Kohlenbergbau. 481 Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein. Zahlstellen: Eig. Kasse; Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Schultze & Co.; Dresden: H. W. Bassenge & Co.; Chemnitz: F. Metzner. Publikations-Organe: R.-A.; für die Anleihe: Berliner Börsen-Zeitung, Leipziger Zeitung, Zwickauer Wochenblatt. Bergwerksgesellschaft Hibernia in Herne in Westf. Gegründet: Am 6. März 1873 unter der Firma: Hibernia & Shamrock, Bergwerksgesellschaft; Firma umgeändert am 25. Nov. 1887. Letzte Statutenänderung am 4. März 1898. Zweck: Betrieb von Bergbau auf eigenen, pachtweise oder anderweit erworbenen Gruben, Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen Produkte für Handel und Konsum, und Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Die Gesellschaft besitzt die Steinkohlen- zeche Hibernia nächst Gelsenkirchen mit einer Bergbau-Gerechtsame von 2 072 605 qm und 2 Tiefbauschächten und die Zeche Shamrock bei Herne mit einer Gerechtsame von 6 198 827 qm und 2 Tiefbauschächten, Koksanstalt, Gasanstalt etc. und die Zeche Wil- helmine Victoria bei Gelsenkirchen mit einem Grubenfeld von 6 584 461 qm und 3 Schächten, Ringofenziegelei, Gasanstalt, 16 Beamtenhäusern, 3 Arbeiterkolonien etc., Zeche Shamrock III u. IV bei Wanne mit Gerechtsame von ca. 5 800 000 am und ein östlich mit Shamrock markscheidendes Feldesstück von Agathe in Grösse von 390 000 dqm. Der Grundbesitz beträgt 1 585 924 qm. An Bergwerksanteilen besitzt die Gesellschaft 101 Kuxe der Zeche Mont Cenis. 1891 wurde auf Hibernia, 1893 auf Shamrock III u. IV und 1895 auf Shamrock und wieder auf Shamrock III u. IV je eine neue Kokerei von 60 Ofen, letztere beiden verbunden mit Teerdestillation und Ammoniakfabrik in Betrieb gesetzt. 1898 ist die Zeche Schlägel u. Eisen in Hibernia – 1000 Kuxe umfassend und 12 Geviert- felder mit einer Gerechtsame von 26 268 000 qm haltend — erworben, und zwar erhielten die Gewerke dieser Zeche je M. 6000 Aktien der Hibernia u. M. 5100 bar oder M. 15 300 bar. Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke siehe unten. Die Produktionsfähig- keit der Hibernia erhöht sich durch diesen Erwerb jährlich auf mehr als 3 000 000 t. Die Gesellschaft blickt in diesem Jahre auf ihr 25 jähriges Bestehen zurück und hat in einem umfangreichen Jubiläumsgeschäftsbericht eingehend über ihre seitherige Thätigkeit Bericht erstattet. Im Jahre 1896 betrug die Gesamtförderung an Kohlen 2 109 024 t, an Koks wurden bproduziert 352 852 t. Die Belegschaft auf allen Zechen zählte 6630 Mann. 1897 wurden 2 293 000 t Kohlen gefördert und 378 997 t Koks produziert, ferner 6628 t Teer, 2436 t Ammoniak und 127 t Benzol. Ziegelsteine wurden 3 985 000 Stück hergestellt. Die Be- legschaft betrug 1897 durchschnittlich 6827 Mann. Kapital: M. 32 401 200 in 28 000 Aktien à M. 600 u. 13 001 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um M. 10 000 800 in 8334 Inhaber-Aktien à M. 1200, von denen M. 3 733 800 den alten Aktionären zu 170 % zuzgl. 4 % Zinsen vom 1. Jan. bis 30. März 1898 dergestalt an- geboten sind, dass auf je M. 7200 alter Aktien eine neue kam. Die neuen Aktien sind voll dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1899, für 1898 erhalten sie höchstens 4 % vom Nominalbetrage. Anleihen: I. M. 7 200 000 in 4 % früher 4½ % Obligationen von 1887, 6000 Stücke à M. 1000 und 2400 Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari lt. Plan mit % 1 Zinsen von 1893 an durch Verl. am 2./1. (kann von 1898 ab verstärkt werden). In Umlauf noch M. 6 853 000. – Kurs Ende 1890–97: 104.25. 102.70, 102.10, 101.90, 103.25, 103.20, 102, 102.40 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. II. M. 3 500 000 in 4 % hypothekarisch sicher gestellten Obligationen von 1898, von denen zunächst M. 1 500 000 zur Ausgabe gelangen. – Kurs am 11. Mai 1898: 100.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann zur Specialreserve bis zu 10 %, sowie an Auf- sichtsrat und Direktorium zusammen nicht über 10 % Tantieme, Rest Dividende lt. Be- schluss der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 2 628 574.27, Specialreservefonds M. 2 067 852.26, Delkrederefonds M. 460 674.56. Kurs Ende 1886–97: 97.90, 88, 131.50, 244.50, 193.75, 122, 101.80, 115.90, 136.60, 169, 180.60, 209.70 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Köln, Leipzig, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–97: 5½, 4½, 7½, 8½, 19, 12, 5½, 4, 9― ――,―,,,―§ ? é Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Carl Behrens, Dir. W. Dyckerhoff, Aug. Naderhoff, G. A. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat u. Oberbergrat Harz, Dortmund; Stellv. Landtagsabgeordn. E. von Eynern, Barmen; Geh. Komm.-Rat F. A. Neubauer, Magdeburg; Geh. Komm.- Rat W. Pfeiffer, Düsseldorf; Justizrat M. Winterfeldt, Dr. jr. G. von Bleichröder, General- konsul H. Kreismann, Dr. P. Schwabach, Berlin; Gutsbesitzer L. Liebrecht, Haus Tervoort b. Mörs a. Rh.; Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Komm.-Rat Fr. Voh- winkel, Haus Eller b. Düsseldorf. Prokurist: Bureauchef F. Papentin, Herne. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften.