――nnnnnnnnn Salz- und Kalibergwerke. 509 Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Inhaber-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 300 000 von 1885 in 4½ % Obligationen, von denen Ende 1897 M. 97 800 begeben waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat und vertragsmäss. Tantiemen, vom Rest bis 4 % Dividende, Überschuss zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 6098.36, Effekten M. 337 488.93, Debitoren M. 287 087.98, Produkten M. 24 177.20, Materialien M. 46 790.07, Inventarien M. 138 859.11, Gebäude M. 563 792.37, Grundstücke M. 134 882.69, Bergwerkeigentum M. 1 903 859.66, Geleisanlage M. 14 201.22. Sa. M. 3 457*237.59. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Hypothekenanlehen M. 97 800, Hypothekenanlehen-Tilgung M. 1600, alte Dividende M. 917.50, Anlehenzinsen M. 780.75, Kreditoren M. 264 981.40, Unterstützungskonto M. 1761.52, Delkrederekonto 1489.89, Erneuerungsfonds M. 287 572.39, Dispositionsfonds M. 163 105.09, Reservefonds M. 85 442.59, Gewinn M. 51 786.46. Sa. M. 3 457 237.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben M. 12 237.70, Generalverwaltungskosten M. 41 663.58, Pensionen M. 2484.86, Anlehenzinsen M. 4729.50, Erneuerungskosten M. 25 000, Gewinn M. 57 414.30. Sa. M. 143 529.94. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1135.89, Produkte M. 127 751.84, Zinsen M. 14 642.21. Sa. M. 143 529.94. Reservefonds: M. 88 256.51, Erneuerungsfonds M. 287 572.39, Dispositionsfonds M. 165 919.01. Kurs Ende 1886–97: 50.50, 49.25, 64.50, 88.50, 77.50, 64.50, 72, 86, 100, 86.25, 82.10, 72 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 2, 2, 27 3 5, „ %½ 6 % 1% %. Couß.-Verj. 4 J. n. F Direktion: F. Rissmann, U. Wisswede. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Strupp, Stellv. Justizrat Hofmann, Amtsgerichtsrat Brückner, Oberstallmstr. Baron v. Roepert, Oberbürgermeister Schüler, Meiningen; Theodor Sulzer, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Salzungen, Hildburghausen, Ruhla: B. M. Strupp; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Steinsalzbergwerk Inowrazlaw in Inowrazlaw. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänderung vom 14. Nov. 1896. Zweck: Betrieb des Steinsalzbergwerks Inowrazlaw, sowie Erwerb, Betrieb u. Ausnutzung anderer bergmännischer Anlagen und Gerechtsame, auch Gipsmühlenbetrieb. Die Förderung bezw. der Absatz betrug an Salz und Gips zusammengerechnet 1895–97: 852 198; 876 027; 770 712 Ctr. Kapital: M. 2 600 000 in 6500 Aktien à M. 400, früher M. 4 000 000 in 8000 Inhaber-Aktien à M. 500. Durch Rückkauf von 1500 Stück Aktien u. durch Herabsetzung des Nominal- wertes der übrigen 6500 Stück Aktien von M. 500 auf M. 400 ist das Aktienkapital 1896 auf M. 2 600 000 reduziert worden. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % hypothekarischen Teilschuldverschreibungen von 1896, 1000 Stücke à M. 1000, Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1897 durch jährliche Ver- losung im Juli auf 31. Dez. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 980 000. Kurs Ende 1897: 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme dem Vorstand, 8 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bergwerksgerechtsame M. 1 995 000, Inventar M. 1 043 000, Bestände M. 62 990.83, Vorlagen auf 1898 M. 636.55, Bankguthaben M. 185 009.51, div. Guthaben M. 24 969.95, Kassa M. 2055.16, Effekten M. 489 000. Sa. M. 3 802 662. Passiva: Aktienkapital M. 2 600 000, Anleihe M. 980 000, Reservefonds M. 21 009.46, alte Dividende M. 51 855.50, Schuldverschreibungstilgung M. 9000, Teilschuldverschreibungszinsen M. 10 000, Kreditoren M. 11 770.80, Reingewinn M. 119 026.24. Sa. M. 3 802 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 62 488.08, Wasserschäden M. 950.26, Sanierungskosten M. 1482.65, Schuldverschreibungszinsen M. 40 000, Amortisation M. 38 912.68, Reingewinn M. 119 026.24. Sa. M. 262 859.91. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 555.24, Betriebsgewinn 1897 M. 231 209.86, Zinsen M. 4967.67, Extraordinarien M. 4690.69, Landpacht M. 1116.45, verfallene Dividende M. 320, Zinsen M. 20 000. Sa. M. 262 859.91. Reservefonds: M. 26 933.01. Kurs Ende 1886–97: 31.25, 31.75, 39, 50.10, 37.40, 23.70, 33.80, 39.75, 49.25, 54.50, 53.90, 77 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1¾, 2, 4, 3¼ %. Couß.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vorstand Komm.-Rat Goecke, Montwy. Aufsichtsrat: Vors. Th. Sulzer, Berlin; Stellv. Bergwerksdirektor R. Dach, Zeche Alstaden b. Oberhausen; Friedr. v. Wichelhaus, Norok b. Dambrau i. Schles.; Wilh. Brenken, Berlin; Dr. Eug. Müller, Inowrazlaw; Bankier Rob. Suermondt, Aachen; Bankier Conr. Braun, Berlin.