500 Kohlenbergbau. Reservefonds: M. 1 197 155.75, Specialreserve M. 1 150 000, Delkrederekonto M. 80.877.91. Kurs Ende 1889–97: 223, 191.50, 153.50, 140, 163.10, 173.80, 204, 248.75, 290 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1889–97: 5½, 21, 20, 12, 8, 8, 12, 15, 18 % Goup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Generaldir. D. Boniver. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Poensgen, Heinr. Waldthausen, Ernst Honigmann, M. Winterfeldt, Dr. Compes. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Aachen, Düsseldorf, Elberfeld: Bergisch-Märk. Bank; Essen: Credit-Anstalt; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Erzgebirgischer Steinkohlen-Actienverein in Schedewitz b. Zwickau i. Sachsen. Gegründet: Am 3. Februar 1840. Letzte Statutenänderung vom 12. Dez. 1887. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Betrieb von Kokerei, Ziegeleien und anderen tech- nischen Anlagen. An Areal besitzt der Verein 352 ha, wovon 312 ha zehntenpflichtig sind. Sechs Schächte sind im Betrieb: Segen-Gottes, Himmelfürst, Hoffnung, Vertrauen und Tiefbau I. II. In den Jahren 1896 und 1897 wurden gefördert 640 972 bezw. 685 670 Karren Kohlen, produziert 5 472 400 bezw. 5 847 100 kg Kokswaren. Kapital: M. 3 120 000 in 2400 Aktien I. Emission à M. 300 und 2400 Aktien II. Emission à M. 1000. Beide Aktienarten sind gleichwertig und gewähren gleichen Anteil am ge- samten Vermögen, Gewinn und Verlust. Anleihen: M. 600 000 von 1852 in 2000 Obligationen à M. 300. – M. 510 000 von 1863 in 1700 Obligationen à M. 300, seit 1895 nur zu 4 % verzinslich; noch ungetilgt sind M. 663 900 im ganzen. Kurs Ende 1896–97: 103, 102.60 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % z. Dispositionsfonds, bis zu M. 300 000, 1 % Tantieme an Aufsichtsrat, mindestens aber M. 3000, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Himmelsfürst-Schacht M. 1000, Segen-Gottes-Schacht M. 104 000, Hoffnung-Schacht M. 5000, Vertrauen-Schacht M. 327 883.61, Tiefbau-Schächte M. 2 003 200, Aufbereitungsanstalten M. 240 000, Verkokanstalt M. 38 500, Ziegeleien M. 56 000, Eisenbahnen M. 529 000, Bockwaer Wasserhaltungsgesellschaft M. 65 000, Grundstückserwerbungs-Konto M. 364 725.35, Kohlenfelder M. 257 958.80, Wartegelder M. 1681.28, Geräte M. 51 690, Materialien M. 59 348.21, Warenvorräte M. 4233.15, Zehnten- gewährscheine M. 50, Arbeitervorschusskassen M, 1250, disponible Aktien M. 65 700, Effekten M. 281 976, Debitoren M. 755 754.13, Kassa M. 68 267.73. Sa. M. 5 282 218.26. Passiva: Aktienkapital M. 3 120 000, Anleihen M. 663 900, rückständige Zins-, Schuld- u. Dividendenscheine M. 11 750.63, Betriebsfonds M. 354 775.40, Reservefonds M. 270 597.64, Dispositionsfonds M. 276 940.29, Reserve für unbez. Bergschäden etc. M. 14 243, Kreditoren M. 202 273.39, Gewinn M. 367 737.91. Sa. M. 5 282 218.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividendenkonto M. 336 000, Zinsen u. Tilgung d. Anleihen M. 50 400, Verwaltungs- u. Unterhaltungskosten M. 229 941.21, Betriebsverlust des Hoff- nungs-Schachtes M. 12 585.68, Abschreibungen M. 104 038.38, Reserve für unbez. Berg- schäden etc. 14 243, Reservefonds M. 20 429.90, Dispositionsfonds M. 20 429.90, Gewinn M. 367 737.91. Sa. M. 1 155 805.98. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 341 994.17, Betriebs- gewinne: Segen-Gottes-Schacht M. 110 125.86, Vertrauen-Schacht M. 306 130.99, Tiefbau- Schächte M. 322 153.19, Verkokanstalt M. 48 129.38, Ziegeleien M. 5629.37; Zinsen M. 11 867.90, Nebeneinnahmen M. 323.84, Kohlen-Zehnten M. 9451.28. Sa. M. 1 155 805.98. Reservefonds: M. 270 597.64. Dispositionsfonds M. 276 940.29, Betriebsfonds M. 354 775.40. Kurs Ende 1886–97: M. 1200, 1720, 1720, 1950, 2340, 1850, 1649, 1375, 1255, 1500, 1420, 1425 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–97: M. 120, 80, 100, 110, 100, 95, 65, 80, 40, 65, 70, 75 per Aktie. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. E. Arnold, E. Gessler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Blüher, Freiberg; Stellv. Oberstlieutenant v. Zeschau, Rentier Rob. Hirt, Dresden; Rentier Ludw. Thümmler, Bankier Moritz Sarfert, Bank- direktor E. Ancot, Zwickau; Oberbergrat Rich. Kühn, Professor J. E. Treptow, Freiberg: Rittergutsbes. Iwan Mummert, Hainichen. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Zwickauer Bank, C. Wilh. Stengel, Hentschel & Schulz, Ed. Bauermeister, Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Zwickauer Wochenblatt, Leipziger Zeitung.