. Ausserdem besitzt die Gesellschaft noch die Grube Glück mit eigenen Kohlenfeldern. Sodann erwarb sie lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 20. Dez. 1897 die Zschipkauer Werke von W. Nürnberg's Wwe. in Zschipkau b. Senftenberg u. die Brikettfabrik von F. W. Krause & Co. in Clettwitz b. Senftenberg i. L. Kaufpreis für beide M. 2 600 000, wovon M. 300 000 in Aktien zu pari bezahlt sind. Die Ges. er- hält hierdurch einen Zuwachs von 3 Brikettfabriken u. ca. 1800 Morgen Kohlenfelder. In den Jahren 1896–1897 betrug die Kohlenförderung 2 043 420 bezw. 2 160 225 hl, die Brikettfabrikation 843 271 bezw. 821 376 Ctr., an Ziegeln wurden 826 600 bezw. 775 130 Stück gebrannt. Die Belegschaft zählte Ende 1897: 315 Mann. Kapital: M. 2 500 000 in 2050 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 900 Aktien à M. 500 nach Er- höhung um M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000 zufolge Gen.-Vers.-Beschl. v. 20. Dez. 1897. Hiervon sind 300 Aktien den alten Aktionären zu 116 % u. 4 % Zinsen in der Zeit vom 4. bis 10. Jan. 1898 angeboten. Dividendenberechtigt sind die neuen Aktien ab 1. Jan. 1898. Anleihen: I. M. 320 000 in Obligationen von 1882, Stücke à M. 500, 200, 100, seit 1895 4 %. Tilgung ab 1884 durch jährliche Auslosung im Februar auf 31. Dez. bis 1907. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 141 300. – II. M. 200 000 in 5 % Obligationen von 1887, Stücke à M. 1000, 300, 100. Tilgung ab 1897 bis 1921 durch jährliche Auslosung im Februar auf 30. Sept. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 199 000, die zum 1. April 1898 gekündigt sind bezw. in 4 % Stücke umgewandelt wurden. — III. M. 120 000 in 4 % Obligationen von 1895, Stücke à M. 1000, 300, 100, von denen noch M. 120 000 umlaufen. – IV. M. 500 000 in 4 % mit 105 % rückzahlbaren Obligationen von 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 8 % Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bergbauanlagen M. 713 200, Fabrikanlagen M. 368 500, Ziegeleianlagen M. 3000, Speditions- u. Schiffahrtsanlagen M. 215 000, Eisenbahnanlagen M. 181 200, Ländereien M. 37 858.31, Neuanlagen M. 1292.20, Feuerversicherung M. 2171.05, Effekten M. 13 415.14, Debitoren u. Bankguthaben M. 280 301.15, Anzahlung u. Agio auf junge Aktien M. 485 000, Kassa und Wechsel M. 29 199.37, Bestände M. 41 383.12. Sa. M. 2 371 520.35. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Obligationen M. 460 800, Oblig.-Tilgung M. 13 100, ausstehende Zinsscheine M. 2219.50, Oblig.-Zinsen pr. IV. Quartal M. 2487.50, alte Dividende M. 540, Kreditoren M. 43 521.52, Aktien-Interimskonto 25 % Einzahlung a. junge Aktien u. Agio M. 485 000, Reservefonds M. 58 665.38, Gewinn M. 105 186.45. Sa. M. 2 371 520.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben sämtl. Betriebe M. 891 738.53, Oblig.-Zinsen M. 21 180, Abschreibungen M. 78 698.24, Reingewinn M. 105 186.45. Sa. M. 1 096 803.22.