496 Kohlenbergbau. In den Jahren 1896 u. 1897 betrug die Gesamtförderung 219 930 bezw. 125 881 Karren Kohlen, produziert wurden 90 391 bezw. 50 383 Ctr. Koks. Der Betrieb erlitt 1897 durch eine Feuersbrunst am 14. Juni und Wassersnot im Spätsommer eine erhebliche Störung, die voll erst im Jahre 1898 beseitigt werden wird. Kapital: M. 1 164 780 in 4314 Aktien à M. 270. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Entsprechende Abschreibungen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Augustusschacht M. 142519, Hermannschacht M. 469 791.78, Speisewasseranlage M. 8000, Geleiswagen M. 1000, Grundstücke M. 56 031.26, Kohlen- felder M. 310 000, Feuer- u. Haftpflichtversicherung M. 2712, Bockwaer Wasserhaltungs- anlage M. 50 371.55, Wasserhaltungsanlage M. 68 906.79, Effekten M. 94 611.30, Lager- bestand M. 62 013.31, Debitoren M. 30 578.13, Kassa M. 1651.20. Sa. M. 1 298 186.32. Passiva: Aktienkapital M. 1 164 780, Reservefonds M. 125 000, alte Dividende M. 880, Gewinn M. 7526.32. Sa. M. 1 298 186.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne M. 364 814.09, Materialien M. 186 691.33, Generalkosten M. 93 095.76, Reinertrag M. 7526.32. Sa. M. 652 127.50. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 1445.40, diverse Einnahmen M. 23 658.54, Zinsen M. 28 160, Kokereibetrieb M. 8479.14, Kohlen M. 590 384.42. Sa. M. 652 127.50. Reservefonds: M. 125 000. Kurs Ende 1886–97: M. 490, 570, 800, 1050, 915, 650, 685, 700, 640, 750, 705, 470 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–97: M. 25, 70, 75, 65, 50, 50, 45, 50, 45, 60, 45, 0 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Vors. Justizrat A. Bülau, techn. Direktor V. Neukirch, kaufm. Direktor Fritz Brandt. Aufsichtsrat: Vors. G. L. Winkler, Stellv. Rechtsanwalt Curt Urban, Ferd. List, Carl Nöckler, Werdau; Komm.-Rat Anton Wiede, Heinr. Würker, Bockwa; Mor. Sarfert, Zwickau; Ferd. Ehrler, Friedr. Kästner, Oberhohndorf. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: J. G. Salefsky; Zwickau: C. W. Stengel, Vereinsbank. Oberhohndorfer Forst-Steinkohlenbau-Verein in Oberhohndorf bei Zwickau i. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1855. Letzte Statutenänd. vom 9. April 1898. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern. Das Areal in Oberhohndorfer, Bockwaer und Schedewitzer Flur umfasst 14 ha 6675 qm. Die Förderung an Kohlen in den Jahren 1896 und 1897 betrug 125 158 bezw. 74 883 Karren. Durch die Wasserkatastrophe im August 1897 wurde der Betrieb unterbrochen und konnte die Störung noch nicht be- hoben werden. Kapital: M. 525 000 in 2500 Aktien à M. 210. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Remuneration an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Eisenbahnaktien M. 9000, Effekten M. 22 787, disponible Fonds M. 197 998.55, Debitoren M. 1401.45, Kassa M. 27 666.76, Materialien M. 8183.44, Geräte u. Gezähe M. 6000, Kohlenfelder M. 154 000, Schachtanlagen M. 91 000, Eisenbahn- anlage M. 9000, Strassenanlagen 1600, Gebäude M. 3000, Maschinen M. 59 413.88, Unter- stützungsreserve M. 1413.17, Kohlenreserve M. 10 000. Sa. M. 602 464.25. Passiva: Aktienkapital M. 525 000, Reservefonds I M. 9000, Reservefonds II M. 43 500, alte Dividende M. 1545, Unterstützungsreserve M. 1413.17, Gewinn M. 22 006.08. Sa. M. 602 464.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende M. 75 000, Verwaltung M. 16 903.07, Gebäude M. 1025.15, Steuern und Abgaben M. 2996.24, Feuerversicherung M. 346.14, Unterstützung M. 10 326.74, Löhne M. 191 759.71, Geräte u. Gezähe M. 3418.78, Materialien M. 45 610.18, Werksbahnreparaturen M. 573.24, Strassenreparaturen M. 488.46, Pensionskonto M. 300, Unfallversicherung M. 6808.83, Hauspacht M. 900, Kohlenfeldzehnten M. 95.43, Maschinen- reparaturen M. 7219.92, Remuneration M. 2000, Bockwaer Wasserhaltung M. 5244.82, Oberhohndorfer Wasserleitung M. 1060, Grundentschädigung M. 56.40, Abschreibungen M. 41 236.25, Wasserhebungskonto M. 23 356.13, Gewinn M. 22 006.08. Sa. M. 458 731.57. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 133 953.14, Kohlen M. 300 998.33, diverse Einnahme M. 443.05, Zinsen M. 325.50, Eisenbahn-Aktien-Dividende M. 4900, Kohlenfeldzehnten M. 13 129.29, Zinsen- u. Provisionen M. 4982.26. Sa. M. 458 731.57. Reservefonds: I. M. 9000, Reservefonds II. M. 43 500. Kurs Ende 1886–97: M. 362, 380, 395, 475, 430, 320, 340, 310, 245, 250, 224, 270. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–97: M. 45, 55, 50, 40, 45, 45, 30, 25, 10, 20, 30, 0 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ernst Chr. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Aug. Hentschel, Stellv. Ludw. Thümmler, Ed. Möckel sen., G. L. Winkler, Ferd. List, Ferd. Klösel, Mor. Sarfert, Zwickau; Heinr. Würker in Bockwa. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.