Salz- und Kalibergwerke. 5 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis 7 % Tantieme an Aufsichtsrat und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Salinen M. 4 967 881.56, Chemische Fabrik M. 2 848 177.26 Farbenfabrik M. 1 562 174.89, Kiesbaggerei Rohrsen M. 36 108. 21, Geschäftshaus M. 145 171. = Mobilien M. 1740, Pferde und Wagen M. 5530, Effekten M. 2 788 642.50, Bankguthaben M. 689 580.60, Wechsel M. 75 080. 20, Kassa 25 995.74, Vorräte M. 832 905.60, Debitoren M. 627 863.16. Sa. M. 14 606 851.47. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Obligationen M. 1 669 500, Obligationen II M. 1 500 000, Reserve- u. Erneuerungsfonds M. 169 603.61, Kursreserve M. 50 000, Reservefonds M. 527 648. 61, Amortisationskonto M. 2 935 416.97, alte Dividende M. 3056.27, Prioritätszinsen M. 24 870, Berufsgenossenschaft M. 9732.30, Nien- burger chemische Fabrik M.95 571. 34, Hauptsteueramt Hannover M. 766 701.75, Kreditoren M. 252 605.68, Gewinn M. 602 145.04. Sa. M. 14 606 34 47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 728.73, Unkosten M. 50 367 .11, Steuern M. 43 349.15; Gewinn M. 602 145.04. Sa. M. 696 3003 Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2236.64, Erträge der Werke M. 694 353.39. Sa. M. 696 590.03. Reservefonds: M. 550 255.76, Erneuerungsfonds M. 169 603.61, Kursreserve M. 50 000. Kurs Ende 1886–97: 112.75, 103.80, 117.60, 129, 127, 111.25, 124.50, 135, 142.75, 139.50, 160, 152 %. Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden 1886–97: 5½, 4%, 4% 6½ 7 7 3, 3% 88 oCeup .. . Direktion: Dr. Carl Kraushaar. Aufsichtsrat: Vors. Baron Carl Alten, Stellv. Senator Herm. Stephanus, Ingenieur Friedr. Buresch, Linden; Geh. Komm.-Rat H. Pringsheim, Berlin; Bankier Ed. Spiegelberg, Justizrat Abel, Hannover; L. Huesmann, Osnabrück. Prokuristen: G. Retzmann, L. Halsen, Ad. Droste, H. Beermann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: S. Bleichröder. Organe: R.-A., Hann.-Courier, Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen- Courier., Hannov. Tagebl. Saline und Soolbad Salzungen. Gegründet: Am 1. Sept. 1872. Letzte Statutenänderung vom 25. März 1893. Zweck: Betrieb und Erweiterung der Saline und des Soolbades Salzungen, Fabrikation von chemischen Produkten, sowie Erwerb von Grundstücken, Bergwerken, Salinen und anderen industriellen Unternehmungen. Im Jahre 1897 betrug die Soolförderung 39 803 cbm (38 938 cbm 1896 u. 37 691 cbm 1895), die Produktion von Haupt- u. Nebenprodukten 128 694 D.-Ctr. (125 269 D.-Ctr. 1896 u. 121 339 D.-Ctr. 1895) und der Absatz an Haupt- u. Nebenprodukten 130 148 D.-Ctr. (125 166 D.-Ctr. im Jahre 1896 u. 123 551 D.-Ctr. 1895). Im Solbad gebrauchten 2067 Per- sonen die Kur, gegen 1845 im Jahre 1896 u. 1903 in 1895. Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (früher 5 %) Prior.-Obligationen von 1876, 2500 St. à M. 500 (Lit. A) u. 2500 St. à M. 100 (Lit. B). Zinsterm. 1./7. u. 31./12., Tilg. lIt. Plan in 50 Jahren durch jährliche Verlos. im Okt. auf 31. Dez. In Umlauf Ende 1897: M. 1 211 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum Reserve- u. Dispositionsfonds, sodann 4 % Dividende, je bis 10 % Fantieme an Aufsichtsrat u. Direktion, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bergwerkseigentum M. 2 321 121.68, Grundstücke M. 63 001.44, Gebäude M. 416 218.18, Inventarien M. 16 279.40, Materialien M. 25 253.91, Produkten M. 3287.30, Kassa M. 6694.42, Debitoren M. 292 286.52, Effekten M. 626 039.50. Sa. M. 3 770 182.35. Passiva: Aktienkapital M. 1 950 000, Prior.-Anleihen M. 1 211 100, Kreditoren M. 241 763.35, alte Dividende M. 1092, Prior. Anleihezinsen M. 12 969, Prion; Anleihetilgung M. 8600, Prior.-Zinsen M. 12, Reservefonds M. 195 000, Dispositionsfonds M. 71031. 31, Specialreserve M. 20 000, Gewinn M. 58 623.69. Sa. M. 3 770 182.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben M. 13 736.16, Abschreibungen M. 44 545.41, Generalverwaltungskosten M. 29 857.45, Pensionen etc. M. 4164.18, Prior.-Anleihezinsen M. 49 280, Gewinn M. 64 330.32. Sa. M. 205 913.52. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 7264.03, Produkten M. 171 321.66, Zinsen M. 27 177.83, verfallene Dividende M. 120, verjährte Prior.- Zinscoupons M. 30. Sa. M. 205 913.52. Reservefonds: M. 195 000, Dispositionsfonds M. 71 031.31, Specialreserve M. 29 000. Kurs Ende 1886–97: 68. 50, 56, 57.10, 97, 97, 88, 91650, 103.50, 120, 113 40/ 107, 93 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 3,2, 2½ 5, 6% 6, 6%, 7, % 6 5, 2¼ % Coup Ver 1 .. 3. F Direktion: E. Rudolph, F. Settgast. Aufsichtsrat: Vors. Komm. -Rat Dr. G. Strupp, Justiz- rat Hofmann, Meiningen; Rechtsanwalt Dr. J. Kunreuther, Gotha; Berthold Hochrein, Ober- bürgermeister Kammerh. v. Stocmeier, Hildburghausen; I. Bürgermeister Marr, Salzungen. Prokurist: Heinr. Jahn. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen.