510 Salz- und Kalibergwerke. Prokuristen: P. Pfeiffer, Alb. Klanneitz, Berginspektor O. Kulle. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Braun & Co.; Aachen: R. Suermondt & Cie. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier. Mecklenburgische Kali-Salzwerke Jessenitz in Mecklenburg-Schwerin. Gegründet: Im Mai 1888. Letzte Statutenänd. vom 4. Juni 1897. Zweck: Betrieb von Bergbau, insbesondere auf Kali und Steinsalz im Bergwerk Jessenitz; Betrieb, Errichtung und Erwerbung von dazu erforderlichen Fabriken und Anlagen und Herstellung und Verwertung der gewonnenen sowie erworbenen Mineralien und Fabrikate. UÜbernahme anderer bergbaulicher und industrieller Unternehmungen. Die Werke übernahmen sämtliche Rechte der früheren Schachtbau-Gesellschaft Jessenitz. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien Lit. A und 2000 Vorzugsaktien Lit. B à M. 1000, sämtlich voll eingezahlt. Die Aktien Lit. B berechtigen 2 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlungsanspruch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 10 % Dividende den Vorsugsaktien u. darauf 5 % Dividende den Aktien Lit. A, vom ÜUberschusss vertragsm. Tantiemen, event. Abschreibungen für einen Specialreservefonds, vom Rest wird zuerst die Jahresdividende der Aktien (Lit. A) auf 10 % ergänzt, der Überschuss an alle Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bergwerk Jessenitz M. 2 000 000, Erbpachtstelle Jessenitz M. 46 290, Fabrikgrundstück M. 706.65, Eisenbahnanlage M. 350 024.71, Fabrikanlage M. 6983.90, Gebäude M. 106 178.22, Pferde u. Wagen M. 4346.80, Utensilien M. 64 581.37, Dampfmaschinen M. 43 020.12, Laboratorium M. 1226.27, Wasserhaltung M. 29 200, Schacht- bau M. 2 649 086.20, Dampfkessel M. 205 069.13, Pumpenschacht M. 11 270.63, Mobiliar M. 5531.02, Warenabgabestelle M. 1500, Kohlenbestände M. 8373.96, Magazin M. 59 423.48, Debitoren M. 969.03, Kassa M. 690.39, Gründungs- u. Organisationskosten M. 43 735.25. Sa. M. 5 770 207.13. Passiva: Aktienkapital M. 5 700 000, Kreditoren M. 70 207.13. Sa. M. 5 770 207.13. Dividenden: Das Bergwerk ist noch nicht in Förderung. Direktion: Bergdirektor Albert Nettekoven, Graf Wolf von Baudissin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Geh. Finanzrat Büsing, Schwerin i. M.; Stellv. Gustav Hartmann, Dresden; Bankdirektor Wellge, B. Arnold, Hamburg; Komm.-Rat Fr. Voh- winkel, Gelsenkirchen; Fabrikbes. Emil Poensgen, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist, oder auf Beschluss des Aufsichtsrates zwei Prokuristen. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Schwerin i. M.: Mecklenburgische Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Berlin: Dresdner Bank. Actien-Gesellschaft Georg Egestorff's Salzwerke in Linden bei Hannover. Gegründet: Im Dez. 1871. Letzte Statutenänderung vom 23. Juni 1896. Zweck: Betrieb der früher Georg Egestorff'schen Unternehmungen: Saline Egestorffshall bei Badenstedt, Chemische Fabrik und Farbenfabrik in Linden und der von Niemeyer & Co. erworbenen Saline Neuhall bei Davenstedt. Beteiligung in jeder Form bei anderen Salinen, chemischen Fabriken oder Farbenfabriken, namentlich auch durch Erwerb von Aktien oder sonstigen Gesellschaftsanteilen solcher Unternehmungen. In 1897 wurde die Kiesbaggerei Rohrsen-Drakenburg erworben. 1896 kaufte die Gesellschaft ausserdem 2494 Aktien à M. 300 zu 286 % der chemischen Fabrik zu Nienburg auf; als Zahlung wurden von letzterer für M. 555 000 unbegebene Aktien acceptiert und der Restkaufpreis wurde durch eine Anleihe gedeckt. Im Jahre 1896 betrug die Produktion 45 757 889 kg Salz, 822 514 kg Ultramarin, diverse andere Farben 947 977 kg; die Arbeiterzahl war 540 Personen. 1897 wurden 42 304 571 kg Salz produziert. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500. Anleihe: I.: M. 2 100 000 in 4 % (früher 6, 5, resp. 4½ %) Obligationen von 1874, 1000 St. à M. 300, 500 St. à M. 600 und 1000 St. à M. 1500. Zinsterm. 2./1. und 1./7. Tilgung jährlich ½ % m. Z. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 1 669 500. Kurs Ende 1896— 97: 101, 101.75 %. Notiert in Hannover. II.: M. 1 500 000 in 4 % Obligationen von 1896, zu 103 % rückz ahlbar. Kurs Ende 1896–97: 104, 104 %. Notiert in Hannover.