―――=― 508 Salz- und Kalibergwerke. in vollgezahlten Aktien gewährte Vergütung betrug M. 8 800 000, weitere M. 1 200 000 wurden von anderen Zeichnern übernommen. Der gegenwärtige Besitzstand ist aus der Bilang ersichtlich. Im Bau ist die Anlage einer neuen grossen Fabrik zur Herstellung von Atznatron in Osternienburg. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; früher vom 1. Febr. bis 31. Jan. Das Geschäftsjahr 1897 um- fasste nur 11 Monate, vom 1. Febr. bis 31. Dez. ven.-Vers.: Februar-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Reservefonds bis zu 10 % des Kapitals, vom Rest 5 % Dividende, vom ev. Überschuss Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kaliwerk in Bernburg, Sodafabriken u. Salinen in Bern- burg, Wyhlen u. Saaralben, Chromfabrik in Bernburg. Braunkohlengrube u. Fabriken in Osternienburg. Koncentrationsanlagen u. sonstige Immobilien M. 19 969 239.34. Mo- bilien M. 851 645.75, Waren, Betrieb, Fabrikation u. auswärtige Lager M. 2 802 271.45, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 6 987 442.24, Bankguthaben M. 3 990 522.21, Kautions- syndikat M. 591 000, Debitoren M. 1 974 223.01. Sa. M. 37 166 344. Passiva: Aktien- kapital M. 10 000 000, Reservefonds A M. 1 000 000, Reservefonds B M. 17 156 216.82,. Unter- stützungs- u. Sparkasse M. 586 280.48, Kautionssyndikat M. 591 000, Kreditoren M. 2 452 941.97, Gewinn M. 5 379 904.73. Sa. M. 37 166 344. Reservefonds: A M. 1 000 000. B M. 17 156 216.82. Gewinnertrag 1896–97: M. 5 255 615.19; M. 5 379 904.73. Direktion: Carl Wessel, Eug. Frey, J. Masson. Aufsichtsrat: Vorsitzender E. Solvay. Saline und Sodafabrik von Chäteau-Salins C. Tillement & Co. Komm.-Gesellschaft auf Aktien in Chateau-Salins. Gegründet: Am 3. Okt. 1893. Letzte Statutenänderung vom 21. Aug. 1895. Die persönlich haftenden Gesellschafter als Gründer der Gesellschaft erhielten für das eingebrachte Terrain, Solquellen- u. Steinsalzkoncessionen, Maschinen etc. 250 Aktien à M. 1000 und 240 Gründeranteile. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000, davon M. 1 312 500 Nach Vollzahlung können die Aktien auf Inhaber umgewandelt werden. Gründeranteile: 240 Stück, auf Inhaber lautend. Diese Anteile berechtigen nur zum Anteil am Reingewinn, gewähren aber weder ein Anrecht an die Verwaltung oder an dem Vermögen der Gesellschaft, noch das Recht, der Gen.-Vers. beizuwohnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Nicht eingezahltes Aktienkapital M. 437 500, Einlage- konto M. 250 000, Fabrikanlage M. 1 747 537.30, Eisenbahn- u. Postkaution M. 809.50, Kassa M. 7204.96, Warenbestand M. 78 358.59, Debitoren M. 134 631.40. Sa. M. 2 656 041.75. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 17 389. 42, Steuern M. 98 580.33, Re- paraturen M. 7203.90, Kreditoren M. 217 449.69, Gewinn M. 315 418.41. Sa. M. 2 656 041.75 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Provisionen, Spesen etc. M. 4758.48, Reserve- fonds M. 5619.04, Gewinn M. 315 418.41. Sa. M. 325 795.93. Kredit: Gewinnvortrag a. 1896 M. 208 656.41, Zinsen M. 701.45, Nettoerlös v. Salz- u. Sodaverkäufen M. 116 438.07. a. M. 325 795 93. Reservefonds: M. 17 389.42. Dividenden 1895–97: Der Reingewinn wurde nicht verteilt, sondern auf neue Rechnung vorgetragen; 1895: M. 83 728, 1896: M. 139 909.15 (inkl. Vortrag); 1897: M. 315 418.41 (inkl. Vortrag). Direktion: Persönlich haftender Gesellschafter C. Tillement, Metz; A. Nicolas, Chäteau-Salins. Aufsichtsrat: E. Huber, Saargemünd; K. Jeannequin, Chäteau- -Salins; J. Lallement, Metz; A. Labroise, Wuisse; A. Patin, St. Julien b. Metz. „Vereinigte Thüringische Salinen“ vorm. Glenck'sche Salinen, Actiengesellschaft in Heinrichshall b. Kostritz mit Filialen in Louisenhall u. Neuhall b. Stotternheim, Ernsthall, Bufleben. Gegründet: Am 25. Mai 1880. Letzte Statutenänd. v. 29. Mai 1886 bezw. 10. April 1897. Zweck: Betrieb und Erweiterung der der Gesellschaft gehörigen Salinen, sowie Fabrikation von Soda u. anderen chemischen Produkten und der Erwerb von Grundstücken, Berg- werken und Salinen und anderen industriellen Unternehmungen. Auf den 4 Werken sind 7 Bohrbrunnen in Betrieb. An Hauptprodukten wurden 1896 u. 1897: 124 021 bezw. 137 183 D.-Ctr. hergestellt, und verkauft 128 271. bezw. 138 959 D.-Ctr.