486 Kohlenbergbau. Aufsichtsrat: Vors. Rich. List, Stellv. C. F. Burger, Zwickau; Alex. v. Arnim, Bergdirektor Heinr. Richter, Planitz; Paul Ebert, Ernst Falck, Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein. Zahlstellen: Eigene Werkskasse; Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Becker & Co. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Zeitung, Zwickauer Wochenblatt. Steinkohlenbauverein „Hohndorf“ bei Lichtenstein. Gegründet: Im Jahre 1871. Abgeändertes Statut von 1889. Zweck: Abbau eines 220 Hektar grossen Areals in Hohndorfer, Bernsdorfer u. Gersdorfer Flur, sowie Verwertung der gewonnenen Steinkohlen in allen dem Handel u. Konsum sich anpassenden Formen. Das Areal ist zehntenfrei. Jetzt sind zwei Schächte im Betrieb. –— Im Jahre 1897 betrug die Gesamtbeförderung 1 614 686 hl. Die durch- schnittliche Belegschaft zählte 602 Mann. Kapital: M. 1 996 500 in 3200 Prioritätsaktien und 3455 Stammaktien à M. 300. Erstere berechtigen zu 5 % Vorzugsdividende mit Nachzahlung event. früherer Ausfälle. Anleihe: M. 750 000 in 4 % (bis 1./10. 96 5 %) Obligationen, Stücke à M. 500 und 1000 (Serie I u. II). Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährl. Auslosung von M. 22 000 im März auf 1. Okt. Noch in Umlauf Ende 1897: M. 534 500. – Kurs Ende 1896–97: 102.90, 101.90 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens 1800 und höchstens 6000 M.), bis zu 5 % an Direktion und Beamte, Rest an die Prioritäts- und Stammaktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kohlenfelder M. 806 000, Schachtanlagen M. 750 000, Maschinen M. 262 000, Gebäude M. 154.000, Inventar M. 25 000, Grundstücke M. 73 000, Vorrichtungskonto M. 292 000, Eisenbahn M. 38 000, Seilbahn M. 16 000, Wäsche M. 27 000, Debitoren M. 314 542.95. Depositen M. 244 240.55, Effekten M. 2501.25, Zinsen M. 683.85, Kassa M. 58 520.75, Materialien M. 17 256, Kohlenförderung M. 4080. Sa. M. 3 084 825.35. Passiva: Aktienkapital M. 1 996 500, Obligationen M. 534 500, alte Dividende M. 527, Obligationszinsen M. 6367.50, Kreditoren M. 37 887.58, Amortisation M. 1500, Reserve- fonds M. 198 779.70, Dispositionsfonds M. 36 642.34, Delkrederekonto M. 1842.15, Gewinn M. 270 279.08. Sa. M. 3 084 825.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenverkaufskonto M. 102 126.30, Betriebskonto M. 940 942.14, Steuern u. Lasten M. 74 403.80, Verwaltungsunkosten M. 34 531.72, Ge- schäftsunkosten M. 6380.74, Obligationszinsen M. 22 040, Abschreibungen M. 68 000, Reingewinn M. 270 279.08. Sa. M. 1 518 703.78. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1345.76, Kohlenverkauf M. 1 481 507.10, Altmaterialien M. 22 845.98, Grundstücksertrag M. 1976, Effektenzinsen M. 683.85, verf. Dividende M. 44, Zinsen M. 301.09, Dispositionsfonds M. 10 000. Sa. M. 1 518 703.78. Reservefonds: M. 200 000, Dispositionsfonds M. 36 642.34. Kurs Ende 1886–97: Prioritätsaktien M. 375, 450, 472, 625, 570, 580, 620, 545, 505, 535, 650, 675; Stammaktien M. 120, 235, 490, 322, 348, 326, 420, 340, 295, 333, 435, 443 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–97: Prioritätsaktien M. 30, 45, 23, 25, 37, 50, 37, 37, 18, 40, 42, 45; Stamm aktien M. 15, 30, 8, 10, 22, 35, 22, 22, 3, 25, 27, 30 per Aktie. Coup.- Verj.: 3 9. n. F. Direktion: Techn. Direktor G. Liebe, kaufm. Direktor Conrad Döhnert. Aufsichtsrat: Vors. Albin Kloetzer, Bockwa; Stellv. Bergdirektor Ed. Würker, Zwickau; Franz Meyer, Glauchau; Ottomar Fankhänel, Lichtenstein; Heinr. Würker, Bockwa. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Glauchau: Franz Meyer; Zwickau: Vereinsbank; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen. Bergwerks-Gesellschaft Vereinigter Bonifacius bei Gelsen- kirchen in Kray (Rheinprovinz). Gegründet: Am 27. März 1872 als Aktiengesellschaft; war bereits seit 1857 als Gewerkschaft in Betrieb. Zweck: Bergmännische Ausbeutung der Gesellschaftsgruben und Verwertung der gewonnenen Produkte in rohem oder verarbeitetem Zustande. Besitztum: Die aus drei Grubenfeldern bestehende Steinkohlenzeche „Vereinigter Bonifacius“, zu welcher 1881 ein Teil des Feldes