514 Petroleum-Industrie. Zinsen M. 39 195.90, Bergwerksbetrieb M. 1 898 443.62, Fabrikation M. 1 190 573.57. Sa. M. 3 128 213.09. Reservefonds: M. 558 756.68, besondere Reserve M. 1 650 000. Kurs: Aktien Ende 1886–97: 158.25, 157.30, 188, 165, 150.10, 67.25, 103.50, 130, 161, 60, 164.70, 183.25, 208.25 %; Prioritätsaktien Ende 1896–97: 106.60, 106.30 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1886–97: Stammaktien: 9, 10, 12, 10, 11, 0, 0, 6, 10, 10, 12, 13 %; Prioritäts- aktien je 4½ %. Genussscheine 1897: M. 10 per Stück. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F. Direktion: Carl Mook, Georg Ebeling. Prokurist: Fr. Günther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Ladenburg, Komm.-Rat Fr. Engelhorn, Mannheim; Komm.- Rat Dr. C. Clemm, Ludwigshafen; Graf H. S. Douglas, Ralswiek, Rügen; R. Sulzbach, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist, oder auf Beschluss des Aufsichtsrats zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankfurt: Mitteldeutsche Creditbank; Frank- furt a. M.: Gebr. Sulzbach; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. ― Petroleum-Industrie. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 25. Febr. 1890. Letzte Statutenänd. v. 28. Febr. 1891. Zweigniederlassungen in Barmen, Berlin, Bochum, Breslau, Dortmund, Essen, Frankfurt a. M., Geestemünde, Hamburg, Harburg, Kassel, Magdeburg, Mannheim, Nordenham, Stettin, Strassburg, Stuttgart. In Riesa besitzt die Ges. am Elbumschlag- platz eine bedeutende Tankanlage und ausgedehnte Lagerräume; sie hat 1897 daselbst 32 110 094 kg Petroleum eingeführt gegen 26 620 673 kg 1896. Zweck: Betrieb von Petroleumhandel, Erwerb und Pachtung von Grundstücken, Schiffen, Waggons etc. für die Gesellschaftszwecke, Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art etc. Die Gesellschaft erwarb von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte und C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Namen-Aktien à M. 1000 und M. 17 400 000 nicht stimm- berechtigte Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa inkl. Bankguthaben, Wechsel und Effekten M. 9 447 694.04, Petroleum und leere Barrel M. 8 558 497.88, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen M. 7 636 643.49, Transportmittel M. 11 263 803.26, div. Materialien u. Vorräte, vorausbez. Prämien und Kosten M. 845 454.36, Debitoren M. 11 210 359.24. Sa. M. 48 962 452.27. Passiva: Aktienkapital M. 9 000 000, Kreditoren und Vorträge M. 32 487 754.27, Delkrederekonto und Assekuranzreserve M. 2 043 273.18, Reservefonds M. 2 915 721.51, Gewinn M. 2 515 703.31. Sa. M. 48 962 452.27. Reservefonds: M. 2 915 721.51, Delkrederefonds u. Assekuranzreserve M. 2 043 273.18. Reingewinnertrag 1890–97: M. 2 002 092; 4 438 348; 4 624 949; 4 154 353; 6 473 712; 2 175 378; 2 311 366; 2 515 703. Direktion: Franz Ernst Schütte, Carl Schütte, Bremen; W. A. Riedemann, Hamburg. Prokuristen: Adolf Brunckow, Hch. Marquardt, Hamburg; G. A. Schütte, C. Blome, Bremen. Aufsichtsrat: W. M. Mc. Gee, James Mc. Gee, Thomas Campbell, Bushnell, Alfr. Johnson Pouch, Will. Herbert Libby, Charles Francis Ackermann, Livingston Roe, New York. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen mit zahlreichen Zweigniederlassungen. Gegründet: Am 21. Mai 1887. Letzte Statutenänd. v. 29. April 1897. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Firma August Korff in Bremen betriebenen Petroleum-Raffinerie. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen von 1892, 1000 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung im Januar auf 1. April. Am 1. April 1898 noch in Umlauf M. 951 000. Kurs Ende 1893–97: 99.25, 101, –, 101.50, 101.50 %. Notiert in Bremen.