Metall-Industrie. 517 Dividenden 1895/96–1896/97: 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. G. A. Haller. Prokuristen: E. Appel, E. Berthold. Aufsichtsrat: Vors. Olof Michaelsen, Bankier Rich. Wiener, Dr. Ad. Arndt, Rechtsanwalt Dr. Otto Elkan. Eirmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglied. od. ein solches u. ein Prokurist od. zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse und in Berlin: Wiener Levy & Co. Actiengesellschaft für Metall- und Holzindustrie vorm. R. Zschelletzschky in Berlin-Friedrichsberg, Mainzerstrasse 22/23. Gegründet: Am 4. Jan. 1898 durch Rob. Zschelletzschky, Bankdirektor Emil Plonz in Friedrichsberg, Direktor Oscar Haac, Felix Marsop, Redakteur Moritz Kluge in Berlin. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern und deren Zubehör, Eisenmöbeln, Holzbearbeitungs- artikeln und allen sonstigen Gegenständen der Mechanik, Kunstschlosserei und Kunst- tischlerei, Betrieb der Bautischlerei und Bauschlosserei, sowie verwandter Fabrikations- und Geschäftszweige, Herstellung von Gas-, Wasser- und Kanalisationsanlagen, sowie die Übernahme von Installationsarbeiten jeder Art, insbesondere Erwerb und Fortführung der Firma R. Zschelletzschky in Berlin-Friedrichsberg, sowie Erwerb der demselben gehörigen Grundstücke Mainzerstrasse 22/23. Geschichtliches: Die Übernahme erfolgte ab 1. Sept. 1897 gegen Gewährung von 298 als voll eingezahlt angesehene Aktien à M. 1000, sowie gegen Zahlung von M. 40 710.13. Kapital: M. 550 000 in 550 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Rob. Zschelletzschky in Friedrichsberg, Oscar Haac in Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Seehandlungsrat a. D., Dr. jur. Paul Schubart, Felix Marsop, Dr. phil. Ernst Noah, Paul Mengers in Berlin, Emil Plonz in Friedrichsberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actien-Gesellschaft Schaeffer & W alcker in Berlin SW., Lindenstrasse 18/19. Gegründet: Am 13. Juni 1871. Letztes Statut vom 29. April 1889. Zweck: Fabrikation von Bronzekunstgegenständen aller Art. Ausführung von Central- heizungs-, Wasser- und Gasanlagen. Die Firma lautete früher Berliner Aktiengesellschaft für Centralheizungs-, Wasser- und Gasanlagen. Im Besitz der Gesellschaft befinden sich die jetzt Lindenstr. 18 belegene Bronze-, Kunst- und Bildgiesserei von Beyschwang & Beyer, eine Fabrik Alte Jakobstr. 133, zwei Verkaufsgeschäfte und verschiedene Grund- stücke. Die Gesellschaft besitzt die Schmidt'schen Gasfernzünder-Patente. Kapital: M. 2 352 000 in 3250 Aktien à M. 600 und 335 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % Tantiemen, da der Reservefonds erfüllt ist, Rest z. Verf. d. Gen.-V. Bilanz am zl. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke und Gebäude: 1) Lindenstr. 18, Grund- stück M. 520 651, Gebäude M. 708 176.68, 2) Alte Jacobstr. 133, Grundstück M. 158 300, Gebäude M. 172 515.79, elektr. Beleuchtungsanlage M. 17 831.31, Ausstellungslokal-Ein- richtung M. 1017.14, Maschinen u. Werkzeuge M. 102 913.90, Modelle M. 48 025.32, Kunst- gussmodelle M. 8763.39, Mobilien M. 10 223.57, Fuhrwerk M. 928.91, Preislisten u. Photo- graphien M. 8638.45, Holzschnitte M. 1913.67, Patente M. 10 578.14, Waren- u. Materialien- bestände und unvollendete Heizungsanlagen M. 1 140 097.43, Gaszünder M. 53 561.05, Wechselbestand M. 11 246.95, Kassa M. 15 138.49, Debitoren der Centrale M. 566 3 Effekten einschl. Kautionseffekten b. Behörden etc. M. 125 114.22, elektr. Licht- u. Kraft- anlage M. 3229.90. Sa. M. 3 685 174.84. Passiva: Aktienkapital M. 2 352 000, Hypotheken- schulden M. 725 000, Reservefonds M. 295 138.02, Kreditoren M. 250 072.76, Beamten- unterstützungs- u. Pensionsfonds M. 12 577.60, alte Dividende M. 324, Rückstellung für Ausfälle an Forderungen M. 10 000, Berufsgenossenschaft M. 2400, Reingewinn M. 37 662.46. Sa. M. 3 685 174.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 2 070.06, Hypothekenzinsen M. 25 125.10, Zinsen M. 2629.54, Reisekosten M. 16 606.65, Handlungsunkosten M. 153 074, Arbeiter- wohlfahrtskonto M. 14 727.67, Abschreibungen M. 67 183.47, Rückstellung f. etwaige Aus- fälle M. 8156.25, Reingewinn M. 37 662.46. Sa. M. 327 235.20. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2760.03, Betriebsüberschuss M. 321 559.40, verfallene Dividende M. 30, Effektenkurs- gewinn M. 2885.77. Sa. M. 327 235.20. Reservefonds: M. 295 138.02, Delkrederefonds M. 10 000. Kurs Ende 1886–97: 151, 140, 167, 148.50, 128.25, 87.25, 92, 89, 94, 100, 107, 78 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 8, 9, 8, 8, 5, 5, 5, 4, 2, 4, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Schultze. Aufsichtsrat: Vors. 0. Heimann, Leo Scherwinsky, Wilh. Seifert, J. Mamroth, Max Magnus. Zahlstelle: Eigene Kasse.