Kohlenbergbau. 485 M. 393 663.64. Sa. M. 872 625.16. Kredit: Ertrag d. gesamten Betriebes M. 843 559.24, Pacht u. Miete M. 28 855.92, Dividenden a. 1892 M. 210. Sa. M. 872 625.16. Reservefonds: M. 531 732.10, Specialreservefonds M. 5168.38. Kurs Ende 1886–97: Stammaktien: 164, 124.50, 157.60, 173, 159, 157.80, 135.10, 118, 118.50, 123, 121.60, 145.30 %; Prioritätsaktien 165, 125, 158, 176.10, 159.50, 156, 136.25, –, –, 132.60, 129, 145.30 %. Notiert in Berlin, Leipzig, Halle, Magdeburg. Dividenden 1886–97: 7, 7, 7½, 9, 9, 10, 7, 6½, 5½¼, 6, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Generaldirektor Jul. Kuhlow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürger- meister a. D. von Voss, Stellv. Bankdir. Gust. Böttcher, Rechtsanw. u. Stadtrat Curt Elze, Stadtrat Herm. Keferstein, Reg.-Baumeister Höschele, Halle a. S.; Bankdir. Otto Körner, Magdeburg; Otto Stapel, Jena; Stadtrat M. Berger, Merseburg. Prokuristen: Wilh. Garke, Franz Schnellinger. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Halle: Hallescher Bank- verein; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Leipzig: Becker & Co., Filiale der Privat- bank zu Gotha. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Merseburger Kreisblatt, Hallesche Zeitung, Leipziger Zeitung, Magdeburgische Zeitung. Steinkohlen-Aktien-Gesellschaft Bockwa-Hohndorf Vereinigt-Feld bei Lichtenstein in Hohndorf. Gegründet: Am 23. Mai 1872. Letzte Statutenänd. vom 18. Aug. 1896 u. 19. März 1898. Zweck: Steinkohlenbergbau. Die Gesellschaft arbeitet bisher mit 3 Schachtanlagen. Der erste Schacht hat eine Teufe von 850 m, während der zweite mit 885 m der tiefste Kohlenschacht Deutschlands ist, der dritte ist erst 1896 angelegt. Hinzuerworben wurden 1897 Grundstücke in der Grösse von 41 Acker 181 qr. In 1896 u. 1897 betrug die Förderung 1 447 356 bezw. 2 015 790 hl, der Verkauf 1 166 102 bezw. 1 637 578 hl; die Belegschaft zählte durchschnittlich 972 bezw. 1021 Mann. Kapital: M. 1 138 000 in 2276 zusammengelegten Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 3 415 600 in 3802 Stammaktien à M. 300 und 4550 Prioritätsaktien à M. 500, beschloss die Gen.- Vers v. 18. Aug. 1896 die Reduktion. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen, 3000 Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1884 bis 1907 durch jährliche Auslosung im Dez. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende Dez. 1897: M. 550 500. Kurs Ende 1896–97: 102, 101.90 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt. Jedes Aufsichtsratmitglied jährlich M. 300 Remuneration, der Vorsitzende aber M. 600 pro Jahr, vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest Dividende an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Areal M. 800 000, Grundstücke M. 100 000, Schacht I, II, III M. 659 333.64, Zechenbahn M. 34 000, Inventar M. 35 000, Debitoren u. Bankiersguthaben M. 182 598.66, Materialien M. 33 269.09, Kohlenbest. M. 17 332, Effekten M. 550 602.89, Kassa M. 125 457.21. Sa. M. 2 537 593.49. Passiva: Aktienkapital M. 1 138 000, Stammaktien- Liquidation M. 1274.24, Prioritätsaktien-Liquidation M. 1213.62, Aktiennachzahlung M. 250 340, Anleihe M. 550 500, Anleihezinsen M. 2200, Anleihetilgung M. 1480, Kreditoren M. 29 531.84, Reservefonds M. 113 800, Dispositionsfonds M. 412 772.79, Unterstützungs- fonds M. 24 030.10, Kaution M. 11 050, Gewinn M. 1400.90. Sa. M. 2 537 593.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 218 381.90, Löhne M. 1 001 501.28, Materialien und Selbstverbrauch M. 325 342.49, Reparaturen und Betriebsunkosten M. 15 809.36, Unfallberufsgenossenschaft M. 21 415.57, Knappschaftskasse M. 44 257.28, Steuern u. sonstige Unkosten M. 78 999.05, Anleihezinsen u. Tilgung M. 87 300, Ab- schreibung M. 23 369.70, Gewinn M. 1400.90. Sa. M. 1 817 777.53. Kredit: Kohlen M. 1 789 400.81, Altmaterialien M. 8841.73, Pacht M. 1979.50, Zinsen M. 17 452.49, verf. Dividende M. 103. Sa. M. 1 817 777.53. Reservefonds: M. 113 800, Dispositionsfonds M. 412 772.79. Kurs Ende 1886–96: Prioritätsaktien M. 320, 441, 560, 595, 725, 870, 1080, 940, 895, 920, 502. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Stammaktien M. 105, 115, 195, 204, 360, 455, 675, 540, 500, 485, 240 per Aktie. Notiert in Zwickau. Interimsscheine Lit. A Ende 1896–97: M. 1525, 2195. Lit. B: M. 1245, 2100. Dividenden 1886–97: Prioritätsaktien M. 10, 25, 33, 45, 65, 65, 60, 55, 45, 20, 0, 0 per Aktie. Stammaktien M. 0, 0, 8, 20, 40, 40, 35, 30, 20, 0, 0, 0 per Aktie. Coup.- Verj.1 3 J. n. F. Direktion: Techn. Direktor Rich. Strauss, kaufm. Direktor Ernst Sandmann.