―――― 520 Metall-Industrie. Vorstand: Direktoren: Oberst a. D. Alfons Castenholz, Aug. Ehrhardt, Alexis Riese. Stellv. Direktoren: Hugo Hauger, Herm. Platz, Felix Haenisch. Prokurist: Herm. Weisse. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Köln; Stellv. Komm.-Rat J. Loewe, Komm.-Rat Arnhold, Berlin; Gen.-Direktor Dr. Aufschläger, Hamburg; Bankier Sigismund Born, Berlin; Geh. Komm.-Rat v. Duttenhofer, Rottweil; Bankier Louis Hagen, Köln; Gustayv Hartmann, Dresden; Komm.- Rat Rob. Koelle, Karlsruhe; Bankdirektor Ernst Königs, Köln; Dir. Laue, Baurat Lent, Berlin; Geh. Komm.-Rat Michels, Köln; Hugo Noot, Wien; Max A. Philipp, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian v. Steiner, Stutt- gart; Komm.-Rat Konsul Gutmann, Berlin. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Born & Busse, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Bankhaus A. Levy; Karlsruhe: Bankhaus Ed. Koelle. Hein, Lehmann & Co., Actien-Gesellschaft, Trägerwellblech-Fabrik & Signalbau-Anstalt in Berlin, Chausseestr. 113, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: Am 12. Nov. bezw. 24. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1897. Zweck: Fabrikation von Trägerwellblech, Verzinkerei und Signalbauanstalt. Der Gesellschaft gehören die Trägerwellblechfabrik der früheren Firma Hein, Lehmann & Co. in Berlin und die 1889 angekaufte Fabrik für Eisenkonstruktionen von Jul. Schäfer in Oberbilk- Düsseldorf. Die Berliner Fabrik wird nach Reinickendorf verlegt. Kapital: M. 1 225 000 in 1225 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 321 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. v. 29. April 1897. Angeboten den alten Aktionären zu 124 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 3 % Tantieme dem Vorstand, 8 %, jedoch mindestens M. 4500, dem Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke in Berlin, Düsseldorf, Reinickendorf M. 838 328.45, Baulichkeiten M. 394 982.99, Maschinen Berlin u. Düsseldorf M. 79 000, Verzinkereianlage M. 5000, Werkzeuge M. 22 000, Utensilien M. 1, Geleisanlage M. 1, Modelle M. 1, Kassa M. 70 865.49, Wechsel M. 96 758.25, Effekten M. 89 548.10, Waren, Materialien etc. M. 589 529.95, Neubau Reinickendorf M. 4531.80, Avale M. 44 851, Debi- toren (einschl. M. 157 385.43 Bankiersguthaben) M. 1 047 276.14. Sa. M. 3 272 675.17. Passiva: Aktienkapital M. 1 225 000, Hypotheken M. 694 200, Avale M. 44 851, alte Dividende M. 600, Delkredere M. 96 084.17, Reservefonds M. 158 063.77, Extrareserve M. 140 000, Kreditoren M. 665 826.71, Reserve für Übersiedelung nach Reinickendorf M. 60 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 4715, Gewinn M. 183 334.52. Sa. M. 3 272 675.17. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten M. 400 360.93, Hypotheken- zinsen M. 30 650, Alters- u. Invaliditätsversicherung etc. M. 31 954.19, Ausfälle bei Debi- toren M. 538.01, Delkredere M. 32 500.44, Reserve für Übersiedelung M. 60 000, Ab- schreibungen M. 129 654.03, Gewinn M. 183 334.52. Sa. M. 868 992.12. Kredit: Saldo a. 1896 M. 4364.33, Fabrikationsgewinn M. 842 842.16, Grundstücke M. 10 329.38, Zinsen, Kursdifferenz M. 11 456.25. Sa. M. 868 992.12. Reservefonds: M. 158 063.77, Extrareservefonds M. 140 000. Kurs: Aktien Ende 1889–92: 176.50, 88.50, 44.50, – %. Abgest. Aktien Ende 1892–97: 69.80, 73.25, 73, 103.90, 145, 167.75 %. Notiert in Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1888–97: 14, 5, 6, 0, 6, 2, 4, 6, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Anton Lehmann, Berlin; Wilh. Jahn; Stellv. Philipp v. d. Lancken, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. L. Pincsohn. Prokuristen: Rud. Sell, Berlin; Ernst Knackstedt, Düsseldorf. Zahlstelle: Albert Schappach & Co. in Berlin W., Markgrafenstr. 48. Metallwaarenfabrik Actien-Gesellschaft Baer & Stein in Berlin SW., Alexandrinenstrasse 24. Gegründet: Am 18. April 1896 durch Übernahme der Fabrik von Baer & Stein in Berlin ab 1. Januar 1896 für M. 1 050 000 in M. 95 000 Hypotheken und M. 955 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation von Nickelwaren, Küchengeräten, Badeartikeln, Eisschränken etc. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die vertragsmässigen Tantiemen (10 %) an Vorstand und Beamte, 6 % dem Aufsichtsrat, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. bezw. zur Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 617 450, Maschinen, Werk- zeuge etc. M. 190 375.60, Mobilien M. 5730, Pferde u. Wagen M. 2385 Clichées M. 1, Fabrikate u. Halbfabrikate M. 246 968.40, Rohmaterialien M. 114 990.93, Wechsel M. 1600,