Kohlenbergbau. 505 Immobilien M. 3000, Eisenbahn M. 1 015 000, Ziegelei M. 2000, Kokereien M. 30 000, Wasserversorgung M. 6000, Wasserhaltungsgesellensch. Bockwa M. 101 126.30, Effekten M. 111 983.52, Effektenreservefonds M. 248 120.50, Hauptmagazin M. 74 648.5 53, Holz M. 59 225.49, Debitoren M. 540 055.25, Bankguthaben M. 563 080.62, Sächs. Staatseisenbahn M. 49 280.11, Wechsel M. 80 876.69, Kassa M. 33 000.23. Sa. M. 5 963 352.06. Passiva: Aktienkapital M. 2 700 000, 4 % Anleihe M. 1 620 000, Kreditoren M. 96 833.64, Löhne M. 79 875.06, unbezahlter Zehnten M. 230 494.14, Anleihetilgung M. 900, Anleihezinsen M. 18 744, Knappschaftskasse M. 17 924.64, Knappschaftsberufsgenossenschaft M. 45 000, Erneuerungsfonds M. 283 909.91, Guthaben der Inhaber alter Aktien M. 5392.96, alte Dividende M. 4017, Reservefonds I M. 245 743.22, Reservefonds II M. 63 178.63, Rein- gewinn M. 551 338.86. Sa. M. 5 963 352.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten der Sebschte M. 2 801 538.05, Betriebs- kosten der Kokereien M. 141 553.33, Eisenbahnbetrieb M. 80 338.14, Knappschaftskasse M. 90 348.19, Knappschafts sberufsgen. M. 41 102.39, Zinsen M. 51 785.85, Wasserhaltungs- gesellensch. Bockwa M. 1842.66, Unkosten M. 72 096. 10, Steuern M. 15 714. 66, Abschreib. M. 162 000, Reingewinn M. 551 338.86. Sa. M. 4 109 658.23. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2767.43, Schacht I Kohlen M. 774 254.51, Schacht I Kokkohlen M. 63 393, Schacht II u. III Kohlen M. 1 461 937.32, Schacht II u. III Kokkohlen M. 44 517, Schacht IV Kohlen M. 1 012 162.62, Schacht IV Kokkohlen M. 4050, Kokverkauf M. 285 979.90, Eisenbahn- betrieb M. 398 180.95, Altmaterialverkauf M. 34 999.01, diverse Einnahmen M. 23 136.49, Dividende auf unbegebene Aktien M. 4280. Sa. M. 4 109 658.23. Reservefonds: I M. 300 600.36, II M. 90 607.20, Erneuerungsfonds M. 283 909.91 Kurs Ende 1890–97: M. 400, 355, 315, 215, 265, 510, 714, 850 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1889–97: M. 15, 20, 12, 0, 0, 12, 25, 40, 60 per Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: E. Brückner, H. Winker. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bauermeister, Stellv. Georg Borries, Arthur Meyer, Emil Schicke- dantz, Eug. Sachsenröder, Heinr. Würker, Mor. Sarfert, Rechtsanwalt Scheuffler, Heinr. Thiemer, Stadtrat Pohlentz, Georg Rödiger, Komm.-Rat Gust. Götz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Zwickauer Bank, Ed. Bauermeister, Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel; Leipzig: Leipziger Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zwickauer Brückenberg-Zehntenverband in Zwickau. Die Besitzer der früher vom Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein emittierten Zehnten- gewährscheine geniessen das Recht auf Gewährung des Zehnten von einem Areale von ungefähr 740 ha. Es wurden Zehntenscheine über 150, 50 etc. Quadratruten ausgegeben. Kurs Ende 1890–97: M. 1285, 1220, 1380, 1300, 1525, 2100, 2600, 2530 per Stück. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1890–97: M. 84, 79.50, 84, 85.50, 100.50, 126, 156, 141 auf je einen Zehntenschein über 150 Quadratruten. Zwickauer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1837. Zweck: Abbau und Verwertung von Steinkohlenlagern. Das Areal der Gesellschaft umfasst 127,2 Hektar, welches zum grössten Teil zehntenpflichtig ist. Im Betrieb sind die vier Schächte: Vereinsglück, Aurora, Glückauf, Fortuna unc eine Brikettfabrik. Die Gesamtförderung an Kohlen 1896 u. 1897 betrug 474 098 bezw. 500 180 Karren, produziert wurden 973 300 bezw. 1 047 000 Stück Briketts; die Belegschaft betrug ca. 900–1000 Mann. Kapital: M. 345 000 in 2500 Aktien à M. 138. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nötige Reserven, 1 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Vereinsglückschacht M. 46 000, Auroraschacht M. 48 000, Glückaufschacht M. 201 000, Fortunaschacht M. 40 000, Aufbereitungsanlage M. 50 000, Werkseisenbahnen M. 90 000, Kohlenfelder M. 24 123.38, Effekten M. 274 000, Inventar M. 51 528.33, Dividende M. 225 000, Pietzsch-Gut M. 65 000, Debitor en M. 388 821.84, Wasser- haltungsgesellenschaft Bockwa M. 47 363.68, elektr. Beleuchtungsanlage M. 6000, Kohlen- bestände M. 111, Brikettbestände M. 1582.50, Materialbestände M. 57 124.28, Kassa 213 855.24, Wechsel M. 60 602.91, Aussenstände M. 348 008.92. Sa. M. 2 238 122.08. Passiva: Aktienkapital M. 345 000, Reservefonds M. 34 500, Dispositionsfonds M. 269 704. 33 Amortisation M. 562 700, Baufonds M. 1813.08, Knappschaftsberufsgenossenschaft M. 35 199.3 Kreditoren M. 206 080.54, alte Dividende, Zinsscheine u. ausgel. Schuldscheine M. 29 053.7 5, Gewinn M. 754 070.65. Sa. M. 2 238 122.08. ―――――――――――