490 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Stammaktie III. Em. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Vorzugsdividende an die Prior.-Aktien (aus den Er- trägnissen späterer Jahre ev. nachzuzahlen) 2 % Tantieme dem Aufsichtsrat (mindestens M. 2000), vertragsm. Tantieme an die Direktoren, Rest an alle Aktien zu gleichen Theilen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kohlenfelder M. 1 730 000, Gottes Segen-Schacht M. 431 650, Kaiserin Augusta-Schacht M. 689 576.96, Gottes Hilfe-Schacht M. 861 504.98, Debitoren M. 245 410.77, Bankguthaben M. 548 749.26, Effekten M. 310 088.80, Materialien u. Kohlen M. 43 139.93, Kassa u. Wechsel M. 78 591.25. Sa. M. 4 938 711.95. Passiva: Aktienkapital M. 2 202 000, Hypotheken M. 1 000 000, Reservefonds M. 1 060 200, Erneuerungsfonds M. 50 000, Kreditoren M. 110 461.55, unerhobene Anleihescheine M. 774, alte Dividende M. 6322, Gewinn M. 508 954.40. Sa. M. 4 938 711.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetriebskosten M. 1 382 003.82, Tagebetriebskosten M. 159 145.58, Generalunkosten M. 224 977.17, Hypothekenzinsen M. 37 500, Abschreibungen M. 250 000, Reingewinn M. 508 954.40. Sa. M. 2 562 580.97. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 6326.86, Kohlen M. 2 505 546.58, Gewinn aus diversen Betriebsbranchen M. 25 204.58, Zinsen M. 25 202.95, verfallene Dividende M. 300. Sa. M. 2 562 580.97. Reservefonds: M. 1 060 200, Erneuerungsfonds M. 50 000. Kurs Ende 1886–97: Prior.-Aktien: M. 455, 625, 720, 775, 815, 730, 730, 845, 880, 758, 1080, 1200. Stammaktien: M. 246, 385, 475, 495, 580, 500, 530, 648, 650, 965, 830, 890 per Stück. Aktien III. Em. Ende 1896–97: M. 2880, 3460 per Stück. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–97: Priof.-Aktien 11¾, 14, 17, 16, 17, 22, 22, 25, 22, 30, 32, 24½ %; Stahmaktien: 6% 9, 12, 11, 12, 17, 17, 20, 17, 25, 2 7½ 19¼ % Coup Ver) 4 J. n. F. Direktion: C. Müller, B. Kreil. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Heinr. Heitzig, Stellv. Wilh. Elgt. Bergdirektor C. E. Weigel, Schuldirektor A. Schunack, Zwickau; Hofrat Dr. Lamprecht. Waldenburg; Otto Stapel, Jena. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank; Leipzig: Filiale der Privatbank zu Gotha; Chemnitz: Kunath & Nieritz. Publikations-Organe: R.-A., Zwickauer Wochenblatt, Chemnitzer Tageblatt, Leipziger Ztg. Magdeburger Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Betriebsdirektion in Zeche Königsgrube bei Wanne i. W. Gegründet: Am. 9. Juni 1856. Letzte Statutenänderung vom 16. April 1890. Zweck: Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien. Verarbeitung der Produkte für Handel u. Konsum. Die Gesellschaft besitzt die Zeche Königsgrube bei Wanne in Westfalen, auch wird daselbst noch eine Steinfabrik betrieben. Die Kohlenförderung betrug 1896 u. 1897 426 447.30 bezw. 442 342 t, produziert wurden 4 276 945 bezw. 4 501 000 Stück Ziegelsteine; die Belegschaft zählte im Durch- schnitt 1342 bezw. 1458 Mann. Kapital: M. 3 000 000 in 7000 Stammaktien à M. 300 und 3000 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere berechtigen zu 4 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlung und im Falle der Liquidation zur Befriedigung vorab. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Tantieme dem Aufsichtsrat, mindestens aber M. 5250, vertragsm. Tantieme an den Vorstand, 4 % Vorzugsdividende an die Prior.-Aktien, bis zu 4 % Dividende an die Stammaktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kohlenfelder M. 332 600, Grunderwerb M. 77 000, Schacht- bau M. 885 100, Maschinen M. 254 563.74, Eisenbahnbau M. 19 475, Inventar M. 14 000, Wasserleitungsanlage M. 1, Gasbeleuchtungsanlage M. 1, Dampfziegeleianlage M. 20 000, Beamten-, Arbeiterwohnungen u. Grundstücke M. 304 901.22, Tagebauten M, 200 916.52, Grundstücke u. Häuser M, 125 000, Effekten M. 1 213 623.15, Kassa M. 2821.62, Materialien M. 47 117, Dampfziegeleibetrieb M. 1310.40, Konsumanstalt M. 9314.03, Bankguthaben M. 658 373.53, Ausstandversicherungsverband M. 15 085.50, Debitoren M. 496 983.88. Sa. M. 4 678 187.59. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 305 810.53, Del- kredere M. 23 498.50, alte Dividende M. 1360, Frachten u. Frankaturen M. 15 249.36, Löhne M. 155 947.99, Unterstützung M. 24 547.25, Knappschaftsgefälle M. 36 408.83, Knappschafts- berufsgenossenschaft, Rücklage M. 24 201.77, Beamtenunterstützungs- u. Dispositionsfonds M. 40 268.62, Kreditoren M. 100 185.74, Tantieme M. 50 709, Dividende 1897 M. 900 000. Sa. M. 4 678 187.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 123 420.09, Tantieme M. 50 709, Divi- dende M. 900 000. Sa. M. 1 074 129.09. Kredit: Kohlenverkauf M. 954 510.26, Dampf- ziegelei M. 48 062.03, Interessen M. 57 085.24, Beamten- u. Arbeiterwohnungen M. 9613.54, Grundstücks- u. Häuserertrag M. 4858.02. Sa. M. 1 074 129.09. Reservefonds: M. 305 810.53, Delkredere M. 23 498.50.