518 Metall-Industrie. H. Berthold, Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei A.-G. in Berlin, Bellealliancestrasse 87/88, mit Filiale in Petersburg. Gegründet: Am 11. März 1896. Letzte Statutenänd. v. 31. Dez. 1897. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb d. Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei v. H. Berthold mit 1895 in Petersburg errichteter Filiale ab 1. Jan. 1896. Im Jahre 1897 wurde die Schrift- giesserei Bauer & Co. in Stuttgart nebst Filiale in Düsseldorf erworben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31. Dez. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon 550 Stück am 22.–31. Jan. 1898 den bisherigen Aktionären mit 120 % plus 4 % Zinsen ab 1. Jan. 1898 u. Stempel an- geboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis 10 % zur Specialreserve, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 1 065 000, Maschinen M. 262 000, Stempel u. Matrizen M. 239 000, Werkzeuge, Fraisen u. Mobilien M. 50 500, Druckproben M. 1, Kassa M. 8784.11, Wechsel M. 208 262.19, Debitoren M. 900 730.16, Waren M. 645 526.33. Sa. M. 3 379 803.79. Passiva: Aktienkapital M. 2 200 000, Hypotheken M. 700 000, Kreditoren M. 120 808.53, Delkredere M. 20 000, Reservefonds M. 13 572.07, Specialreserve M. 20 000, Beamt.-Unterstützungsf. M. 5000, alte Dividenden M. 900, Gewinn M. 299 523.19. Sa. M. 3 379 803.79. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 160 905.60, Hypothekenzinsen M. 28 000, Handlungskosten M. 276 372.57, Gewinn M. 299 523.19. Sa. M. 764 801.36. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 11 263.96, Zinsen M. 4817.46, Hausertrag M. 21 067.44, Waren M. 727 652.50. Sa. 764 801.36. Reservefonds: M. 27 984, Specialreserve M. 40 000. Kurs Ende 1896–97: 151.90, 157 %. Aufgelegt 25. April 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–97: 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Balth. Kohler, Gust. Reinhold, Berlin; Karl Rupprecht, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. H. Frenkel, Stellv. Otto Koerner, Dr. G. Strupp, W. Koebke, S. Hirschler, J. Hirschler. Prokuristen: O. Theuerkauff, G. Porth, C. Tetting, Berlin; Herm. Knöckel, Fr. Hohlscheidt, Rud. Hohlscheidt, Stuttgart. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Magdeburg: Magdeburger Privat- bank; Meiningen: B. M. Strupp. F. Butzke & Co., Aktiengesellschaft f. MetallIndustrie, Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 22. Sept. 1888. Ausser der Stammfabrik besitzt die Gesellschaft noch eine Telegraphenbauanstalt u. hat 1893 die früher Spielsche Petroleum-Motorenfabrik angekauft. Zweck: Fabrikation v. Metallwaren, speciell Armaturen für Gas-, Wasserleitungs- u. Heiz- anlagen, von Gaskoch- u. Gasheizapparaten, von Apparaten zu Haustelegraphen, Telephon- u. Blitzableiteranlagen, von Gas- u. Petroleummotoren, Brennern u. Strümpfen zu Gas- glühlicht, Apparaten f. Acetylengas etc. Die Ges. ist bei der in 1898 ins Leben gerufenen Akt.-Ges. Butzke's selbstzündende Glühkörper beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000, dividenden- berechtigt ab 1895, zuf. Gen.-Vers.-Beschl. vom 20. Mai 1895. Die Gen.-Vers. v. 17. Mai 1898 beschloss Erhöhung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Vordividende, bis 15 % Tantiemen, Rest zur Ver- fügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 1 288 000, Maschinen u. Werk- zeuge M. 217 000, Modelle M. 54 000, Utensilien M. 49 000, Patente M. 30 000, Waren M. 1 244 557.20, Kassa M. 45 386.17, Wechsel M. 32 988.85, Effekten M. 2218.91, Aussen- stände M. 806 539.78, hinterlegte Accepte M. 10 000. Sa. M. 3 779 690.91. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Hypotheken M. 510 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 9179.44, Reservefonds M. 111 913, Reserve für Unfallversicherung M. 3500, Dispositionsfonds M. 25 000, alte Dividenden M. 740, Bankschulden M. 243 197.90, Kreditoren M. 222 821.41, deponierte Accepte M. 10 000, Reingewinn M. 143 339.16. Sa. M. 3 779 690.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 91 638.56, Handlungsunkosten M. 233 199.05, Reparaturen M. 14 325.39, Hypothekenzinsen M. 22 350, Hausertragsausfall M. 404.55, Zinsen M. 9782.30, Abschreibungen a. zweifelh. Forderungen M. 16 045.57, Reingewinn M. 143 339.16. Sa. M. 531 084.58. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 5653.44, Warenbruttogewinn M. 525 431.14. Sa. M. 531 084.58.