Metall-Industrie. Gold- und Silberverarbeitung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer, Neusilber, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc. *Annweiler Emaillirwerke vormals Franz Ullrich Söhne in Annyueiler. Gegründet: Am 30. Dez. 1897 durch Gustav Ullrich, August Ullrich in Annweiler, Eugen Ullrich in Maikammer, Jakob Obenauer in Annweiler, Dr. Karl Köhl in Worms, die Firma „Franz UlIlrich Söhne“ in Annweiler. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Kommanditgesellschaft „Franz Ullrich Söhne“ betriebenen Blech- und Emaillierwarenfabrik, ferner die Erzeugung der mit dem genannten Industriezweige direkt oder indirekt verwandten Artikel. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Franz Ullrich Söhne samt Immobilien, Mobilien, Forderungen etc. erfolgte für M. 2 112 765.78 abz. M. 512 765.78 Passiven, wofür 1595 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Gustav Ullrich, Aug. Ullrich. Aufsichtsrat: Eugen Ullrich in Maikammer, Jakob Obenauer in Annweiler, Dr. Karl Köhl in Worms. Prokuristen: Ernst Oechsle, Georg Krill. Firmenzeichnung: Die Vorstandsmitglieder und die Prokuristen. Publikations- Organ: Reichs- Anxeiger. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vorm. Haller & Co. in Altona-Ottensen mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 30. November 1895 durch Übernahme der beiden Fabriken von Haller & Co. in Altona-Ottensen. Im Jahre 1898 wurde mit Wirkung ab 1. Okt. 1897 die Firma Schülke, Brandholt & Co. in Berlin für M. 360 000 erworben. –— Letzte Stat.-And. v. 17. März 1898. Zweck: Fabrikation von Metallwaren u. Haushaltungsgegenständen, Petroleum- u. Gaskochern. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 17. März 1898 um M. 600 000, wovon 360 Aktien zum Ankauf der Firma Schülke, Brandholt & Co. verwendet wurden, 240 Aktien wurden zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Ge- schäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % Dividende, ver- tragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest Superdividende, soweit er nicht einer Specialreserve überwiesen wird. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 217 816.77, Gebäude. M. 254 641.20, Maschinen u. maschinelle Einrichtungen M. 74 503.31, Utensilien M. 30 318.48, Modelle M. 1, Fuhrwerk M. 1, Gebrauchsmuster M. 1, Waren M. 153 512.10, Material M. 175 31 Debitoren M. 197 182.23, Bank- u. Bankiersguthaben M. 241 937.06, Kassa M. 2751.7 Wechsel M. 31 130.53, vorausbez. Versicherung M. 2201.27. Sa. M. 1 381 158.28. Aktienkapital M. 1 150 000, Kreditoren M. 922.63, Reservefonds M. 9901.16, alte Dividenden M. 625, Specialreserve M. 11 500, zurückgestellte Tantieme des Aufsichtsrats M. 9406.10, Gewinn M. 198 803.39. Sa. M. 1 381 158.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 14 549. 35, Betriebsunkosten M. 68 684.74, Versic herungsprämien M. 1537.34, Handlungsunkosten M. 69 387.38, Reisespesen M. 9234.14, Provisionen M. 7095.75, Skonti, Diskont u. Agio M. 12 715.62, Verluste auf Debitoren M. 751.09, Abschreibungen M. 25 000.82, Saldo M. 198 803.39. Sa. M. 407 765.62. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 5194.32, Waren M. 401 460.58, Mieten M. 260.72, Licenzen M. 850. Sa. M. 407 765.62. Reservefonds: M. 19 581, Specialreservefonds M. 23 000. Kurs Ende 1896–97: 165.50, 168.25 %. Aufgelegt am 23. Jan. 1896 zu 145 %, erster Kurs am 30. Jan. 1896: 147 %. Notiert in Berlin.