Kohlenbergbau. 501 Bergbau- u. Schiffahrts-Actiengesellschaft vormals Gebr. Kannengiesser in Ruhrort. nebst Zweigniederlassungen in Gustavsburg und Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, Rhedereibetrieb und Handel mit Kohlen, Koks und sonstigen Bergwerksprodukten. Besitz: Zeche Ver. Sellerbeck sowie Brikettfabrik und Kohlenwäsche in Gustavsburg. Die Ges. erwarb im Jahre 1897: 968 Kuxe der Gewerkschaft Roland, lt. Bilanz M. 3 344 725.43. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 3 300 000 in 1897. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % hypothekarischen Obligationen von 1894, Stücke à M. 1000, Tilgung mit 5 % durch jährl. Auslosung ab 1897. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 950 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 20 % zur Reserve bis 10 % des Grund- kapitals, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Zeche Sellerbeck M. 1 356 000, Schiffe, Magazine, Ge- bäude u. Utensilien M. 1 878 000, Brikettfabrik, Kohlenwäsche u. Anlagen etc. in Gustavs- burg M. 549 000, Bestände M. 560 323.71, Bankguthaben M. 415 575.30, Effekten M. 205 466.50, Kassa M. 40 642.50, Wechsel M. 2308.34, Debitoren M. 503 131.82, 968 Kuxe Roland M. 3 344 725.43. Sa. M. 8 855 173.60. Passiva: Aktienkapital M. 7 000 000, Anleihe M. 950 000, Reservefonds M. 27 163.49, nicht eingelöste Obligationen M. 7800, Anleihe- zinsen M. 400, Krähneversicherungskonto M. 10 986.40, Kreditoren M. 366 382.48, Steuer- rücklage M. 6000, Reingewinn M. 486 441.23. Sa. M. 8 855 173.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zinsen, Gehälter und Steuern M. 269 369.63, Abschreibungen M. 220 742.86, Reingewinn M. 486 441.23. Sa. M. 976 553.72. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 26 745.71, Gewinn aus sämtlichen Betrieben M. 949 808.81. Ga. M. 976 553.72 Reservefonds: M. 51 485.55. Dividenden: 1895/96: 12 %, 1897: 6 %. Kurs: Aufgelegt am 23. Mai 1898 mit 118 %. Notiert in Berlin. Direktion: Gen.-Direktor Louis Kannengiesser. Aufsichtsrat: Komm.-Rat. Friedr. Engel- horn, Dr. Fr. Engelhorn, Mannheim; Bankdirektor Klönne, Berlin; Gen.-Direktor R. Müser, Dortmund; Major a. D. Carl Graf von Rambaldi, München. Prokuristen: Direktor R. Helfer, W. Paul, K. Hensel, Ruhrort; Direkt. A. Maassen, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Aplerbecker-Actien-Verein für Bergbau (Zeche Margaretha) in Sölde, Westf. Gegründet: Am 10. August 1857. Zweck: Ausbeutung der Steinkohlenzeche Margaretha südlich von Dortmund mittels eines Tiefbauschachtes. 1887 wurde eine Brikettfabrik, 1892 eine neue Separation und Wäsche für nicht russende Salon-, Stück- und Nusskohle angelegt. In 1896 u. 1897 betrug die Kohlenförderung 183 976 bezw. 196 989 t, der Absatz an Briketts 21 130 bezw. 25 384 t, die Belegschaft zählte 872 bezw. 883 Mann. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, mindestens aber M. 4500 und nicht über M. 15 000 jährlich, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 2832.26, Debitoren M. 159 445.83, Effekten M. 169 908, Ziegelei M. 318.99, Materialien M. 39 649.52, Grundbesitz M. 90 000, Gruben M. 972 000, Bau M. 826 000, Arbeiterwohnungen M. 82 000, Eisenbahn M. 47 000, Maschinen M. 270 000, Utensilien M. 185 000, Separationsanlage M. 78 000, Brikettfabrik M. 38 000, Pferde M. 22 950, Wasserleitung M. 3200, elektr. Beleuchtungsanlage M. 5000, Neuer Schacht M. 700, Drahtseilbahn M. 7500, Streckenseilförderung M. 14 800, Bestände M. 1000.50. Sa. M. 3 015 305.10. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Reservefonds M. 240 000, alte Dividende M. 825, Verkaufslokal M. 4740.39, Löhne u. Gehälter M. 77 549.04, Kreditoren M. 195 814.20, Gewinn M. 96 376.47. Sa. M. 3 015 305.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohnungen M. 3101.91, Rückstellung f. Steuern M. 14 562, Unfallversicherung M. 16 582.24, Tantieme an Aufsightsrat M. 4500, Kurs- differenz aus Effekten M. 930, Abschreibungen M. 134 439.37, Überschuss M. 96 376.47. Sa. M. 270 491.99. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3721.02, Mieten M. 3596.10, Zinsen M. 1843.08, Entschädigung für Minderabnahme des Syndikats M. 3500.46, Gewinn aus Brikettfabrik M. 50 294.69, Gewinn der Zeche M. 207 536.64. Sa. M. 270 491.99. Reservefonds: M. 240 000. Kurs Ende 1887–97: 84.90, 117.25, 220.25, 210, 149, 126, 112, 102.25, 139.75, 122.25, 133.60 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–97: 1½, 3½, 3½, 12, 25, 13¼, 7, 3, 0, 5, 2½, 4 %. Ooup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Direktor Jos. Best, Direktor W. Böllert.