Kohlenbergbau. 483 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 600 Aktien- kapital = 1 St., die Aktie über M. 1600 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, sowie bis zu 6 % an Vorstand u. Beamte. Alsdann seit 1886 5 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien und bis 4 % Dividende an die Stammaktien. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 472 513.08, Debitoren M. 307 146.66, Kautions- effekten M. 28 742.38, Effekten M. 493 547.50, Kohlenfelder u. Kohlenberechtsame M. 4 350 000, Beamten- u. Arbeiterhäuser M. 133 500, Grundstücke M. 255 000, Schächte M. 44 001, Grubengebäude M. 155 001, Maschinen M. 425 000, Geräte M. 55 002, Wege u. Eisenbahnen M. 1, Seilbahn M. 10 000, allg. Mobilien u. Geräte M. 1, Pferde u. Ge- schirr M. 1, elektr. Beleuchtungsanlage M. 1, Holzlager M. 23 899.46, Materialien M. 10 720.33, Haldenkohlen M. 11 450.36, Brikettfabrikengebäude M. 270 000, Grundstück für Brikettfabriken M. 7000, Brikettfabrikenmaschinen M. 440 000, Brikettfabrikengeräte M. 1, Anschlussgeleise f. Brikettfabriken M. 20 000, Weg f. Brikettfabriken M. 1, Brikett- fabrikenmaterialien M. 9195.94, Brikettkonto M. 5625.20, Grundstück u. Gebäude Helmstedt M. 46 000. Sa. M. 7 573 350.91. Passiva: Stamm-Prioritätsaktien M. 5 800 000, Stamm- aktien M. 450 000, Kreditoren M. 196 863.91, alte Dividende M. 4440, Löhnung M. 44 053.62, Mietkaution M. 72, Reservefonds M. 218 451.16, Rücklage f. Ackerentschädigung M. 120 000, Delkredere M. 45 000, Rücklage f. Unfallversicherung M. 21 000, Unkosten der Verkaufs- stelle verein. Braunkohlenbergwerke zu Magdeburg; Rücklage f. Syndikatsabrechnung M. 30 000, Beamtenunterstützungsfonds M. 15 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 15 000, Abraum Treue M. 13 500, Gewinn M. 599 970.22. Sa. M. 7 573 350.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 364 510.12, Rücklagen M. 59 079.37, Betriebsunkosten M. 2 225 278.77, Handlungsunkosten M. 78 638.91, Provision M. 20 389.57, Unkosten der Verkaufsstelle verein. Braunkohlenbergwerke zu Magdeburg M. 16 032.49, Gewinn M. 599 970.22. Sa. M. 3 363 899.45. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 7823.31, ver- fallene Dividenden M. 126, Gewinn verkaufter Effekten M. 1415.04, Haldenkohle und Briketts M. 3 328 501.43, Arbeiterhäuser, Miete u. Pacht M. 3366.74, Interessen M. 22 666.93. Sa. M. 3 363 899.45. Reservefonds: M. 248 058.51, Delkredere M. 45 000. Kurs Ende 1886–97: Prioritätsaktien: 85.10, 78.50, 93.50, 102.14, 97.50, 77, 92.80, 94.50, 93.40, 122.40, 141.50, 156.50 %; Stammaktien: 44, 39.50, 31.25, 28, 45, 44.70, 61.60, 73.50, 73.75, 102.50, 130.50, 138.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: Prioritätsaktien: 5, 4½, 5, 5, 6, 5, 6, 5, 5, 7, 8, 8 %. Stamm- Aktien: 2, 0, 1¼ 4, 5,4, 5, 4, 4, 6.7, 7 % Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Berging, Jul. Krisch, Otto Falinsky. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Windmüller. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Feig & Pinkuss, Unter den Linden 78. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Berliner Aktionär, Braunschweigische Landeszeitung. Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 11. Juli 1888. Letzte Statutenänderung vom 10. März 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb der früher dem Dr. Hugo Kunheim gehörenden, in den Fluren Bückgen, Rauno, Dobristroh, Räschen und Senftenberg gelegenen Bergwerke, Abbau- berechtigungen und Grundstücke nebst Brikett- und Thonwarenfabriken, speciell Grube Ilse und Renate. Das Feldareal beider Gruben beträgt 580 ha. Betrieb von zwei Ziegeleien auf Grube Ilse. Die Förderung in 1896–1897 betrug 5 704 517 bezw. 8 699 432 hl, die Produktion 9957 bezw. 16 054 Waggons Briketts und 6 661 600 bezw. 6 597 650 Ziegelsteine. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1896 um M. 700 000 und 1898 lt. Beschl. der Gen.-Vers. vom 10. März um M. 500 000, letztere den bisherigen Aktionären zu 110 % angeboten, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898 zur Hälfte. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen von 1896, 1500 Stück à M. 1000 und 1000 à M. 500. Zinstermin: 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1897 in 35 Jahren durch jährliche Auslosung im Jan. per 1. Juli, rückzahlbar zu 102 %. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 1 972 500. Kurs Ende 1897: 100.40 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Dotation der Specialreserve, 10 % Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grubenfelder M. 1 347 733, Grube Ilse M. 347 944.20, Grube Renate M. 140 497.90, Brikettfabriken u. elektr. Centralanlagen M. 2 231 673.50, Ziegeleianlagen M. 340 030, Kiesförderungsanlagen M. 41 857.50, Eisenbahnen M. 209 558.70,