512 Salz- und Kalibergwerke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen u. Ruhla: B. M. Strupp; Frankfurt a. M., Berlin u. Meiningen: Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Publikations-Organe: R.-A., Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Berliner Tageblatt, Salzunger Tageblatt, Salzunger Anzeiger, Meininger Tageblatt, Meininger Regierungs- blatt, Dorfzeitung, Hildburghausen, Frankfurter Zeitung. Salzwerk Chambrey in Strassburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänderung vom 31. März 1897. Zweck: Gewinnung von Koch-, Tafel- und Viehsalz im Salzwerk Chambrey. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 5 % Dividende, 25 % Tantiemen, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktionärekonto M. 600 000, Anlagekonti M. 497 302.60, Effekten M. 420 203.50, Bankguthaben M. 75 106.10, Debitoren M. 108 514.31, Kassa M. 5144.32, Warenbestand M. 20 208.81. Sa. M. 1 726 479.64. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Abschreibungen M. 314 301.60, Reservefonds M. 92 206.23, Vorsichtsfonds M. 150 000, Gratifikationsfonds M. 28 002.24, Kreditoren M. 32 195.15, Gewinn M. 109 774.42. Sa. M. 1 726 479.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 5000, Gewinn M. 109 774.42. Sa. M. 114 774.42. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 81 931.61, Erlös v. Salzverkäufen M. 4275.61, Zinsen M. 15 192.15, Effekten M. 5851.60, div. Einnahmen M. 7523.45. Sa. M. 114 774.42. Reservefonds: M. 92 206.23, Vorsichtsfonds M. 150 000. Kurs Ende 1897: M. 810 per Aktie. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1886–97: 8, 8, 7½, 9, 11, 12, 14, 15, 16, 16, 15, 10 %. Direktion: J. Schaller, Alb. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. R. Sengenwald, Jos. Manrique, Louis Berger, Charles Bergmann, Ed. Mathis. Firmenzeichnung: Jeder Direktor. Zahlstellen: Strassburg: Strassburger Bank, Ch. Staehling, L. Valentin & Comp. Publikations-Organe: R.-A., Elsässer Journal. Actien-Gesellschaft Thiederhall in Thiede bei Braunschweig. Gegründet: Am 29. Juli 1893. Zweck: Betrieb der Salzbergwerke und Fabriken der vor- maligen Gesellschaft Thiederhall. Die Ges. besitzt 6 Mutungsfelder von 11 006 601 qm mit einem Schachte und eine Solmutung von 1 841 780 qm, sowie eine Fabrik zur Verarbeitung von Kalisalzen auf Chlorkalium etc. und ein Areal von 144 000 qm mit Arbeiterhäusern, Eisenbahnanschluss etc. Im Jahre 1896 wurden in der chemischen Fabrik auf Chlorkalium verarbeitet: Car- nallit 465 619 D.-Ctr., Hartsalz 36 325 D.-Ctr. und betrug der Absatz an Chlorkalium 89 476 D.-Ctr., Carnallit zu landw. Zwecken 57 844 D.-Ctr., Chlormagnesium 27 491 D.-Ctr., Kieserit 6171 D.-Ctr. An Bergwerksprodukten wurden gefördert und abgesetzt: Gemahlenes Steinsalz 40 676 D.-Ctr., Steinsalz in Stücken 24 737 D.-Ctr., Steinsalz zum Auflösen 14 252 D.-Ctr., Speisesalz (Siedesalz) 8455 D.-Ctr. 1897 gestaltete sich die Verarbeitung wie folgt: Carnallit eigener Förderung 474 263 D.-Ctr., Hartsalz 34 316 D.-Ctr., der Absatz betrug an 80 %: Chlorkalium 88 570 D.-Ctr., Carnallit zu landw. Zwecken 55 694 D.-Ctr., Chlormagnesium 28 401 D.-Ctr., Kieserit 20 043 D.-Ctr. An Bergwerksprodukten wurden gefördert u. abgesetzt: Gemahlenes Steinsalz 53 569 D.-Ctr., Steinsalz in Stücken 16 523 D.-Ctr., Steinsalz z. Auflösen zwecks Gewinnung v. Speisesalz 25 807 D.-Ctr., Speisesalz 35 309 D.-Ctr. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Obligationen, 4000 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7., Tilgung ab 1895 bis 1925 durch jährliche Verlosung im Juli auf 2. Jan., rückzahlbar al pari. Ende 1897 noch in Umlauf M. 3 718 000. Kurs Ende 1894–97: 101.50, 100.50, 100, 100.10 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bergwerkskonto M. 3 532 211, Grundstücke M. 136 505.83, Schachtanlagen M. 2 144 548, Chlorkaliumfabrik: Gebäude M. 779 163, Maschinen u. Appa- rate M. 613 714, Geräte M. 15 243, Saline: Gebäude M. 52 785, Apparate u. Geräte M. 16 678, Beleuchtungsanlage M. 52 513, Ableitung M. 113 494, Werkseisenbahn M. 77 080, Arbeiter- kolonie M. 131 024, Mobiliar M. 3765, Debit. M. 142 102.45, Bankiersguth. M. 233 489.95, Kassa M. 2205.28, Effekten M. 227 715.06, Kautionen M. 91 896.40, Geschäftsh. M. 10 561.17, Materialien M. 63 456,39, Chlorkaliumlager M. 35 440.20, Chlormagnesiumlager M. 162, Kieseritlager M. 182.70, Speisesalzlager M. 914.50, Reserveteile M. 10 903.81, Feuerversicherung M. 4420.13.