―――§§§ § ‚‚ ―――――― Metall-Industrie. 521 Kassa M. 12 958.30, Forderungen M. 142 237.38, Bankguthaben M. 100 569. Sa. M. 1 435 265.61. Passiva: Aktienkapital M. 1 150 000, Hypotheken M. 95 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 2499, Reservefonds M. 8642.45, Tantiemerücklage für I. Aufsichtsrat für 1896 M. 10 370.95, alte Dividende M. 110, Buchschulden M. 8100.54, Gewinn M. 160 542.67. Sa. M. 1 435 265.61. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 75 627.78, Hypothekenzinsen M. 4275, Abschreibungen M. 22 189.82, Reingewinn M. 160 542.67. Sa. M. 262 635.27. Kredit: Vor- trag a. 1896 M. 9051.10, Betriebsgewinn M. 249 561.81, Zinsen M. 4022.36. Sa. M. 262 635.27. Reservefonds: M. 16 217. Kurs Ende 1896–97: 157.75, 161.50 %. Aufgelegt am 17. Juni 1896 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–97: 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Baer, S. Stein. Prokuristen: Eugen Kaiser, Ad. Kaliski. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Paul Barnewitz, Direktor Alfred Hausding, Georg Lachmann, Max Rosenthal. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder zZwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. *Reiss & Martin, Aktiengesellschaft in Berlin, Louisenufer 53. Gegründet: Am 19. März 1898 durch Reinhold Martin, Paul Hildebrandt, Ludwig Polborn, Firma Reiss & Martin, Joseph Baer, Alwin Lenz, Paul Leuschner, Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb der Fabrik für Schnitte und Stanzen und Werkzeugmaschinen zur Blechbearbeitung in Firma ,Reiss & Martin“ zu Berlin, sowie Fabrikation von Maschinen und Werkzeugen jeglicher Art. Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu verwandten Zwecken. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Reiss & Martin samt Grundstück, Fabrik, Vorräten, Kassa und allem Zubehör erfolgte gegen M. 660 000 in 660 Aktien. Kapital: M. 700 000 in 700 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Reinhold Martin, Paul Hildebrandt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel, Stellv. Rechtsanwalt Jul. Schachian, Fabrikdirektor Joseph Baer, Ludwig Polborn, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Bankhaus Abel & Co. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Vereinigte Kammerich'sche Werke, Aktien-Gesellschaft in Berlin. Fennstrasse 27, mit Zweigniederlassung in Schladern. Gegründet: Am 10. Juni 1896. Näheres siehe dieses Handbuch Band 1896/97. Letzte Statutenänd. v. 31. März 1898. Zweck: Betrieb von Feinblechwalzwerken für Stahl- u. Eisenbleche; Herstellung v. Stahl- und Eisenwellblech und von Eisen- u. Wellblechkonstruktionen aller Art, Verzinkerei und Feilenfabrikation, insbes. der Erwerb, Fortbetrieb und die Erweiterung des den offenen Handelsgesellschaften i. Fa. A. Kammerich & Co. in Berlin u. Eisenwerk Schladern A. u. G. Kammerich in Schladern (Sieg) gehörigen Etablissements. Kapital: M. 1 100 000 zerlegt in 1100 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % für Reserve, 4 % erste Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. solche vertragsmässig an Vorstand u. Gratifikation an Beamte, Rest Superdividende bezw. zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück in Berlin u. Schladern M. 240 000, Gebäude in Berlin u. Schladern M. 462 645.59, Maschinen M. 122 656.91, Utensilien u. Werkzeuge M. 6665.11, Pferde u. Wagen M. 2917.76, Betriebskonto M. 10 933.83, Waren M. 135 058.98, Zink M. 22 872.35, Wechsel M. 6563.07, Effekten M. 50 340, Kassa M. 4118.88, Debitoren M. 930 446.34. Sa. M. 1 995 218.82. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Hypotheken M. 255 480.03, Kreditoren M. 161 889.47, Tantiemen M. 6745.60, Reservefonds M. 5866.10, alte Dividende M. 160, Gewinn M. 465 077.62. Sa. M. 1 995 218.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkostenkonto M. 82 300.38, Effekten- Hypothekenzinsen u. Zinsen M. 11 039.42, Kontokorrent M. 3137.66, Abschreibungen M. 102 509.89, Gewinn M. 465 077.62. Sa. M. 664 064.97. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 9687.01, Waren M. 647 601.60, Effekten- etc. Zinsen M. 1578.02, Hausertrag M. 4795.81, Agio M. 402.53. Sa. M. 664 064.97. Reservefonds: M. 29 119.98, Delkrederefonds M. 50 000, Specialreserve M. 70 000. Kurs: Aufgelegt am 4. Mai 1898 durch Herz, Clemm & Co. in Berlin mit 175 % plus 4 % Stückzinsen ab 1898. Kurs am 13. Mai 1898: 209.50 %. Dividenden 1896–97: 8, 20 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. * ――――――――――――――X-