Kohlenbergbau. 479 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. % ( fftfff (üüüü % ...%... EIY .. 13 798.– Kohlenförderung . . . „ 8 774 674.97 166.0...... 329 616.18 Nebeneinnahmen. „ 59 905.88 Bergschäden. 361 236.47 Zinsen. ......... 346 854.33 Haftpflichtentschädigungen. 3 9675.35 Gebäudeertrag „„„... 7 054.81 Kurkosten .. 47 0998 erübenppaeskk. 37 262.64 Beiträge für gute Zwecke 29 250.– Ziegeleienbetrieb f 62 331.86 Verwaltung Haus Reck . . „ 8 050.46 Solbadbetrieb 10 669.93 Konto der öffentlichen Lasten „ 1 206 657.69 Ammoniak-, Teer- u. Benzol- Gewinnbeteil. d. früh. Gew. Erin „ 215 914.23 gewinnung .„.%%%.... 369 995.96 Abeseh büunngeg . .... 4 392.17 Gewiun;% / G ͤ ...%%** 12.50 M. 10 026 331.89 M. 10 026 331.89 Reservefonds: M. 5 395 360.65, Specialreserve M. 4 000 000. Kurs Ende 1886–97: 111.75, 111, 134.40, 219.50, 176.50, 133.25, 127.10, 145.50, 167, 171, 170.90, 192.10 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1880 97% % „, 9, 9% 6 7 77 9%h . Direktion: Gen.-Direktor Emil Kirdorf; Direktoren Rudolf Bingel, Paul Raudebrock, Ignaz Reuscher, Heinrich Lindner, Friedrich Funcke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. v. Hansemann. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder der Direktion oder deren Stellvertreter. Zahlstellen: Rhein-Elbe b. Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne, Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Hamburg: Norddeutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen. Zeitung, Rheinisch-Westfäl. Zeitung, Köln. Zeitung. Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom 20. Mai 1885. Zweck: Abbau von Kohlenfeldern. Besitz: 620 Acker und zwei Schächte im Betrieb: Pluto und Merkur. Die Gesamtförderung 1896–1897 betrug 1 666 800 bezw. 1 735 578 hl, wovon 1 575 517 bezw. 1 654 097 hl verkauft und der Rest selbst verbraucht wurden. Die Belegschaft zählte 661 bezw. 685 Mann. Kapital: M. 2 763 000 in 5000 Stammaktien à M. 300, 3000 Prioritätsaktien Serie I – bis zu 10 % Vorzugsdividende vor den anderen Aktien berechtigt – und 1210 Prioritätsaktien Serie II – bis zu 10 % Vorzugsdividende vor den Stammaktien berechtigt – à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu M. 350 000, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, ver- tragsmässige Tantieme an Vorstand, Vorzugsdividende bis zu 10 % an Prioritätsaktien Serie I, bis zu 10 % an Prioritätsaktien Serie II. Der dann noch verbleibende Rest wird einer jeden Prioritätsaktie Serie I und II und Stammaktie gleichmässig insoweit zugeteilt, als die sich ergebende Dividende in halben Prozenten des Nennbetrages dieser Aktien ausdrücken lässt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kohlenfelder M. 1 093 200, Plutoschacht M. 302 600, Merkurschacht M. 269 800, Füllort- u. Querschlaganlage M. 147 300, Vorrichtungsarbeiten in der Grube M. 108 900, Wetterversorgungsanlage M. 42 800, Umtriebsmaschinen M. 156 400, Dampfkessel M. 30 600, Tagegebäude M. 235 700, Aufbereitungs- u. Ladeplatz- anlagen M. 61 800, Strassen M. 9100, Revierinventar M. 46 100, Bureauinventar M. 2100, Zecheneisenbahn M. 88 100, Grundstücke M. 76 500, Arbeiterwohnhäuser M. 57 100, Bank- guthaben M. 315 937.65, Kassa u. Wechsel M. 156 079. 24, Debitoren M. 50 797.26, Materialien M. 33 818.58, Kohlen M. 1102. 90, Effekten M. 209 404. 63. Sa. M. 3 495 240.26. Passiva: Aktienkapital M. 2 763 000, Kreditoren M. 13 302. 11, Delkredere M. 22 000, Anleihezinsen- Depositum M. 487.50, Reservefonds M. 232 131.36, Tantieme M. 53 951.66, alte Dividende M. 6301.50, unerhobene Prior.- Obligationen M. 10 500, Gewinn M. 393 566.13. Sa. M. 3 495 240.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gruben- u. Tagebetriebskosten M. 1 018 351.46, allgem. Verwaltungskosten M. 126 042.29, Zinsen M. 12 026.25, Abschreibungen M. 113 289. 25, Reservefonds M. 23 306.48, Tantieme M. 53 951.66, Gewinn M. 393 566.13. Sa. M. 1 740 526.52. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4694.59, Kohlen M. 1 704 966.54, Erlös für alte Materialien M. 17 949.10, diverse Einnahmen M. 5843. 27, Zinsen M. 6822.52, verjährte Coupons M. 250.50. Sa. M. 1 740 526.52. Reservefonds: M. 232 131.36.