488 Kohlenbergbau. Kapital: M. 514 900 in 29 Stammaktien à M. 300, 1014 Prioritätsaktien à M. 300, 202 Prioritäts- aktien à M. 1000. Anleihe: M. 455 000. Tilgung durch jährliche Auslosung im September auf 31. Dez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Stammaktie = 1 St., Prioritätsaktien à M. 300 = 3 St., Prioritätsaktien à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Materialien M. 9049.66, Kohlen M. 3525.58, Presssteine M. 315, Briketts M. 106, Kassa M. 11 732.13, Debitoren M. 76 255.04, Union-Schacht M. 303 532.62, Agnes-Schacht M. 676 523.66. Sa. M. 1 081 039.69. Passiva: Aktienkapital M. 514 900, Anleihe M. 455 000, Reservefonds M. 11 495.25, Entschädigung auf Agnes- Aktien M. 464.25, Anleihetilgung M. 1000, Kreditoren M. 27 937.56, Anleihezinsen M. 2575, alte Dividende M. 231, Kriebitzscher Grundbesitzer M. 25 415.74, Reingewinn M. 42 020.89. Sa. M. 1 081 039.69. Reservefonds: M. 11 495.25. Kurs: Stammaktien Ende 1887–95: M. 70.80, 100, 100, 345, 270, 320, 340, 306, 405. Prioritätsaktien zu M. 300 Ende 1896–97: M. 370, 350. Prioritätsaktien zu M. 1000 Ende 1895–97: M. 1330, 1245, – per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden: Stammaktien 1886–97: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Prioritäts- aktien 1894–97: 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Albin Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Bergdirektor Schencke; Stellv. Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; Anton Wiede, Bockwa; C. A. Günther, Blasewitz; Herm. Kramer, Zwickau. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Eigene Kasse in Kriebitzsch; Zwickau: Hentschel & Schulz. „Glückauf, Act.-Ges. für Braunkohlen-Verwertung in Lichtenau bei Lauban, Sitz in Berlin W., Charlottenstrasse 33a. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom 17. Juni 1897. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern und Brikettfabrikation. Die Gesellschaft besitzt zwel Schächte zur Förderung, sowie drei für die Wetterführung und einen für die Wasser- haltung. Die Kohlensubstanz hat 1895 einen Zuwachs von ca. 44 ha erhalten, an Ländereien besitzt die Gesellschaft ca. 400 Morgen bei Geibsdorf und in Oberlichtenau; neue Terrains in 1898 erworben. Gefördert wurden 1896–1897: 648 235 bezw. 791 235 hl, Briketts wurden fabriziert 166 715 bez. 200 536 Ctr. Kapital: M. 660 000 in 440 Vorzugsaktien à M. 1500, auf den Inhaber lautend. Früher Vorzugs- u. Stammaktien. beschloss die Gen.-Vers. vom 17. Juni 1897 sämtliche Stamm- aktien in gleichwertige Vorzugsaktien umzuändern. Anleihe: M. 190 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1897, begeben vorläufig nur M. 160 000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1900 durch Auslosung oder Rückkauf, rückzahlbar mit 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Amortisation, 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 110 571.22, Grubenwert M. 275 900, Schachtanlagen M. 35 560, Gebäude M. 103 858.31, Aus- u. Vorrichtungsarbeiten M. 35 662.05, Maschinen M. 33 520, Brikettfabrik M. 171 340, Eisenbahnanschluss M. 13 120, Seilbahn M. 34 160, Utensilien M. 9990, Pferde, Wagen u. Geschirre M. 2330, Wasserleitung M. 450, Wegebau M. 2790, Kohlenplatz Alt-Lauban M. 10, Gerichtskosten M. 1, Wassergerecht- same Alt-Lauban M. 640, Assekuranz M. 651.53, Kautionseffekten M. 990, Effekten M. 60 112.50, Okonomiewirtschaft M. 1087.16, Kohlen- u. Brikettsbestand M. 7644.31, Holz- u. Materialienbestand M. 8219.36, Kassa M. 5242.29, Wechsel M. 5124.95, Debitoren M. 42 379.64. Sa. M. 961 354.32. Passiva: Aktienkapital M. 660 000, Teilschuldverschrei- bungen M. 160 000, Amortisationsfonds M. 40 748.60, Reservefonds M. 44 813.48, Special- reserve M. 738, alte Dividende M. 1440, Anleihezinsen M. 2000, Kreditoren M. 5793.71, Unfallversicherung M. 770, Grundentschädigung M. 1043.72, Gewinn M. 44 006.81. Sa. M. 961 354.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 131 079.98, Zinsen M. 6421.83, Kursverlust M. 560, Abschreibungen M. 38 115.39, Reingewinn M. 44 006.81. Sa. M. 220 184.01. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 435.84, Kohlen M. 160 482.22, Brikettfabrikation M. 52 576.64, Ackerpacht u. Mieten M. 6049.63, Ertrag der Ökonomiewirtschaft M. 626, abgeschrjebene Forderung M. 13.68. Sa. M. 220 184.01. Reservefonds: M. 44 813.48, Specialreserve M. 738, Amortisationsfonds M. 40 748.60. Kurs Ende 1886–97: –, –, 47, 69, 104.50, 86.75, 57, –, –, –, 77.50, 82.75. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: Vorzugsaktien: 0, 0, 3½, 5, 5, 4, 0, 0, 4, 2, 2½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Rodewald, Paul Kriebitz. Aufsichtsrat: Vors. Buchhändler Abel, Gumpert, Lehmann, Prippenow, Paul Reschke. Zahlstellen: Eigene Kasse in Lichtenau; Berlin, Charlottenstrasse 33a: Gumpert & Philipp.