Salz- und Kalibergwerke. Salz- und Kalibergwerke. Kaliwerke Aschersleben in Aschersleben. Gegründet: Am 14. Okt. 1889. Geschichtliches: Bis 1888 Gewerkschaft, besitzt die A.-G. zur Zeit 16 Grubenfelder mit reicher Ablagerung von Karnallit, Schönit, Kainit, Hartsalzen und Sylvinit, ferner aus- gedehnte Schacht- und Fabrikanlagen mit Eisenbahnanschluss. Nachdem Schacht III am 23. Sept. 1895 infolge Wassereinbruchs verloren ging, wurde in dem bereits fertigen Schacht IV die Förderung aufgenommen und am 22. ÖOkt. 1895 mit dem Bau eines V. Schachtes bei Gross-Schierstedt begonnen, welcher innerhalb eines Jahres betriebs- fertig hergestellt wurde, so dass seit November 1896 auf 2 Schächten gefördert wird. Die Gesellschaft ist bei der Aktiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar mit Aktienbesitz beteiligt. Im Jahre 1897 wurden gefördert 2 290 845 D.-Ctr., welche mit 1 217 579 D.-Ctrn. in eigenen Anlagen verarbeitet, mit 1 073 266 als Rohsalz versandt wurden. Abgesetzt wurden 173 274 D.-Ctr. 80 % Chlorkalium, 48 309 D.-Ctr. 90 % Kalisulfate, 6500 D.-Ctr. Düngesalz, 35 224 D.-Ctr. Kieserit, 68 370 D.-Ctr. Brom u. Rubidium-Alaun u. 300 D.-Ctr. Boracit. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 in 4 %, Obligationen, 4000 Stücke à M. 1000 (Lit. A) und 4000 Stücke à M. 500 (Lit. B) auf den Namen der Disconto-Ges. Zinsterm. 1./6. u. 1./12. Tilgung ab 1. Dez. 1898 bis 1917. Begeben sind vorläufig nur M. 4 000 000. Kurs Ende 1896–97: 100.30, 102 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Specialreserve, 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bergwerks-Berechtsame, Schachtanlagen M. 8 934 164.55, Beteiligung M. 420 590.93, Grundstücke M. 368 559.19, Bergwerksmaschinen M. 1 161 959.21, Kainitmühlenanlage M. 288 753.48, Fabrikanlagen M. 2 537 451.21, Hülfsanlagen M. 1 562 665.68, Gebäude M. 486 805.88, Inventarium u. Reserveteile M. 55 471.17, Vorräte M. 268 478.55, Debitoren, Kassa u. Wechsel M. 2 624 397.61. Sa. M. 18 709 297.46. Passiva: Aktien- kapital M. 12 000 000, Anleihe (5 %) M. 7737.50, Anleihecoupons M. 27 063.35, Anleihe (4 %) M. 4 000 000, Kreditoren M. 267 154.20, Reservefonds M. 571 393.15, Specialreserve M. 508 235.26, Tantieme M. 70 588.23, Dividende 1897 M. 1 200 000, alte Dividende M. 3380, Vortrag M. 53 745.77. Sa. M. 18 709 297.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezinsen M. 160 000, Generalunkosten M. 143 969.61, Steuern u. Abgaben M. 112 454.23, Abschreibungen M. 1 014 438.90, Reservevortrag für schweb. Verpfl. M. 53 745.77, Gewinn M. 1 411 764.69. Sa. M. 2 896 373.20. Kredit: Vor- trag a. 1896 M. 72 782.15, Bankzinsen M. 17 664.01, Bergwerksgewinn M. 1 571 560.94, Fabrikgewinn M. 1 234 366.10. Sa. M. 2 896 373.20. Reservefonds: M. 571 393.15, Specialreservefonds M. 508 235.26. Kurs Ende 1890–97: 141.25, 133.50, 132, 141, 159.75, 134.50, 145, 155.50 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden 1889–97: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Fr. Ferber, Herm. Simon, Otto Geyler, Dr. Konr. Kubierschky, Paul Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidtmann, Lofer; Stellv. Gen.-Konsul E. Russel, Baurat A. Lent, Präsident a. D. P. Jonas, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Berlin; Dr. Ferd. v. Hanse- mann, Pempowo. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Deutsche Solvay-Werke, Actien-Gesellschaft in Bernburg. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Fabrikation von Soda und Pottasche, Atznatron und Atzkali, chlorsaures Kali und unterchlorsaures Kali, ferner Gewinnung und Vertrieb der zur Fabrikation obengenannter chemischer Produkte dienenden Rohstoffe etc. — Die Gesellschaft hat von der Kommanditgesellschaft Solvay & Co. zu Ixelles bei Brüssel ausser anderen Vermögensobjekten die der letzteren gehörigen Bergwerke, Berggerechtig- keiten und Fabriken in Bernburg (Anhalt), Wylen (Baden) und Saaralben (Lothringen) nebst allem Zubehör erworben. Die für sämtliche Objekte der Komm.-Ges. Solvay & Co.